ARCUS (Horky - M 1:3): Erfahrungen?

Hallo in die Runde,

ich fliege den 6,6m Horky Arcus mit AFT 25 schon seit 2012 und bin von dem Modell nach wie vor so begeistert dass ich mir gerade einen zweiten mit JETEC E-120 an 14S aufgebaut habe.

Bei fast 200 teilweise extremen Flügen auch im alpinen Einsatz hat mich das Modell nie enttäuscht bzw. im Stich gelassen. Einfach ein geiler Flieger...

Ein paar Anregungen zum Aufbau Deines neuen Arcus :

In meinem "alten" Arcus habe ich wie von Horky vorgesehen ein hochqualitatives 15 mm Höhenruder Servo in der Dämpfungsflosse verbaut. Das funktioniert auch bisher wunderbar. Für mich sprechen allerdings heute zwei Gründe gegen diese Variante : a) man hat keinerlei Redundanz. Sollte das Servo ausfallen oder sich das Höhenruder in der Dichtlippe verklemmen, oder oder oder... dann war's das. b) im täglichen Einsatz ist beim Auf- und Abbau das Gefummel beim Einhängen des Gabelkopfes in das Höhenruder bei sehr verengten Platzverhältnissen immer nervig. Irgendwann ist der Gabelkopf vom dauernden Aufbiegen dann ausgeleiert und muss getauscht werden...

Deshalb habe ich mir bei meinem neuen Arcus ein Höhenruder fertigen lassen in dem der Hauptholm weiter nach vorne gesetzt ist. Dies ermöglicht es mir zwei MKS HV75K-N über Kreuz und fast "unter Putz" einzubauen. Das war zwar einmalig ein Mords Gefummel aber jetzt habe ich a) Redundanz und b) wird das Höhenruder beim Aufbau einfach aufgesteckt und verschraubt. Die elektronische Verbindung übernehmen ein MPX Stecker.

@ Gerald : sehr schöne Anlenkungen hast Du da gemacht ! Die MP-JET Gabelköpfe verwende ich auch schon längere Zeit. Sie sind sehr präzise gefertigt und wie schon gesagt wurde gibt es diese auch in anderen, vor allem auch in kleineren Größen. Die Ditex 2612 Servorahmen mit Gegenlager gefallen mir sehr gut. Welchen nutzbaren Servoweg kannst Du damit erzielen ?

VG Heiko
 
Hallo Heiko.Das 2612 Dittex arbeitet an der inneren Wölbklappe.Mit dem Futaba Servohebel in 2.Loch eingehängt passt die Servoschacht Abdeckung ohne Ausfräsung.Der Servoweg reicht mir um die Wölbklappen auf ca.80 Grad nach unten zu bewegen.In Verbindung mit den grossen Störklappen sollte der Arcus mehr als ausreichend zu bremsen sein.Ich habe das Modell noch nicht geflogen(Zeit) deswegen kann ich immer noch nicht genau sagen wie sich das Modell fliegt.Deine Erfahrungen und die von SvenR lassen mich schon positiv auf den Erstflug blicken. Gruß Gerald.
 

OE-0485

User
Arcus 6,66 m Horky

Arcus 6,66 m Horky

Hallo !
- Der Vogel ist da !
Bin von der Qualität äußerst angetan, einfach eine Augenweide.
Fragen wirds natürlich auch geben und die erste hätt ich schon. Der Rumpf ist vom vorderen Fahrwerksspant bis Seitenruderflosse aus Kohle.
1: Habt Ihr Eure Triebwerksklappen noch zusätzlich verstärkt ?
2: das Fahrwerk ist genau unter der Nasenleiste positioniert - denke daß ich das mal so lasse, obwohl sicher 30 mm nach vorne ohne viel Aufwand zu machen wären. Wo sitzt bei Euch das EZFW ?

Grüße hans
 

SvenR

User
Hallo Hans,

beim Triebwerk vom Martin Thoma mußt du nicht im Arcus verstärken!

Ja mein Fahrwerk ist auf der gleichen Position. Starten geht sieht nur nicht so schön aus!

Gruß Sven
 

OE-0485

User
- ja Sven danke - habs mir gedacht .
- weitere Frage : Ich finde nirgends in der Anleitung eine Angabe für Ruderweg nach oben bei Zustand speed.
Wird hier nur tief getrimmt ?
Oder ist Ruderausschlag nach oben bei speed überhaupt bei diesem Profil kontraproduktiv ?

Grüße hans
 
Hab mal 1mm Wölbklappe nach Oben getrimmt(die folgenden Klappen einfach bündig am Übergang).Falls das nicht funktionieren sollte wird auf Null gestellt.Bei meiner Antares von Baudis sind ebenfalls 1mm nach Oben eingestellt und das hat sich bewährt.Die Profile dieser beiden Modelle sind zwar nicht die selben,aber beide haben relativ geringe Wölbung und Profildicke.
 

SvenR

User
Hallo Hans,

über eine Speedstellung beim Arcus hatte ich mit dem Radim mal gesprochen,
er meinte eine Speedstellung sollte man nur über das Tiefenruder generieren.

Wenn man dies wohl über die gesamte Wölblappenfläche macht, soll der Arcus wohl tierisch unterschneiden.
So der Rat vom Radim.

Ich habe bei mir einfach 2mm Tiefenruder beigemischt, dabei rennt der schon sehr gut los, und nimmt die Fahrt auch sehr gut mit.

Dies kann man bei mir auch wieder auf der Segelflugmesser sehen, dort werde ich am Stand vom Martin Thoma sein, und für Ihn auch meine Arcus bewegen!
gruß Sven
 

OE-0485

User
Servus Sven !
- Danke für Info. weißt Du wie das Profil heißt - dürfte ziemlich gering gewölbt sein.

Grüße hans
 

SvenR

User
Hallo Hans,

leider nein, das gibt selten auch ein Hersteller raus!

Wenn man den Schwerpunkt so Einstellt das der Arcus sich nicht mehr Abfängt, dann braucht man im Normalflug auch etwas Höhenruder!
Also eher ein Profil ws verwölbt werden will!

Gruß Sven
 

OE-0485

User
-nabend !
- lt Anleitung werden die Flaps nur als WK oder Butterfly verwendet!
- Macht Ihr das wirklich so ? Denke um auch mal eine schöne Rolle zu fliegen brauchts schon den Ausschlag aller Ruder.
lg. hans
 

SvenR

User
Hallo Hans,

ich habe als Querruder alle Ruder mit laufen außer die Inneren Wölbklappen, ich glaube das ist auch so in der Anleitung beschrieben, das braucht der Arcus aber auch!
Ich habe auch Butterfly (alle Wölbklappen und Querruder ohne Tiplet) programmiert, und ab mitte Knüppelstellung kommen die Störklappen hinzu.

gruß Sven
 

OE-0485

User
Servus Sven !
- Ja schafft er mit den 3 QR eine Rolle ?
- zum Bremsen hab ichs beim Nimbus genauso, nur fahr ich halt zuerst die Störklappe aus, da hängt er sich schön hin und brauch vor allem keinen HR Ausgleich

Grüße hans
 

SvenR

User
Hallo Hans,

wenn du die äußeren Wölbklappen, Querruder und Tplets mit nimmst, dann macht der Arcus auch eine schön 4 Zeiten Rolle! ;-))

Wenn du zurerst mit dem Butterfly beginnst zu bremsen, nimmst du halt schön die "Fahrt" beim Landen raus, und mit dem Störklappen regulierst du das "sinken" vom Arcus.

So wie die Große das halt auch machen!

Gruß Sven
 

OE-0485

User
- Ja deswegen gibts ja das Forum - der Austausch mit Dir ist da einfach super - für mich ist das wichtig weil dann mach ich die Anlenkungen dementsprechend - danke dafür und

Grüße hans
 

SvenR

User
Hallo Hans,

kein Problem!

Wann hast du den Arcus fertig?

Ist ein absolutes geiles Gerät.


Gruß Sven
 

OE-0485

User
- na ja würde sagen spätestens August - Impellereinbau wird halt Zeit fressen - Rumpf abformen usw. halt :)
sowas bauen macht halt einen Riesen Spaß - nebenbei auch ein bißchen auf Schlepptreffen fahren.

Grüße hans
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten