Aussenläufer in F5D

Paul1

User
Für die 6x6 könnte dann der gehen...
Das geht nicht so gut. Man kann das nicht einfach hin und her skallieren, ohne dabei den Auftriebsbeiwert des Propellerblattes aus den Augen zu verlieren. Also es geht darum, wie viel Anstellwinkel das Propellerblatt gegenüber der anströmenden Luft hat. Bei einem 6x6 Propeller mit durchschnittlicher Blatttiefe sinkt der lokale Anstellwinkel weit ab. Man hat zwar einen prima Start, aber die restlichen neun Runden sinkt der Wirkungsgrad des Blattprofils so stark, das der geringere Impulsverlust des größeren Durchmessers mehr als aufgezehrt wird. Das ist auch einer der Gründe, warum diese kleinen Props bei F5D so gut gehen. Solang die Steigung/Durchmesser = 1 bleibt, sind diese kleinen Props gar nicht schlecht. Wie Ralf schrieb, wenn der Durchmesser rauf soll, muss die Steiung noch mehr rauf.

@Ralf
Die Idee mit der 6x6 Aeronaut und verdrehtem Mittelstück haben wir schon probiert. Bei uns hat es gar nicht funktioniert. Ich meine da ist auch zu viel Wölbung im Blatt. Selbst die original 7x10 von APC (für die Rezahlen ein drecks Profil) zieht bei mehr Geschwindigkeit weniger Leistung. Ich bin mir relativ sicher, dass man nicht ums Schleifen drum rum kommt, will man die Performance eines Camspeedlöffels. Und dann sollte die Klappmechnik ja auch noch aerodynamisch unsichtbar werden. Also irgendwie den Drehpunkt in die Narbe setzten oder so...

Gruß,
Paul
 
Hi,
zum Thema Propeller müst ihr euch selbst austauschen,ich schlage nur Motoren vor die den Anforderungen nahe kommen.Ich bin mir aber sicher ,das auch ein anderer Prop für die Aufgabe geeignet wäre. Wie im Tread vom Jens gepostet der Klapprop der Bulgaren für die Fesselrennboote.Ich kenne die Szene ganz gut und habe auch Propeller dafür von Russen und Bulgaren ,allerdings Starrprops ,aber ich habe keine Camspeed Kopie dort gesehen.Es gibt auch noch andere Propdesigns die nicht langsam sind.
Bei den Klapprops habe ich die Version der Italiener im Kopf,bei der die Blätter aussen seitlich am Spinner angeschraubt werden.Ich habe mal eine Version mit ganz weit innen befestigten Blättern für Speedcup gemacht.So stark anklappen wie bei den Seglern müssen die Blätter ja nicht umbedingt.
Wer macht für Graupner die Camspeed Props ,ist das die Firma Ludwig Bergdorf.
Hat schon mal jemand bei Graupner angefragt wegen einem Schlanken Camspeedklappropeller für F5D? Es würden sich wie es aussieht eine ganze Menge Piloten dafür Interesieren.Ich rufe da nächste Woche mal an.Bei den Rennbootpropellern und Hydroantrieben habe ich dort Input abgeliefert ,wenn sich noch ein paar mitdahinter stellen ,meine ich kann es durchaus Gehör finden.
Bilder vom einschraubenpropblatthalter ,vom Kipprop alla Denis Kuhn der die Steigung durch kippen verstellt und noch ein Hubiheckrotorverstellprop der auch 750 Watt gesehen hat ohne sich aufzulösen.
 

Anhänge

  • 101_0007.JPG
    101_0007.JPG
    61,4 KB · Aufrufe: 35
  • 141_0107.JPG
    141_0107.JPG
    36 KB · Aufrufe: 42
  • 141_0049.JPG
    141_0049.JPG
    67,7 KB · Aufrufe: 42
  • 101_0008.JPG
    101_0008.JPG
    62,4 KB · Aufrufe: 41
Hi ,
hier noch die Klapplatte vom aktuellen Speedcup in Osnabrück ,Photo habe ich aus dem Tread herübergeholt.
 

Anhänge

  • DSC_5528.JPG
    DSC_5528.JPG
    179,2 KB · Aufrufe: 38

dana

User
Hallo,

mal ne Frage zwischendurch.
Z.B. ein 16/35/1 an 5,5*5,5 und 3S = Standstrom 95A.
Gleicher Motor an 4,7*4,7 und 4S = Standstrom ~ 130A.

Warum steigt der Strom so Stark an????

Grüße Udo
 

steve

User
Hallo,
wenn Du von 3 auf 4s gehst, erhöchst Du die Drehzahl um 33%. Das kostet sehr viel Kraft und die holt sich der Antrieb über den Strom.
Nimmst Du statt dessen einen Motor mit einer höheren Windungszahl, so dass die Drehzahl ähnlich bleibt wie bei den 3s-setup, sollte der Strom deutlich sinken.
Grüsse
 

dana

User
Hallo,

das dachte ich mir schon, trotzdem danke.
Welche Setupempfehlung gebt Ihr denn, mit dem Ziehl : 3s (Ich will keine 4s in meine Excite pressen), wenig Strom, am besten 300+.

Grüße Udo






:o:obin dann auch wieder weg aus diesem Tread:o:o
 

dana

User
Hallo,

Es ist natürlich schwierig bei kleinen Spanungen/ Strömen, ein Modell schnell zu bekommen.
Ich wollte auch nur eine Richtung vorgeben.
Z.B. 16/35/1 an 3s mit 5,2*5,2 = 75A im Flug mit 280Km/h
Ich möchte gerne mit 3s etwas schneller sein, ohne das der Strom direkt enorm ansteigt.
Eine 5,5*5,5 oder 6*6 bringt schon was aber welche Motoren können das besser???
Ich möchte einfach längere Flugzeiten erreichen.

Gruß Udo
 

f5dler

User
Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau...

Bei 3S hast du um die 100A um das zu erreichen was du möchtest.
Aber wenn du doch nur so rumfliegst ist es doch wohl kein Unterschied ob du mit 280 oder 300 durch die Gegend heizt. Ich glaube nicht das man das merkt.

Außerdem OFF-Topic...
Nicht bös gemeint.


Grüße

Marcel
 

dana

User
Hallo,
Ich will nicht nerven.
Ein bischen schneller wäre schön, aber Ziel ist ein Motor der die gleiche Leistung hervorbringt bei weniger Stormverbrauch oder mehr Leistung bei gleichem Strom.


Hallo,
Nimmst Du statt dessen einen Motor mit einer höheren Windungszahl, so dass die Drehzahl ähnlich bleibt wie bei den 3s-setup, sollte der Strom deutlich sinken.
Grüsse

Da aber W=V*A bleibt nur ein besserer Wirkungsgrad um was zu ändern.

Wünschenswert wären Tabellen der Hersteller mit Angaben zu jedem Motor bezüglich: Luftschr. bei Spannung= U/min bei Strom.

Da soetwas aber nicht zu finden ist, kann mann nur auf Erfahrungen zurrückgreifen.

B.z.w. wie sucht Ihr eure Motoren aus?
Drum halt meine Fragerei.

Gruß Udo
 

f5dler

User
Das Problem ist, das der Mega kein Motor ist mit super schlechtem Wirkungsgrad.

Da kannst du keine Wunder erwarten es gibt keinen Motor der aufeinmal 10% mehr Wirkungsgrad hast.

Den Wirkungsgrad kannst du verbessern durch eine höhere Spannung(5S natürlich dann mit anderem Motor) zum Beispiel, was du aber ja nicht möchtest.

Das passt im Excite ganz locker, 3S rein+2S davor und los gehts....

Grundsätzlich gibt es verschiedene Kalkulatoren aber im Endeeffekt kannst du dabei nur vergleichende Aussagen treffen, testen muss man es im Endeeffekt selber.

Grüße

Marcel
 

e-yello

User
Ich möchte gerne mit 3s etwas schneller sein,

Ich möchte einfach längere Flugzeiten erreichen.

Hallo Udo,
Ich glaube du solltest deine Ansprüche nochmals überdenken!Man kann nicht alles haben.
Dein Antrieb arbeitet aufgrund des moderaten Stromes eta-mässig gar nicht soo schlecht, da kannnst du wie Marcel schon gesagt hat keine grosse Sprünge,auch mit nem anderen Motor, machen(im Rahmen deiner Vorgaben!).
Stefens Vorschlag könnte hinhauen, mit nem bisschen Anstechen wirdn bisschen mehr Speed drinsein.Mehr Flugzeit gibt das aber sicher nicht!
Mein Sohnemann hat mir im stolzen Alter von 8 Jahren auf ner Autofahrt mal verklickert ich solle schneller fahren dann wären wir schneller am Ziel und würden ergo weniger Sprit verbrauchen!Wir hams probiert, hat nicht hingehauen!!!!

Vieleicht hast du noch aerodynamisches Potenzial, wie aufgesetzte Kühllufthutzen oder dicke Querruderservos,das kann schon richtig was ausmachen!!!

Übrigens,280 Km/h mit 750 Watt is nich soo schlecht wär ich zufrieden mit, wie hast denn gemessen?

Aber eins versteh ich nicht.
Du hast mit ner 5,5x5,5 nen Standstrom von 96 Amps,erfahrungsgemäss geht der Strom im Flug locker um 40% zurück also auf knapp 58 Amps.
Wie zum Teufel kommst du dann mit ner 5,2x5,2(die braucht zumindest bei mir mal eben 25% weniger Strom als die 5,5x5,5)auf 75 Amps Flugstrom(auch hier wieder die bescheidene Frage nach der Messmethode)

Dein Bestreben mit weniger Leistung länger und schneller zu fliegen ist quasi das Ei des Kolumbus, der Stein der Weisen , der heilige Gral,the golden goal,das Perpetuum Mobile oder einfach nur "eingelocht"!!!Wenn das so einfach wär könnts ja jeder!!!!!

So ich geh jetzt wieder in die Werkstatt nach dem Gral suchen, irgendwo musser doch sein......!


Gruss Yello

Ach ja,ist schon schwer "off topic" hier, mach doch nen eigenen Thread auf, wie man aus wenig mehr macht dürfte doch alle interessieren!!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten