ASK 21 (KD-Flugmodellbau): Baubericht

Harm

User
Ich baue zur Zeit an meine 1:2,5 Airworld ASK21. Da ist in die Seitenflosse nebst die Abschlussleiste noch einen zweiten Steg vorgesehen die etwa im ersten drittel der Flosse von gans oben bis unten in die Rumpfrohre eingeharzt wird. Diese zwei Stege zusammer ergeben eine sehr steife Konstruktion.
Wenn erwünscht könnte ich versuchen davon Bilder zu machen und hier einstellen, obwohl alles schon fest eingebaut ist.
 

Howi

User
Komme gerade aus dem Keller,habe das Schleppkupplungsservobrettchen eingeklebt und am Seitenruder die Anlenkungsbefestigungen hergestellt.
Bilder folgen morgen:rolleyes:

Ein paar Bilder von heute:)
Die Teck-Düse von WS-Tech ist auch gestern schon gekommen.
 

Anhänge

  • ASK 21 Baubericht 108 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 108 [Desktop Auflösung].jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 140
  • ASK 21 Baubericht 110 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 110 [Desktop Auflösung].jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 139
  • ASK 21 Baubericht 112 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 112 [Desktop Auflösung].jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 136
  • ASK 21 Baubericht 114 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 114 [Desktop Auflösung].jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 124
  • ASK 21 Baubericht 116 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 116 [Desktop Auflösung].jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 137

Howi

User

Anhänge

  • ASK 21 Baubericht 119 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 119 [Desktop Auflösung].jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 216
  • ASK 21 Baubericht 118 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 118 [Desktop Auflösung].jpg
    76 KB · Aufrufe: 113
  • ASK 21 Baubericht 117 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 117 [Desktop Auflösung].jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 97

Howi

User

Anhänge

  • ASK 21 Baubericht 120 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 120 [Desktop Auflösung].jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 130
  • ASK 21 Baubericht 121 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 121 [Desktop Auflösung].jpg
    124,1 KB · Aufrufe: 153
  • ASK 21 Baubericht 128 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 128 [Desktop Auflösung].jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 126
  • ASK 21 Baubericht 127 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 127 [Desktop Auflösung].jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 129
Hey Howi,
eventuell ist es manchmal ratsam, sich 50% mehr Zeit zu nehmen und die Konstruktionen sauber einzukleben / sinnvoll auszuführen. Dafür spricht auch die sehr saubere Basis (Modell), welche du vom Hersteller bekommen hast.

justMy2cents


Gruß
 

Howi

User
Hey Howi,
eventuell ist es manchmal ratsam, sich 50% mehr Zeit zu nehmen und die Konstruktionen sauber einzukleben / sinnvoll auszuführen. Dafür spricht auch die sehr saubere Basis (Modell), welche du vom Hersteller bekommen hast.

justMy2cents


Gruß

Was willst du mir damit sagen?
 
Hallo Howi,
wenn du z.b. die Spanten einklebst, kann man das verschmierte Harz mit etwas Methanol doch noch gemütlich wegmachen, bevor alles fest wird. An schwierigen Ecken klebe ich z.b. immer ab. Nach dem Einkleben einfach mit dem kleinen Finger (Handschuhe!) die Fuge sauber abziehen und du hast ein top Ergebnis.

Die ASK ist wirklich ein schönes Projekt und ich finde zu jedem Modell gehören auch generell saubere Einbauten. Und mit Kleber verschmierte Spanten haben irgendwas von "schnell... schnell... schnell"

Auch würde ich dir beim Eindicken von 24h Harz nicht immer zu Toxi raten. Toxi dient nämlich lediglich dazu, das Volumen zu vergrößern. Der "schöne" Nebeneffekt dabei ist, dass es unter wechselnder Belastung brechen/einreißen kann. Baumwollflocken geben so eine hässliche Struktur (sieht aus wie sauber gewordener Joghurt). Für Geschichten wie Fahrwerksspanten oder ähnlich belastete Teile rate ich dir zu gemahlener Glasfaser (etwa 60/40 mit Toxi). Das verhindert Risse, auch wenn die Mumpe zu dick wird (zu viel Spalt füllen muss). Gemahlene Fasern gibts beim R&G.

Ich hoffe auch, dass die Schrauben in deiner Halterung für das HLW-Servo lange halten. Das ist billiges, dreifach verleimtes Holz und du drehst die Blechschrauben genau zwischen die äußeren Beiden Schichten. Bei Schockbelastung platzen die Schichten auseinander wie die Teigschichten eines Kuchens.

Wäre wirklich schade um die ASK, wenn sie aufgrund solcher Kleinigkeiten nicht lange lebt. Vorallem auch um die Zeit, die man beim Bau investiert. Ich will hier wirklich nichts schlecht reden, aber auch das Forum ist dafür da, dass man auf solche Sachen hinweisen kann. Denke, keiner ist perfekt.

Gruß
Stefan
 

Howi

User
Hallo Howi,
wenn du z.b. die Spanten einklebst, kann man das verschmierte Harz mit etwas Methanol doch noch gemütlich wegmachen, bevor alles fest wird. An schwierigen Ecken klebe ich z.b. immer ab. Nach dem Einkleben einfach mit dem kleinen Finger (Handschuhe!) die Fuge sauber abziehen und du hast ein top Ergebnis.

Die ASK ist wirklich ein schönes Projekt und ich finde zu jedem Modell gehören auch generell saubere Einbauten. Und mit Kleber verschmierte Spanten haben irgendwas von "schnell... schnell... schnell"

Auch würde ich dir beim Eindicken von 24h Harz nicht immer zu Toxi raten. Toxi dient nämlich lediglich dazu, das Volumen zu vergrößern. Der "schöne" Nebeneffekt dabei ist, dass es unter wechselnder Belastung brechen/einreißen kann. Baumwollflocken geben so eine hässliche Struktur (sieht aus wie sauber gewordener Joghurt). Für Geschichten wie Fahrwerksspanten oder ähnlich belastete Teile rate ich dir zu gemahlener Glasfaser (etwa 60/40 mit Toxi). Das verhindert Risse, auch wenn die Mumpe zu dick wird (zu viel Spalt füllen muss). Gemahlene Fasern gibts beim R&G.

Ich hoffe auch, dass die Schrauben in deiner Halterung für das HLW-Servo lange halten. Das ist billiges, dreifach verleimtes Holz und du drehst die Blechschrauben genau zwischen die äußeren Beiden Schichten. Bei Schockbelastung platzen die Schichten auseinander wie die Teigschichten eines Kuchens.

Wäre wirklich schade um die ASK, wenn sie aufgrund solcher Kleinigkeiten nicht lange lebt. Vorallem auch um die Zeit, die man beim Bau investiert. Ich will hier wirklich nichts schlecht reden, aber auch das Forum ist dafür da, dass man auf solche Sachen hinweisen kann. Denke, keiner ist perfekt.

Gruß
Stefan

Die Neue Servobefestigung ist schon längst in Arbeit,die komische Konstruktion hat mir selbst nicht gefallen,Bilder davon folgen morgen,und nochmal Danke für deine Tipp´s!;)
 

Howi

User
Die Neue Servobefestigung ist schon längst in Arbeit,die komische Konstruktion hat mir selbst nicht gefallen,Bilder davon folgen morgen,und nochmal Danke für deine Tipp´s!;)

Servobefestigung!
 

Anhänge

  • ASK 21 Baubericht 135 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 135 [Desktop Auflösung].jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 83
  • ASK 21 Baubericht 129 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 129 [Desktop Auflösung].jpg
    98 KB · Aufrufe: 99

Howi

User
Höhenruderanlenkung

Höhenruderanlenkung


Endlich Urlaub!:D
Habe heute mal die Höhenruderanlenkung eingebaut,Buchse hat M4 innengewinde(wie der Augbolzen!),Klaus Dräger hat hinten extra eine 12mm starke Abachileiste mit eingefügt.
 

Anhänge

  • ASK 21 Baubericht 145 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 145 [Desktop Auflösung].jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 104
  • ASK 21 Baubericht 139 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 139 [Desktop Auflösung].jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 106
  • ASK 21 Baubericht 138 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 138 [Desktop Auflösung].jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 114
  • ASK 21 Baubericht 137 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 137 [Desktop Auflösung].jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 124
  • ASK 21 Baubericht 136 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 136 [Desktop Auflösung].jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 105
Höhenruderanlenkung ASK21

Höhenruderanlenkung ASK21

Hallo Howi,
bei meiner Jüde ASK konnte ich das Höhenruder so nicht anlenken, da das Seitenruder recht nahe in der "Kehle" sitzt. Ist bei der KD ASK so viel Platz das du mit einem Gestänge von unten kommend in die Augenschraube "rein" kannst?
Ich habe nach langem HIN-und HER die Anlenkung aus der SR Dämpfungsflosse realisieren müssen.

Jochen
 

Howi

User
Hallo Howi,
bei meiner Jüde ASK konnte ich das Höhenruder so nicht anlenken, da das Seitenruder recht nahe in der "Kehle" sitzt. Ist bei der KD ASK so viel Platz das du mit einem Gestänge von unten kommend in die Augenschraube "rein" kannst?
Ich habe nach langem HIN-und HER die Anlenkung aus der SR Dämpfungsflosse realisieren müssen.

Jochen

Ja,soviel Platz ist vorhanden!
Bilder folgen später
 

Howi

User

Anhänge

  • ASK 21 Baubericht 157 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 157 [Desktop Auflösung].jpg
    31 KB · Aufrufe: 101
  • ASK 21 Baubericht 155 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 155 [Desktop Auflösung].jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 102
  • ASK 21 Baubericht 149 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 149 [Desktop Auflösung].jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 121
  • ASK 21 Baubericht 150 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 150 [Desktop Auflösung].jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 112
  • ASK 21 Baubericht 153 [Desktop Auflösung].jpg
    ASK 21 Baubericht 153 [Desktop Auflösung].jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 114
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten