Austauschrunde zum IBEX 85A Regler

Im GPS Logger gibt es auch eine Polzahl? Ich wüßte nicht wo.
Im Regler habe ich 4 Pole eingestellt, kein Getriebe.
Als Reset habe ich "Einschalten".
 
Quick Test - Strom von BEC. IBEX 85 auf dem Tisch ohne Kühlung, 10A Dauerstrom von BEC 5,5V.
4S LiPo: nach 10 Minuten 70°C
12S LiPo: nach 10 Minuten 85°C
 
Hallo Leute

ich habe heute 2 Flüge mit meinem neuen Devil gemacht und daheim ausgiebig die Log Daten durchgeschaut.
Nun bin ich etwas über den Ibex 85HV Regler entsetzt. Es hat zwar alles funktioniert, aber die Temperaturentwicklung ist eine Katastrophe. Der Regler hat meiner Meinung nach genug Luft zum atmen und der Turbospinner lässt Luft von vorne rein. Hinten kann die Luft auch wieder raus, da der Rumpf offen ist.

Der Regler ist an der Rumpfseitenwand befestigt, siehe Fotos.
Außentemperatur lag bei 23 Grad.

Beim Start bin ich etwas höher rauf auf 200m und nach 17 Sekunden Einschaltzeit bei 70A an 6s Lipo ist die Temperatur auf 97 Grad angestiegen.
Dann 6 Minuten Segelflug und Motor erneut eingeschaltet - nach 10 Sekunden von 68 Grad auf 95 Grad.
Weils nicht ging nach 2 Minuten erneut eingeschaltet und nach 10 Sekunden die 100 Grad überschritten.

So will ich das nicht haben. Will mir gar nicht vorstellen wie das bei >30 Grad wird.

Ich überlege jetzt auf einen Mezon 120 lite, yge 95 lvt oder hobbywing 100A mit Unisense zu gehen, denke mal die werden in etwa gleich kühl bleiben bei den 70A.

LG
Philip
 

Anhänge

  • ibex2.jpg
    ibex2.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 123
  • ibex1.jpg
    ibex1.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Bin mir jetzt nicht sicher, und hab auch grad keinen Zugriff auf meine IBEXe, aber ich glaube der Kühlkörper ist nicht unter dem Aufkleber/auf der anderen Seite. D.h. du hast den IBEX ev. mit dem Kühlkörper genau an die Rumpfwand gemacht. Wenn ich Recht habe, würde ich den mal umdrehen.

Ich achte da immer drauf, also das der Kühlkörper so frei wie möglich im Rumpf ist (bei dem F3X Modelle nicht ganz so einfach).
Das ist u.a. ein Vorteil der IBEX. man kann die so anlöten wie es mechanisch usw. am Besten passt, und dann dir Drehrichtung einstellen. Auch das man mit Jeti weniger Sensoranschlüssen am Empfänger braucht, weil die IBEX die Motor-Temp selber messen können, ist so ein fettes Plus. Da die "modernen" Spinner vom VM oder GM z.T. überhaupt keine Kühlöffnung mehr haben, möchte ich die Motor-Temp schon im Auge behalten können.

Generell sind so hohe Temperaturen am Regler in meinen Augen nicht so der Bringer. Da bekommt man ja fast Angst das Harz/Gewebe wird wieder weich. Ich hoffe da ist per Software was zu machen. Würde die IBEX ungern wieder gegen was Anderes tauschen. Selbst bei einem 30mm Spinner hat das mit der Prop positionieren geklappt. Finde ich pers. gut wenn die CFK Latte beim Landen ausm Weg ist.

patrick
 
Bin mir jetzt nicht sicher, und hab auch grad keinen Zugriff auf meine IBEXe, aber ich glaube der Kühlkörper ist nicht unter dem Aufkleber/auf der anderen Seite. D.h. du hast den IBEX ev. mit dem Kühlkörper genau an die Rumpfwand gemacht. Wenn ich Recht habe, würde ich den mal umdrehen.

Ich achte da immer drauf, also das der Kühlkörper so frei wie möglich im Rumpf ist (bei dem F3X Modelle nicht ganz so einfach).
Das ist u.a. ein Vorteil der IBEX. man kann die so anlöten wie es mechanisch usw. am Besten passt, und dann dir Drehrichtung einstellen. Auch das man mit Jeti weniger Sensoranschlüssen am Empfänger braucht, weil die IBEX die Motor-Temp selber messen können, ist so ein fettes Plus. Da die "modernen" Spinner vom VM oder GM z.T. überhaupt keine Kühlöffnung mehr haben, möchte ich die Motor-Temp schon im Auge behalten können.

Generell sind so hohe Temperaturen am Regler in meinen Augen nicht so der Bringer. Da bekommt man ja fast Angst das Harz/Gewebe wird wieder weich. Ich hoffe da ist per Software was zu machen. Würde die IBEX ungern wieder gegen was Anderes tauschen. Selbst bei einem 30mm Spinner hat das mit der Prop positionieren geklappt. Finde ich pers. gut wenn die CFK Latte beim Landen ausm Weg ist.

patrick
Danke für den Hinweis.
Ich werde das kontrollieren und den Regler mal umdrehen.
Allerdings sieht man dann die LED nicht mehr. Das ist auch komisch.

Mittwoch möchte ich wieder fliegen gehen, werde berichten ob es was gebracht hat.

Ein Pluspunkt ist ja, dass man die Temperatur weiß.
Habe mir bei 90 Grad einen Alarm eingestellt.
Somit kann zumindest jetzt bei den ersten Tests nichts kaputt gehen.

Lg
Philip
 
Die sind ja bis 110Grad zugelassen, wobei nicht unbedingt austesten möchte. Auf die LED schei.. ich, bzw. die seh ich je nach Rumpf so oder so nicht. Wenn die Servos laufen, wird der Regler und sein BEC es auch tun. Bei Modellen mit Backup Akku, bekomme ich Meldungen aufs Ohr wenn der geht oder net.

Bin gespannt ob, und wenn, was es bei dir bringt. Glaube jetzt nicht dass der gleich kalt bleibt, aber ev. schneller abkühlt.

patrick
 
Wenn ich die letzten 10-20 Beiträge durchlese, ist wohl das BEC das Hauptproblem? Kann ich davon ausgehen, daß bei Optoreglern die thermische Thematik nicht vorkommt? Hat jemand Erfahrung mit Optoreglern?
 
Sofern sich das Problem nicht mit einem (möglichst SEHR baldigen) Software Update lösen lässt ist Ibex für mich Edelschrott.
Es gibt keinen Grund derart heiss werdende Teile einzubauen, die anderen können’s ja auch ohne.

Bin sehr enttäuscht von Hepf.
Insbesondere über deren Funkstille.
 
Hier mal ein kleines Gegenbeispiel:
Temp_Log_Calvados.jpg


Regler ist ein YGE95LVT an 6S mit 65-70A.
Im Rumpf eingebaut ohne Kühlung!
Wie man sieht war die Starttemperatur = Außentemperatur bei 28°C.
Der Regler bleibt dabei locker unter 50°C gemessen an den FET's.

Sobald mein Prüfstand wieder verfügbar ist werde ich das mal mit einem iBex testen.
 
Wäre halt jetzt die Frage, ob die Messpunkte gleich sind bzw. wie warm der IBEX außen wird?
Wenn das BEC das Problem wäre, müsste er ja ohne Motorlauf auch warm werden.
 
Siehe Post #305 !
Und bitte nicht wieder mit der Nummer 8A Dauerstrom am BEC kommen.
Selbst mit 12 Servos im großen Segler komme ich nicht über 4A Spitzenstrom. Im Schnitt liege ich da immer um 1-1,5A.
 
Ein Regler der während dem Segeln - ohne Motor ein - nur durch das BEC heiss wird, unglaublich. Für mich ist der Fall relativ klar - und wenn man aktuell in die Börse schaut für die meisten Anwender wahrscheinlich auch... Warum sollte man diesen Murks verwenden und damit ein unnötiges Risiko eingehen wenn es eine Auswahl an sehr guten und bewährten Alternativen gibt - die auch noch quasi das Gleiche kosten...
 
Wenn ich die letzten 10-20 Beiträge durchlese, ist wohl das BEC das Hauptproblem? Kann ich davon ausgehen, daß bei Optoreglern die thermische Thematik nicht vorkommt? Hat jemand Erfahrung mit Optoreglern?

Das ist wohl so.

Bei uns im Verein werden zwei große IBEX mit Optokopplern mit 12s an Dualsky 28-Polern betrieben. Die Spitzenströme liegen über 200 Ampere. Am Wochenende hatten wir einen Tag der offenen Tür und die Modelle wurden bei 25 Grad Außentemperatur richtig ran genommen. Die Reglertemperatur war immer unter 40 Grad.

Mein 85er hat bei 6s und gut 60 Ampere in meiner ASW15 vom Profilbild max. 72 Grad unter gleichen äußeren Bedingungen erreicht. In den Segelflugphasen hat er immer sich auf etwa 50 Grad abgekühlt. Die Temperatur nach dem Anschließen des Akkus während des Ruderchecks war nach 15s schon bei über 55 Grad. Beim ersten Steigflug stieg sie dann auf 59 Grad. Im Modell sind 3 Futaba BLS173 und 3 S3074 eingebaut und die Anlenkungen sind leichtgängig.

Es hat definitv mit dem BEC zu tun. Im Keller bei <20 Grad und 6s auf Lagerspannung hatte der Regler auch nach einer halben Stunde >40 Grad.
Die Daten stammen aus den Logs.

Ich habe eine Weiche drin. Deswegen bleibt das erst mal so. Die Positionierung ist wichtig bei dem Modell, da der Propeller an einigen Stellen übel absteht.

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe Post #305 !
Und bitte nicht wieder mit der Nummer 8A Dauerstrom am BEC kommen.
Selbst mit 12 Servos im großen Segler komme ich nicht über 4A Spitzenstrom. Im Schnitt liege ich da immer um 1-1,5A.
Kurz zur klarstellung, in dem Post ging es um den vergleich der Wärmeentwicklung zwischen Ibex ind yge, der Ibex wurde ja ohne Last deutlich wärmer als der yge. 8A ist der max zulässige Dauerstrom des Yge, der Ibex liegt bei 15A, Jetzt war mein Gedanke, dass ein 8liter V8 im Standgas ja auch mehr Hitze entwickelt als ein 900ccm 3 Zylinder. Und ob das beim BEC des Ibex nicht ähnlich ist, und die Wärmeentwicklung unter Last beim ibex weniger ansteigt als beim yge. Die nachfolgenden Posts deuten darauf hin dass das nicht so ist.
Wäre trotzdem.mal Interessant wie die Wätmeleistung bei 1, 2, 3, 4....A im Vergleich verschiedener Regler aussieht.
 
Kann ich davon ausgehen, daß bei Optoreglern die thermische Thematik nicht vorkommt? Hat jemand Erfahrung mit Optoreglern?
Bei Optoreglern ist der Gaskanal mit von der Leistungselektronik galvanisch entkoppelt. Das hat erst mal nichts mit der Wärmeentwicklung zu tun.
Eher sind Optoregler aufwändiger/ hochwertiger und haben eventuell ein getaktetes BEC statt einem einfachen Spannungswandler.
 
Bei Optoreglern ist der Gaskanal mit von der Leistungselektronik galvanisch entkoppelt. Das hat erst mal nichts mit der Wärmeentwicklung zu tun.
Eher sind Optoregler aufwändiger/ hochwertiger und haben eventuell ein getaktetes BEC statt einem einfachen Spannungswandler.
Sorry, aber diesen Satz solltest du nochmals überdenken!

Bei einem Optoregler ist der Stromkreis des Reglers vom Stromkreis des Empfängers galvanisch getrennt!
Es wird in diesem Fall der Empfänger mit einem eigenen Akku versorgt.
D.h. in einem solchen Regler gibt es KEIN BEC !!!
Ob nun die Elektronik des Reglers dann von einem Switcher oder einem Längsregler versorgt wird ist bei den zu erwartenden Strömen an der Stelle eher zweitrangig.
Da rechnet man mit ca.100mA!

Ein BEC welches den Empfänger mit Strom versorgt hat durchaus etwas mit der Wärmeentwicklung zu tun.
Hier gibt es massive Unterschiede in den einzelnen Techniken, die dann auch verschiedene Wirkungsgrade haben.

Also du solltest dich mit den Techniken vielleicht mal etwas intensiver auseinandersetzen bevor du so etwas schreibst.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten