Verspannung Tragflügel
Verspannung Tragflügel
Hier nun die angekündigten Bilder zur Verspannung des Tragflügels.




Beide Tragflügelhälften werden an jeweils zwei Punkten in Höhe der Halbspannweite mit Stahlseilen gestützt. Die Stahlseile werden unten an der Fahrwerksachse und oben im Cockpitbereich zusammen geführt.
Alle Verspannungen sind doppelt ausgeführt. Dabei wird jeweils eins der Seile mit "fester" Länge eingesetzt, während das zweite Seil mit einem Spannschloss versehen ist. Hiermit wird die Seilspannung dieses "Pärchens" angepasst. Die komplette Verspannung erfolgt über ein zentrales Spannschloss im Cockpit (das ich leider vergessen habe zu Fotografieren).
Die Stahlseile verbleiben fest an den Flügelhälften. Zum Auf- und Abbau des Modells werden die Seile an den vier Befestigungspunkten mit Splinten zusammengesteckt und dann mittels dem zentralen Spannschloss gespannt. Das ganze dauert nur wenige Minuten.
Die Spannschlösser sind noch gegen Aufdrehen zu sichern. Vermutlich wird man die Seile nach den ersten Flügen nochmals Nachspannen müssen, bis sich die Seilschlaufen in den Quetschhülsen endgültig "gesetzt" haben. Auch habe ich die Seilenden an den Quetschhülsen (noch) nicht mit einem Schutzschlauch überzogen, da ich zunächst mal die Quetschungen per Sichtkontrolle "überwachen" möchte (hat jemand eine Idee, wo man transparenten Schumpfschlauch mit ca. 5mm Durchmesser bekommt?).
Liebe Grüße,
Steffen
Verspannung Tragflügel
Hier nun die angekündigten Bilder zur Verspannung des Tragflügels.




Beide Tragflügelhälften werden an jeweils zwei Punkten in Höhe der Halbspannweite mit Stahlseilen gestützt. Die Stahlseile werden unten an der Fahrwerksachse und oben im Cockpitbereich zusammen geführt.
Alle Verspannungen sind doppelt ausgeführt. Dabei wird jeweils eins der Seile mit "fester" Länge eingesetzt, während das zweite Seil mit einem Spannschloss versehen ist. Hiermit wird die Seilspannung dieses "Pärchens" angepasst. Die komplette Verspannung erfolgt über ein zentrales Spannschloss im Cockpit (das ich leider vergessen habe zu Fotografieren).
Die Stahlseile verbleiben fest an den Flügelhälften. Zum Auf- und Abbau des Modells werden die Seile an den vier Befestigungspunkten mit Splinten zusammengesteckt und dann mittels dem zentralen Spannschloss gespannt. Das ganze dauert nur wenige Minuten.
Die Spannschlösser sind noch gegen Aufdrehen zu sichern. Vermutlich wird man die Seile nach den ersten Flügen nochmals Nachspannen müssen, bis sich die Seilschlaufen in den Quetschhülsen endgültig "gesetzt" haben. Auch habe ich die Seilenden an den Quetschhülsen (noch) nicht mit einem Schutzschlauch überzogen, da ich zunächst mal die Quetschungen per Sichtkontrolle "überwachen" möchte (hat jemand eine Idee, wo man transparenten Schumpfschlauch mit ca. 5mm Durchmesser bekommt?).
Liebe Grüße,
Steffen