Ankündigung E flite Beast 1,45 spw

Hallo Thomas

Ich fliege übrings TOP-FUEL Akkus light 20 C, schon älteres Symester. Aber noch immer 1ste Sahne. Und ich fliege eine 17x8 XOAR. Am besten kannst du deine Akkus testen, wenn du die Spannung unter Last mist. Aber das Timing eines 14-ploigen Motors sollte zwischen 22-25° eingestellt sein, kann natürlich von Regler zu Regler etwas varieren.

Gruss Rudi
 

ThoSie

User
...wer viel misst, der misst viel Mist...

...wer viel misst, der misst viel Mist...

...so neues aus meiner Ecke:

gestern bin ich mein Beast mit 5s und einer 16x10 APC geflogen, was schon recht ordentlich funktionierte. Sie geht dabei durch alle normalen Figuren und ist von der Geschwindigkeit normal unterwegs. Auf das Seitenruder habe ich jetzt auch 30% Expo gelegt, damit ist das Aussteuern bei langsamen Rollen deutlich sanfter hin zu bekommen. Dafür muss man dann beim Turn auch ordentlich reinlangen. Gerstern Abend war es nahezu windstill, ideal um das Verhalten beim Landen auszutesten. Das Beast lässt sich sehr gut im Bodeneffekt aushungern und weich aufsetzen. Beim Landeanflug hingegen ist auf genug Schleppgas zu achten, sonst bleibt sie einfach stehen.

Heute habe ich dann noch folgendes erneut vermessen:

Motor: Hacker A50 14s V2

Akkus: 6s freestyle von LF 20C ; 5s Turnegy 30C; beides 5000mAh

Messgerät: Voltage & Watt Meter "Genauigkeit unbekannt" ( gibt es von unterschiedlichen Anbietern z.B. HK ); elektr. Zugwaage von BurgWächter

Luftschrauben: APC 17x8; APC 16x10; Engel Holz 16x8

Ergebnisse:

6s; APC 16x10

1295 W; 54,9 A; 4,54 kg

6s; APC 17x8

1320W; 59,9 A; 5,7 kg

5s; APC 17x8

1022 W; 52,4 A; 4,44 kg

5s; APC 16x10

1100 W; 59 A; 3,00 kg

5s; Engel 16x8

1010 W; 55A; 3,80 kg

Alle Messungen erfolgten im Stand am Boden.

So und nun noch zu meiner Strommesszange:

Die meisten Strommesszangen können zwar den Strom einer sinusförmigen Wechsel- und einer konst. Gleichspannung messen , aber leider nicht den einer pulsierenden Gleichspannung! Das ist bei mir der Fall! Die zeigt eindeutig Fahrkarten an! Also alle von mir in den voran gegangenen Tagen genannten Messwerte bitte vergessen, aus dem Speicher schmeißen, hinten runter fallen lassen ;)!!!

Wünsche Allen noch ein schönes Flug-WE

Gruß

Thomas

PS: Vielen Dank an Daniel von LiPoly für den Tip!
 

ThoSie

User
...hier noch schnell 2 Bilder von meinem Beast

...hier noch schnell 2 Bilder von meinem Beast

SAM_0428 (340x255).jpgSAM_0432 (340x255).jpg

...die vier hinteren Löcher im Akkubrett sind für die Flächenschrauben, das vordere für den passenden Schlüssel.;)

Gruß

Thomas
 
Mess-Reihe

Mess-Reihe

Hallo Falko

Ich habe keine " MESSREIHE ". Ich fliege ausschliesslich mit Master, Master Spin-Reglern und da hamoniert das perfekt. Bei mir laufen sie einwandfrei, kein Ruckeln und Quietschen. Auch Hacker empfiehlt diese Einstellung. Es mag sein das deine Messreihen mehr Wirkungsgrad an den Tag bringen, ich habe wahrscheinlich keinen mit optimalen Wirkungsgrad. Bin gespannt auf deine Messreihen!!!

MFG Rudi
 

Isero

User
Thomas..... warum drehst du die Schrauben nicht einfach zurück in die Schlagmuttern, nachdem du die Flächen abmontiert hast?
Freut mich, dass jetzt alles klappt mit deinem Motor.
 

ThoSie

User
Thomas..... warum drehst du die Schrauben nicht einfach zurück in die Schlagmuttern, nachdem du die Flächen abmontiert hast?
Freut mich, dass jetzt alles klappt mit deinem Motor.

Hallo Isero,

Weil ich's kann! ;) Spass bei Seite, wenn keine Schraube mehr im "Steckbrett" vorhanden ist sind alle Schrauben verbaut! Und den kleinen Innensechskantschlüssel kann ich auch nicht vergessen. Kommt wohl noch aus meiner Lehre zum Fluggerätmechaniker :eek: .


Gruß

Thomas
 

PlanB

User
@Ron
Wie kommst Du denn auf 4kg Schub??

@DernetteMann1982
Erst einmal, Willkommen im Forum :)

Kontronik Motoren sind qualitativ einwandfrei und zu einem großen Teil von Gerd Giese vermessen worden. Also auch ohne, dass jemand Erfahrung mit einem Kora und dem Beast hat kann man mit Hilfe von DriveCalc auf Anhieb sagen, dass der Koratop 30-40 an 6s und einer 18x8 Metts rund 7kg Standschub bring und eine gute Wahl für das Beast ist. Eine 19x8 wird sicher auch noch funktionieren.

Zwischenzeitlich ist auch schon ein Beast mit einer 19 Zoll Latte unterwegs und das Thema Bodenfreiheit sollte sich erledigt haben. Mein Beast ist auch kurz vor fertig und ich muss schon sagen, wer bei dem Abstand zum Boden keine 19er Latte Fliegen kann sollte nochmal an seinen Start- und Landekünsten etwas feilen.

Wenn man also nicht mit einer kleinen 17 Zoll Latte unterwegs sein will ist eine Motordrehzahl von 380-420kv schon eine feine Sache – da passt dann prima eine 18 bis 19 Zoll Holzlatte drauf.
 

PlanB

User
Ich will den Thread nicht dauernd mit Drivecalc Diagrammen zumüllen, die sind zwar ausgesprochen informativ, besonders wenn so genaue Messungen wie für den Koratop 30-40 vorliegen, aber die Leute schauen es sich eh meisten nicht an.

Um die Eignung des Motors zu beurteilen sind auf den ersten Blick die gelb markierten Felder interessant. Auf den zweiten Blick sollte man die rot eingekreisten Messwerte betrachten, stehen dort aber nur 1-2 Werte ist die Aussagekraft belanglos.

Hier jedoch wurde eine schöne Messreihe angelegt (leider ohne Info mit welchem Timing der Motor betrieben wurde) der man durchaus vertrauen kann.
Z.B der Eckwert 90km/h Vpitch passt gut zu bevorzugtem 3D Flug, ~7000g Standschub sind vollkommen ausreichend für ein 3,5-4kg Modell, wie auch die ~1,5kw Leistungsaufnahme. Gibt es also nix zu meckern, der Motor liegt überall im passenden Bereich und mit der Luftschraube lässt sich ja auch noch spielen, wenn man es gerne etwas anders hätte……z.B. etwas kleinere Latte mit mehr Steigung für`s dynamische Fliegen, oder eine 19x8 wenn es denn mehr Bums sein darf und der Motor es ab kann.

Koratop30-40.6s.18x8.JPG
 
Ok, aber ein ein bisschen größerer Motor kann bestimmt nicht schaden meiner Beobachtung nach. Die Kollegen fliegen mit guten Motoren und passenden Luftschrauben gegen 100 Ampere. Die Maschine verkraftet das leicht. Es muss ja kein Kontronik sein, das ist kein Wettbewerbshelicopter oder so was.
 

PlanB

User
Ich habe eben mein Beast gewogen und komme nach oben hin abgerundet auf 3,4kg…..und ich habe keine Wunder im Leichtbau vollbracht. Die einzigen Gewichtseinsparungen sind ein anderes Fahrwerk ohne die Radpuschen und ein leichterer handgewickelter Motor. Zusammen kann man da etwa 230g abziehen. Der Rest ist eigentlich normal, 30g Servos in den Flächen und 45g Servos für das Leitwerk, ein 6s 3800mAh Akku.

Was soll denn da für ein Monstermotor rein? Gehen wir mal von der Milchfrau Rechnung aus, dass man 400W pro Kg Fluggewicht braucht für einen guten 3D Flieger. Dann wäre ein ~3,5kg Beast sehr gut unterwegs mit bescheidenen 1,4kw Spitzenleistung.
Ein Serienmotor der an einer 19Zoll Latte nominal 100A verkraftet wäre aber schon ein ganz schöner Brocken mit knapp 500g Gewicht, oder ein relativ hochtouriger 400g Motor der nur noch eine 17er Latte bewegt bekommt.
Wir reden hier zwar über einen Flieger der einen Flächeninhalt wie eine 70“ EF Extra hat und einen so voluminösen Rumpf, dass auch dessen Auftriebskräfte einem 1,8m Flieger recht nahe kommen, aber lassen wir doch mal die Kirche im Dorf – für etwa 3,5kg braucht man keine 100A an 6S :D

Ich fliege in meiner 78“EF Extra zwar einen anderen Antrieb, aber im zugehörigen Thread finden sich einige Berichte von Leuten die zu ihrer Zufriedenheit auch „nur“ mit 6s und etwas über 100A unterwegs sind…..und der Flieger hat über 5kg und 2m.
 

Geri

User
Hallo zusammen

Ich fliege in meinem Beast einen Scorpion S4035-380 (380kV, Imax 70A, 2600W) mit einer 18x10 Latte. Inzwischen habe ich damit über 50 Flüge gemacht und bin von der Leistung absolut begeistert. Ich komme locker auf 6-7 Minuten Flugzeit 4'200 mAh. Und vor allem bleibt dabei auch der Motor schön kühl. Das Gewicht ist auch absolut kein Problem, weder beim 3D-Flug noch beim Landen. Aus meiner Erfahrung werden knapp dimensionierte Motoren immer ziemlich heiss, was auf die Lebenserwartung des Motors auswirkt und sich für ein paar Gramm weniger nicht wirklich lohnt. Zumindest meiner Meinung nach. Wer einen Shockflyer möchte ist mit dem Beast ohnehin falsch.

Gruss Geri
 

PlanB

User
Gut das Du den Shocky erwähnst, beinahe hätte ich keinen 500g Motor und 800g Akku in dem 145cm Fliegerchen verbaut. ;)
Das Schöne am Modellbau ist ja, dass jeder seinen Ideen freien Lauf lassen kann….
 

sudi11

User
Hallo Falko,

ich habe mir auch ein kleines Beast gegönnt :-)

Welches Fahrwerk hast du denn verbaut? Ich suche auch gerade nach einem CFK Fahrwerk
um etwas Gewicht zu sparen...

Das Beast sieht richtig cool aus! Die Konstruktion gefällt mir.

Viele Grüße
Jan
 
Hallo Leute,

Da nun ja doch schon einige gebaut und geflogen werden.
Würdet Ihr mir bitte mal eine ehrliche Auskunft über die Bausatzqualität sagen ?

Ich hatte mal das grosse und noch vor Baubeginn wieder verkauft.

Mit ein Grund waren die Zoll Schrauben und die Bespannung und dessen Verarbeitung. Ist der Bausatz seine 330€ Wert und sind endlich Metrische Schrauben verwendet worden

Danke euch

Grüsse Frank
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten