ASG 29 (Tangent - 6 m): Erfahrungen?

Hallo Kai,
will ich ja gar nicht unbedingt, hatte mich nur interessiert, ob jemand damit fliegt. Ich dachte eher an 8s. Den Leopard habe ich in der ASH an 6s mit 14x8, das geht prima …der wäre in der Tat mit nem 16er Prop auch ne Option, wobei ich ja gerade schon mit dem FES Ex System liebäugele …
beste Grüße
Martin
 
Hallo,
ich hab meine 1:3,5er auf 6s, die 1:3 auf 8s. Da würde aber auch 6s gehen, das hatte bei mir auch Platzgründe.

Der Charme bei 6s ist halt, dass man noch "normale" Regler einsetzetn kann. Bei 8s wird die Luft schon eng was Regler angeht und bei 10s muss es dann ein HV-Regler sein.
16 Zoll sehe ich auch als eine vernünftige Lösung an mit etwa 1,5kW Eingangsleistung.

FESex hab ich im 1:3er Shark. Werd ich nicht mehr tun, weil es mit der Kühlung schon kritisch werden kann. Anfangs dachte ich dass ich vielleicht auch mal als reiner Segler unterwegs bin, das hat sich aber ganz und gar nicht bestätigt. Die Möglichkeit auf einen weiteren Steigflug ist schon sehr komfortabel.

Gruß
Onki
 
Moin,
ja, das mit dem Regler stimmt natürlich... an 6s hatte ich, ehrlich gesagt, gar nicht gedacht, weil ich aus irgendeinem Grund annahm, das man da lieber auf mindestens 8s ginge, ist ja dann schon ein ganz schönes Stück schwerer als die ASH. Kommt ja aber natürlich auf die gesamte Antriebsauslegung an, ob das am Ende gut funktioniert... da werde ich nochmal nachdenken...reiner Segler wird bei mir hier im Flachland auch eher nix (Schlepper sind auch Mangelware), für mich wäre das FES-Ex daher eher mal eine Variante zum 'Ausprobieren' gewesen, die ich technisch interessant finde, und die ja durchaus auch Vorteile hat.
Hast Du im Shark einen Tormann verbaut, Onki?
Danke auf jeden Fall für Eure Hinweise und Berichte!
Beste Grüße
Martin
 
Hallo FES-Freunde.

In die ASG 29 von Tangent in 1:3,0 mit 6,00 Meter Spannweite können 2 verschiedene Hybrid-Fahrwerke eingebaut werden:

1. Maßstab 1:3,0 Rad 112 mm mit 25 mm Achsschenkelverlängerung = bei einem 18 Zoll-Propeller mit Flugkreis 457 mm ist eine Bodenfreiheit von 88 mm machbar (in der Startposition)

2. Maßstab 1:2,5 Rad 127 mm mit 25 mm Achsschenkelverlängerung = bei einem 19 Zoll-Propeller mit Flugkreis 482 mm ist eine Bodenfreiheit von 84 mm machbar (in der Startposition)

Alles mit 80 mm Bodenfreiheit und mehr lässt sich problemlos starten. Das Fahrwerk 2 hat Vorteile bei dauerhaft schlechten Platzverhältnissen durch das größere Rad. Optisch verträgt die ASG 29 diese Radgröße gut.

Bei kleineren Propellern kann dann auch die Achsschenkelverlängerung reduziert werden. Die Werte hier stellen die technisch machbaren Obergrenzen dar, was das Fahrwerk anbelangt.

Da die ASG 29 von Tangent ein überaus beliebtes Modell ist, wird diese Frage desöfteren auftauchen. Deshalb wollte ich diesen Beitrag nutzen, um diese Angaben für alle verfügbar zu machen.

Grüße, Dietmar
 
Hallo Dietmar,
dann ists doch super, dass ich vor zwei Wochen das mit dem längeren Achsschenkel bestellt hab ;-). Das ergibt ja dann höchstmögliche Flexibilität!
Danke und beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

alle Ausstattungsdetails zu meinem Shark findest du bei mir auf der Seite.
Wie gesagt, der Shark ist nicht bodenstarttauglich (höchstens geflitscht) wegen 18" Prop und Standardfahrwerk. War zu der Zeit auch nicht Thema.
Bei rund 1300W Eingangsleistung hab ich rund 4m/s Steigen.

Gruß
Onki
 
dann ists doch super, dass ich vor zwei Wochen das mit dem längeren Achsschenkel bestellt hab ;-).

Wieso klammerst du dich dann so an den 16" Prop ?
Mit dem Fahrwerk kannst du auch eine größere Luftschraube nehmen, das gibt einen besseren Wirkungsgrad (ähnliche Propellergüte vorausgesetzt). Ein solcher Antrieb kann die Energie im Akku besser zum Steigen umsetzen. Eine langsamer drehende Luftschraube erzeugt in der Regel auch ein angenehmeres Geräusch..
Mit 10s wird die Palette an verfügbaren Motoren dann aber schon recht klein.
Ohne Kühlung durch einen Turbospinner sollte es besser kein China-Motor mit Dünndrahtwicklung sein.

beste Grüße
Jens
 
Hi Jens,
ja, stimmt, da geht sicher auch ein größerer Prop. Ich hab halt bei unserem buckeligen Rasen auf weichem Moorboden gern eher mehr Abstand zum Boden - aber vielleicht ist so viel ja auch gar nicht nötig… es ist ja wirklich reichlich Platz mit dem WEMO Fahrwerk … mit 17 oder 18 Zoll und nem Motor mit den von Dir genannten 250kv bei 10s oder rund 350kv bei 8s sollte das wohl gut gehen…
Danke und beste Grüße
Martin
 
Gefärlich sind Bodenwellen, wenn das Modell z.B. von einer in die Luft katapultiert wird, aber noch nicht genug Fahrt anliegt. Es hat mir bei sowas auch schon eine Luftschraube angeknackst - trotz dem fürstlichen Bodenabstand der Blattspitzen dank Dietmars Berechnung.
Bei schlechtem Boden ist das 127er Rad sicher im Vorteil.
Mit 8s wären es eher gut 300kV, um im selben Leistungsbereich zu liegen..
Bedenke auch, dass die ASG vorn gar nicht so viel Gewicht benötigt. Ich konnte den rel. leichten SLS 6s 5800 gerade noch (quer) vor dem vorderen Fahrwerksspant positionieren (hab auch keine Pilotenpuppe).

Viel Erfolg dir !
Jens
 
So ca.8cm...
Hab das Wemo Fes- Hybrid mit 127 Rad verbaut...
Gruß Michael

Hallo Michael.

Das mit den 80 mm Bodenfreiheit bezieht sich aber darauf, dass hier der Hecksporn am Boden ist.
Die Frage war aber "... Wievil Bodenfreiheit hast du denn noch mit der 14*10 wenn der Rumpf waagerecht steht. "

Gruß, Dietmar
 
Hallo Dietmar
Ich habe 11cm wenn sie auf den Hecksporn steht..
Waagrecht müsste ich mal nachmessen..
Gruß Michael
 

Anhänge

  • 20211105_145556.jpg
    20211105_145556.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 174
After 14 weeks I receive two package of ASG-29 from Tangent, one for me and one for my friend...
First, I was not able to find any video of unboxing, to see how its packaged, to see what you get in package and similar info, so first I made the video of unboxing and upload in on my YT channel....

And impressions? Well, lame packaing, could do a bit better for that kind of model...
In video, you can see that I didnt find elevator in my package, but luckly it was in my friends box, so I get full KIT.
Quality, could be a bit better, on my fuselage the elevator doesnt fit at all, need to fix rudder so the elevator fit on it. Canopy also dosent fit, need some work to fit nice on fuselage, while on my friends fuselage elevator and canpy fit nice. Im guesing Tangent have two diferent mold for fuselage, but the friends fuselage is not so shiny. So one fuselage have problems with fiting canopy nad elevator, while other fuselage is not shiny.
Wings looks good, since they are coated with foil, it actualy looks amazing, good finish. But the problem is servo covers, I ordered a gray downside of wings but receive a blue servo covers, so must repaint servo covers.

Mainly, ther is a lot of work, so its gonna be a sweet winter :)

 
Hey, thanks a lot for sharing the video and your first impressions! Well, yes, there are some adjustments to be made, but the winter will certainly be long enough :-).., and you’ll get a pretty decent glider in the end, I am sure…

I have just built in my front wheel, will go on with the rudder and the elevator… by the way, as far as I know, Tangent has two molds for the fuselage indeed … hence the differences.

Best,
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Dietmar
Ich hab mal nachgemessen es sind so ca.6cm
Gruß Michael
 

Anhänge

  • 20211106_080224~2.jpg
    20211106_080224~2.jpg
    474,9 KB · Aufrufe: 201
  • 20211106_080224.jpg
    20211106_080224.jpg
    328,6 KB · Aufrufe: 202
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten