Baubericht Lipo-Heizkoffer

Du könntest auch eine Kunstoffgitter nehmen, so heiß wird die Platte ja nicht weil sich die Energie auf die gesamte Fläche verteilt. Die Kurzschlußgefahr sehe ich nicht so groß solange keine losen Kabel an den Lipos rumhängen. Ein gewissen Risiko existiert schon, ich habe es in Kauf genommen.
 
Befestige die Folie einfach im Deckel. Kann mir nur schwer vorstellen, dass es einen Unterschied macht.

Lg

Man braucht schon eine Wärme leitende Fläche, woraus die Folie geklebt wird. Die Folie direkt an die Außenhülle des Koffers zu kleben, wäre Energieverschwendung pur. aber auch die könnte man oben anbringen. Ich habe es unten gemacht, weil ich keine Ventilation verwende und Wärme sich besser nach oben steigt als nach unten.
 
Hallo,
Ich haben den Koffer mit diesen Dämmplatten die mit Alu beschichtet sind verkleidet, die hinter Heizkörper kommen.
Darauf wollte ich die Heizfolie im Deckel kleben. Erstmal ohne Lüfter, ggf wenns nicht gut genug ist nachrüsten. Vielleicht reicht es, weil die wärme von allen Seiten reflektiert werden soll.
Das ist erstmal die Theorie. Warte noch auf die Sachen zum weiter bauen.
 
.
Darauf wollte ich die Heizfolie im Deckel kleben. Erstmal ohne Lüfter, ggf wenns nicht gut genug ist nachrüsten.


würde ich nicht machen, die Folie kann schon mal bis auf 90 Grad heiss werden, da kann dann dein Styro schon etwas knapp sein...also temperaturmässig. Ich hab ne Aluplatte wo ich die Folie drauf klebe. Ist mir sicherer.

beste Grüße
Wolfgang
 
Bilder

Bilder

Ich denke mal, es ist Zeit für ein paar Bilder. Die Isolierung ist ca. 3-4 cm dick. Und das ist auch notwendig wenn man mit wenig Energie auskommen möchte. Stell dir vor, Du würdest die einen Anzug aus dem 2mm starken Isomaterial nähen und dann bei - 10° herumlaufen. Wär dir dann kalt oder warm? Das wären die Bedingungen, die der Kasten bei 40° im Winter "fühlt". Anbei erstmal die Bilder:

koffer1.jpg

und noch eins:

koffer2.jpg


Damit kann ich mit einem 5000mAh Lipo ca. 6-7 Stunden heizen. Das Heizelement, wie man schön sehen kann, befindet sich in der Mitte am Boden auf der Aluplatte, die ebenfalls von 4cm Isolierschicht (Schaustoff Alufolie Sandwich) vom Kofferboden getrennt ist.
Grüße
Martin
 
Wäre eher das Argument für ne vernünftige Heizungsregelung die die Akkuspannung überwacht und bei der für den Akkutyp zulässigen Spannung das Heizen einstellt, um ne Tiefentladung zu verhindern ... ;)
 
Kommt natürlich auf die persönlichen Schwerpunkte an, gibt ja auch Leute die ihre Akkus einfach mit Wärmflaschen vorwärmen. Will man kontinuierliche Leistung seiner Packs und die Sicherheit das der Versorgungsakku nicht getötet wird ist das Geld für ne gute Regelung sicherlich keine falsche Investition und macht sich auch bezahlt.

(Und wenn man mal ehrlich zu sich selbst ist : so ziemlich jeder von uns wird jeden Monat Geld für irgendeinen Firlefanz mit weniger Gegenwert ausgeben - wenn man es auf ein Jahr betrachtet relativiert sich das dann schnell)
 
Nun ja, eine Regelung ist schon Pflicht. Ich habe Dich jetzt so verstanden, dass diese noch mit einer Akkuspannungsüberwachung gekoppelt werden soll. Das kostet natürlich extra. Meine Lösung ist , den Akku so groß zu dimensionieren, dass er garantiert 6 Stunden hält. Mehr kann ich im Winter sowieso nicht fliegen, dann ist es dunkel. Für die Akkuspannung habe ich eine rot leuchtende Spannungsanzeige. Da kann ich zur Sicherheit mal gelegentlich draufgucken. Das ist eben die Sparbrötchenlösung.
 
Moin,
beim HK gabs ein Lipo Heizsack für 15€ mit Temperaturregelung für mehrere Temperaturstufen
in 5°C Schritten.
Davon habe ich die Nähte aufgetrennt und alles in einen Koffer gebaut.
Für die Spannungsversorgung eine MPX Buchse und Schaumstoff der Verpackung
meines Quattroladers und fertig ist die Laube.
Tuts super!!
 
Hallo,

ich wollte endlich auch mal zu den Heizern gehören und so habe ich mir am Donnerstag entschlossen die Teile für einen Koffer zu ordern.
Ich hatte mir die Radi RC Heatbox als Steuerung angeschaut, welche ich für ziemlich am besten hielt, ich hatte aber keine so große Lust das ganze erst zu löten.

Ich wollte etwas, das schnell aufzubauen war.
Nach kurzer Suche habe ich mich dann für folgende Komponenten entschlossen:


Temperaturschalter mit Frontrahmen von Völner: 31 Euro
Heizfolie 36 Watt: 10 Euro
2 x Buchse 4 mm Einbau: 2 Euro
Koffer black Edition: 20 Euro
Rolladenisolierung kaschiert mit Dichtband: 20 Euro
Alu Platte 8 mm: 10 Euro

Zusammen: 93 Euro. (Alle Preise aufgerundet)

Die Isolierung hat für den Koffer gerade so gereicht, von der Aluplatte könnte ich wohl noch 3 Absägen.

Da Blackfriday war gab es auch noch 5 Euro Rabatt und VSK Frei :)

Ich habe mich für einen relativ Simplen Aufbau entschlossen. Stromversorgung schlicht von Außen über 12V mit 4mm Buchsen. Damit kann ich mit Netzteil, Lipo oder Autobatterie betrieben. Ich wollte halbwegs viel Platz im Inneren, deshalb kein integrierter Akku.

Der Temperaturschalter lässt den Einschaltzeitpunkt und Ausschaltzeitpunkt getrennt einstellen und zeigt die Temperatur digital außen an. Alles kompakt in einem Gerät. Der Fühler ist allerdings mit 2 Meter etwas lang für die Anwendung. Er wird mit RJ 45 angeschlossen, da muss ich zusehen, dass ich das noch sauber gekürzt bekomme.

Die Folie habe ich auf eine Alu Platte aufgeklebt. Diese wird sehr warm. Die Folie überträgt die Wärme optimal auf die Platte. Das Abstrahlfeld lässt sich damit sogar vergrößern. Allerdings wird es beim Einschalten etwas träge, da erst die Platte aufgeheizt werden muss. Das gleiche beim Ausschalten, da die Platte nachstrahlt. Beides mal bedeutet das in der Praxis eine Abweichung von 1° zur Eingestellten Temperatur, was man aber ja schlicht durch die Einstellung am Regler kompensieren kann.

Die Platte habe ich mit Standbolzen mit einem Abstan zur Bodenplatte montiert, so dass die Luft drunter etwas zirkulieren kann. Ich wollte vermeiden, dass die Isolierung direkt erwärmt wird. So kann die Kaschierung die Wärme etwas abstrahlen.

Jetzt bin ich noch auf der Suche nach einem Kunststoffgitter in der Art eines Streckmetall. Das ist aber wohl gar nicht so leicht zu bekommen. Ich möchte nicht, dass die Akkus direkt auf der Platte aufliegen, da die über 60°C warm wird. Ein Gitter soll etwas Abstand schaffen so dass die Luft darunter zirkulieren kann.

Ich habe die Heizfolie nach unten gemacht, da Wärme nach oben steigt. Wenn ich nochmal bauen würde, würde ich ggf. die Heizplatte nach oben bauen, dann könnte ich die Akkus einfach auf den Boden legen. Wobei ich auch denke, dass es besser ist, wenn sie Luft nach allen Seiten haben, damit sie gleichmäßig von allen Seiten mit warmer Luft bedient werden.

Mit einem Ventilator habe ich heute auch gespielt. Ich baue jedoch keinen ein, da ich ihn nicht wirklich für nötig halte. Einzig die Plate wird nicht so warm, wenn direkt stark darüber geblasen wird. Allerdings muss man da schon ziemlich direkt auf die Platte strahlen und das geht mit Akkus im Koffer eigentlich nicht mehr. So mein Empfinden aus dem Test heute Abend.

Am Sonntag habe ich den Koffer schon mal getestet und war positiv überrascht, wie die Akkus doch deutlich mehr Druck bringen am Anfang, wenn sie so vorgewärmt sind. Das erste mal, dass ich einen Akku wärmer in das Flugzeug gepackt habe als wie er raus kam :)

Der Koffer zieht am Netzteil so um die 3A in der Aufheizphase.

Hier ein paar Bilder zu meinem Koffer:

Der Temperaturschalter
Klein001.jpg

Hinten die Anschlüsse. Simpel 12V Eingang, Anschlüsse für das Relais und RJ 45 für den mitgelieferten Temperaturfühler
Klein002.jpg

Der von mir ausgesuchte Koffer und die Rolladenisolierung 10mm

Klein003.jpg

Da beim Ausschneiden der Öffnungen sich ein Teil der Innenpolsterung löste, habe ich sie komplett entfernt. Der angebrachte Kleber war noch leicht klebrig, so dass ich ein Großteil der Isolierung gar nicht neu verkleben brauchte, sondern nur anpressen :)
Klein004.jpg

Koffer mit eingebauter Elektronik. LED zeigen an, ob er auf Heizen oder Kühlen eingestellt ist und ob das Relais arbeitet (aktiv heizen)
Klein005.jpg

Innenraum isoliert. Alle Kanten sind mit dem mitgelieferten Dichtband abgedichtet. In der Mitte die Aluplatte unter der die Heizfolie klebt. Über alles soll noch ein Gitter. Wenn möglich aus Kunststoff, sonst aus Streckmetall.

Klein006.jpg

Koffer in Betrieb mit einem kleinen 3S Akku. Der große Bruder ist gerade auf dem Postweg :)

Klein007.jpg



Gruß Bernd
 
Lohnt es sich eigentlich noch so eine Box selbst zu bauen? Ich habe bei Conrad mir zusammengerechnet was die Heizfolie mit zusammen 50W, eine Temperaturanzeige, einen Temperaturregler zusammengestell und gesehen, das alles zusammen mit 5€ Porto auf ca 60€ kommt. Da ist aber der Koffer nochg nicht dabei. Um das gleiche Geld, bekommt man bei Conrad schon fertige Kühl - und Heizboxen und braucht nichteinmal mehr alles zusammen zu bauen. In der warmen Jahreszeit hat man dazu noch einen Ort für kühle Getränke.

Franz
 
Und in der warmen Jahreszeit fliegst du dann kalte Akkus ? Bei mir hat die Box das ganze Jahr Saison, meine Akku lagern das Jahr bei 18 - 19 ° und werden auch im Sommer nicht von alleine wärmer, ergo wird auch dann vorgewärmt.

Und ob es sich "lohnt" einen Heizkoffer selber zu bauen ist eigentlich die falsche Frage - so gesehen "lohnt" es sich auch nicht, ein Modell zu bauen, man kann ja so vieles als ARF kaufen. Allerdings ist man dann auch nur noch Modellpilot und nicht mehr Modellbauer ;)
 
Und wie es sich lohnt!

Und wie es sich lohnt!

Allerdings sicherlich nicht finanziell...

Ich habe mir eine Kiste gebaut mit Ladegerät und Netzteil.
Weiter kann ich die Ladebucht heizen und zum Transport meinen Sender da rein legen.
Zusätzliches Fach für Werkzeug und eines für die Akkus. kleinkram hat auch platz.
Ich liebe die Kiste!

Hat sich das gelohnt? Vom Preis her sicher nicht.

Gruss Daniel
 
Eben, mein reden. Man macht es, weil man eine individuelle Lösung will und nicht irgendwas fertiges. Ist wie beim Essen : ich kann mir Fertigprodukte einwerfen oder selber kochen. Je nachdem ob ich Qualität / Individualität oder Preis in den Vordergrund stelle.
 
Wenn der Sommer so heiß ist wie der heurige, so brauche ich die Akkus sicher nicht auf 30° vorheizen, denn da haben sie 33 oder mehr schon von der Aussentemperatur. Da ist kaltes Mineralwasser :-) (kann auch von Heineken oder so ähnlich sein) zum trinken zu haben, schon etwas gutes

Franz
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten