Baubericht: "Long Cabin"

Baubericht: "Long Cabin"

…Spanten ausgesägt und schon mal am Plan geprüft…

Cabin034.jpg

Cabin035.jpg

…Vertikalleisten vorbereitet…

Cabin036.JPG

…wenn man mich lässt, fange ich dann mal morgen mit dem Kleben des Gittergerüsts an.


Jetzt erstmal ein anderes Problem:
Dieter sprach ja das tragende Profil des Höhenleitwerks an. Irgendwie verwirrt mich da gerade dessen Darstellung auf dem von mir verwendeten Plan (Plan A). Soll da ein Verzug in der Fläche nach außen hin dargestellt werden oder wie muss ich das verstehen?

Cabin037.jpg

Habe im Netz noch einen anderen Plan gefunden (Plan B)

Cabin038.jpg

…demnach also einfach gerade Unterseite ohne irgendeinen Verzug oder Sonstiges.

????:confused:

Gruß,
Holger
 
@ Holger

Soll da ein Verzug in der Fläche nach außen hin dargestellt werden oder wie muss ich das verstehen?

Bei einem elliptischen- oder trapezförmigem HLW nehmen die Rippen nach außen in Länge und Dicke/Höhe ab. Wenn man nun das HLW flach auf dem Baubrett aufbaut sieht es optisch aus als wäre eine negative V-Form eingebaut. Daher unterlegt man die äußeren Rippen immer mit der Hälfte der geringeren Dicke/Höhe. Dann bleiben Nasen- und Endleiste auf einer Linie. Das ist meiner Meinung nach in Zeichnung A gemeint.

Heinz
 
Schwerpunkt

Schwerpunkt

Hallo Holger!
Ich möchte hier nicht auf gescheit machen, oder unseren Kollegen vorgreifen.
Vor diesem Problem (wo ist der Schwerpunkt) stand ich auch, als ich das Motorflugmodell "Gengelbach" baute.
Dabei handelt es sich im einen deutschen Plan aus den 40er Jahren, ohne Schwerpunktangabe und ohne Ruderklappen. (Freiflugmodell)
Dieses ca. 2m große Modell hat eine gepfeilte Fläche und ein riesiges tragendes Leitwerk.
Ich habe hier im Forum nachgefragt und mir wurde angeraten mit einem frei erhältlichen Berechnungsprogramm den Schwerpunkt zu bestimmen.
Ich verwendete 2 Programme, wobei keines auf ein tragendes Profil des Leitwerkes Rücksicht nahm.
Zum Vergleich versuchte ich es mit der graphischen Methode. Die Ergebnisse zeigten geringe Abweichungen. Der SP lag ein paar Zentimeter vor der Endleiste.
Vielleicht kam mir in meinem Fall das Höhenleitwerk, welches ich als Pendelruder ausführte, zu gute.
Das Modell flog auf Anhieb nach ein paar Metern Rollstrecke und es ist sehr gut steuerbar. Seine Fluggeschwindigkeit ist eher gering.
Ich hatte bis jetzt keinen Grund, mit der Lage des SP zu experimentieren.

Ich bewundere deine Genauigkeit und Sauberkeit beim Bau und freue mich auf weitere interessante Fotos.
Viel Spass dabei.
Viele Grüße Franz
 
...oje - das werden ja noch haarige Entscheidungen, die ich da in Bezug auf Höhenleitwerk und Schwerpunkt zu treffen habe. Hoffe da noch auf weitere klare Ansagen von euch....

Danke Heinz:
...das Unterlegen der Rippen leuchtet mir ein und macht Sinn. Heißt aber trotzdem, dass das Unterprofil der Rippen GERADE ist? Im Plan A macht das irgendwie nicht den Eindruck. Vielleicht habe ich auch nur einen Knick in der Optik ;-)

Danke Franz:
...heißt also, dass alles möglich ist. Schwerpunkt bei 1/3 von Vorne oder aber auch kurz vor der Endleiste? Das kann ja heiter werden. Mall sehen, ob dazu noch eine Info von Ben Buckle kommt.

..und schon die nächste Frage: Meine unteren Rumpfholme sind nicht gerade aus weichem Balsa und lassen sich, insbesondere im vorderen Bereich, nur sehr widerwillig in Form bringen. Macht Ihr die vorher nass und lasst sie in der entsprechenden Form wieder abtrocknen?

Cabin039.jpg

Gruß, Holger
 
@ Holger

..und schon die nächste Frage: Meine unteren Rumpfholme sind nicht gerade aus weichem Balsa und lassen sich, insbesondere im vorderen Bereich, nur sehr widerwillig in Form bringen. Macht Ihr die vorher nass und lasst sie in der entsprechenden Form wieder abtrocknen?

Ja, wässern und in der Form trocknen lassen. Dabei ruhig etwas "überbiegen" da die Leisten Erfahrungsgemäß nach dem Trocknen wieder etwas "zurück" gehen.

Heinz
 

...heißt also, dass alles möglich ist. Schwerpunkt bei 1/3 von Vorne oder aber auch kurz vor der Endleiste? Das kann ja heiter werden. Mall sehen, ob dazu noch eine Info von Ben Buckle kommt.

Achtung Missverständnis!
So war das nicht gemeint!!

Der Gengelbach hat eine Pfeilung bei der Tragfläche. (Flächen verlaufen schräg nach hinten) Das heißt, die Nasenleiste und auch die Endleiste verlaufen nicht senkrecht zur Längsmittellinie des Rumpfes.
Deshalb ist der Schwerpunkt so weit hinten. Bei dir wird er im vorderen Drittel liegen, weil du eine gerade Fläche hast.

Grüße Franz
 
Baubericht: "Long Cabin"

…heute ist nicht viel passiert – nur ein paar kleine Leisten der oberen Rumpfteile geklebt.

Trotz intensiven Wässern ist mir natürlich beim Biegen der unteren Rumpfleisten eine gebrochen :cry: – wollte wohl zuviel auf einmal. Habe dann zwei Neue aus etwas weicherem Balsa geschnitten, eine knappe Stunde ins Wasser gelegt und wieder eingespannt. Diesmal ohne „Überbiegen“ – wird, wenn nötig, dann im einem zweiten Schritt noch mal nach gebogen. Mal sehen wie es morgen aussieht.

Cabin040.jpg

Cabin041.jpg

Cabin042.jpg

Gruß,
Holger
 
Baubericht: "Long Cabin"

…und weiter geht`s im Bericht der kleinen Schritte…

…die Seitenteile sind endlich fertig.

Cabin043.jpg

…als nächstes habe ich die Motorplatte und die Akkurutsche grob vorgefertigt.

Cabin044.jpg

…um sie dann an die Spanten anzupassen.

Cabin045.jpg

Cabin046.jpg

Cabin047.jpg

Cabin048.jpg

Als nächstes muss ich mir jetzt wohl Gedanken um eine Art Helling und die Anfertigung einiger Winkel machen, zwischen denen ich den Rumpf gleichmäßig einspannen und vernünftig in Form bringen kann.

Gruß,
Holger
 
Als nächstes muss ich mir jetzt wohl Gedanken um eine Art Helling und die Anfertigung einiger Winkel machen, zwischen denen ich den Rumpf gleichmäßig einspannen und vernünftig in Form bringen kann.

Ich hatte mir seinerzeit zum Bau des Grunau Baby Rumpf diese Winkel aus dem Baumarkt geholt.

Heinz
 

Anhänge

  • w.jpg
    w.jpg
    91 KB · Aufrufe: 43
Hallo Heinz,

..ja, danke. Ich kenne deine Bilder und werde es dir wohl nachmachen.

Ist übrigens ein schöner, interessanter Bericht und auch Flieger..

Gruß.
Holger
 
Nochmal hallo Heinz,

...auch nicht schlecht. Das Langloch macht die Sache etwas flexibler. Wie hoch sind die Winkel? Kostspielig?

Gruß,
Holger
 
Nochmal hallo Heinz,

...auch nicht schlecht. Das Langloch macht die Sache etwas flexibler. Wie hoch sind die Winkel? Kostspielig?

Gruß,
Holger

Diese Winkel sind 12 cm hoch. Man bekommt sie aber in vielen Abmessungen. Du kannst ja vorne höhere nehmen und hinten kleinere. Zum Preis kann ich nichts mehr sagen das Grunau Baby habe ich ca. 1995 gebaut.

Heinz
 
Baubericht: "Long Cabin"

…um später am zusammen geklebten Rumpf möglichst wenig rumbasteln zu müssen, versuche ich noch die meisten Dinge im Vorfeld möglichst passgenau vorzubereiten und auch für Löcher zur Kabeldurchführung zu sorgen – hier der Vorderteil mit der Motorplatte. Mal sehen, was ich am Ende doch wieder vergessen habe.

Cabin049.JPG

Cabin050.jpg

Der kleine Raum unter dem hinteren Teil der Platte ist für den Regler vorgesehen.

Cabin051.jpg

Gruß,
Holger
 
Baubericht: "Long Cabin"

…die Motorhalterung sitzt. Die Löcher im Holz sind etwas größer als die in den Aluwinkeln – so bleibt es bei der Einstellung des Seitenzugs flexibel. Der eventuell nötige Sturz wird durch Unterlegscheiben an den oberen Schrauben erreicht.

Cabin052.jpg

Cabin053.jpg

Die Motorwelle liegt jetzt auf gleichem Niveau wie die Motorplatte. Bei Verbrennermotoren (für die dieser Plan ja eigentlich ausgelegt ist) läge sie wohl etwas oberhalb der Platte. Das würde mir aber Probleme bei der Erstellung des oberen Motordeckels machen, da der Motor etwas zu hoch käme. Ich hoffe, diese Verschiebung ist so OK und wirkt sich nicht negativ auf die Flugeigenschaften aus ??:confused:

Ist der Motor mit 900 U/V bei 4S für dieses Modell wohl noch etwas zu hoch drehend ??:confused:

Gruß,
Holger
 
Baubericht: "Long Cabin"

…jetzt wird`s ernst – der Spanten wollen verklebt werden. Ich habe zwar noch immer keine Winkel, aber der mittlere Spant kann schon mal im rechten Winkel verklebt werden.

Cabin054.jpg

Cabin055.jpg

Zwischen den Leisten auf dem Baubrett sitzen die Spanten so fest, dass ich versucht bin, es auch bei den Anderen ohne Winkel und nur mit Klemmen zu probieren – verrutschen kann da eigentlich nichts.

Cabin057.JPG

Cabin056.jpg

Gruß,
Holger
 
Baubericht: "Long Cabin"

…der hintere Spant ließ sich auch noch gut ohne große Hilfsmittel einleimen…

Cabin058.jpg

…beim Vorderen entstand dann aber aufgrund der Rumpfwölbung soviel Druck (auch auf den Hinteren), dass ich nach Heinz Manier doch zwei Rahmen drum herum gebaut habe.

Cabin059.jpg

Cabin060.jpg

In dieser Lage werde ich den Rumpf jetzt einige Tage belassen, damit sich das Holz in Ruhe entsprechend ziehen kann.

Nicht von den Planlinien irritieren lassen. Erstens ist mein Rumpf gewollt etwas breiter und zweitens liegt der Plan nicht ganz gerade - ich habe mich nach der Linie auf den Klötzen und den Mittelpunktmarkierungen an den Spanten orientiert. Soweit passt alles - auch wenn es auf dem letzten Bild etwas schief aussieht.

Gruß,
Holger
 
Baubericht: "Long Cabin"

Noch eine Frage an die „Exbärden“: :confused::confused:

Da die Servos wahrscheinlich hinter dem vermuteten Schwerpunkt platziert werden, sollten sie nicht so schwer sein. Ich habe hier noch zwei gut funktionierende Kleine vom Chinamann rumliegen – würden die für diesen Langsamflieger nicht schon ausreichen? Aufgrund der Größe könnte ich die auch noch schön seitlich der Akkurutsche installieren.
Bisher habe ich immer nur „Standards“ verbaut und kann überhaupt nicht einschätzen, wie die angegebene Stellkraft zu bewerten ist.

Cabin061.jpg

Cabin062.jpg

Danke im Voraus und allen einen schönen Sonntag,
Holger
 
Baubericht: "Long Cabin"

…einige Ergänzungen am immer noch inhaftierten Rumpf.

- hintere Fahrwerksauflage

Cabin063.JPG


- hintere Querleisten eingeklebt. Am eigentlich spantenfreien Element habe ich jetzt doch noch einen kurzen, unteren Spantbogen eingeklebt. Vielleicht ein Fehler – mache mir immer mehr Sorgen um die Stabilität als um das Gewicht. :(

Cabin064.jpg


- als nächstes wurde die Motorplatte eingeleimt

Cabin065.jpg

Cabin066.jpg


:confused::confused: Fällt nicht vielleicht doch noch jemandem was Schlaues zu meinen Fragen ein: :confused::confused:

- Höhe der Motorwelle
- Drehzahl des Motors
- Tauglichkeit der Servos

Danke und Gruß,
Holger
 
Baubericht: "Long Cabin"

Das Thema „Servos“ hat sich erstmal erledigt. Habe mir die Corona CS238MG beim Chinamann mit 4kg/4,6kg Stellkraft bestellt – 1,8kg erschien mir doch etwas schlapp. Die 238èr fliegen Andere in Ihren Calmatos – da sollten die für diesen Schleicher auch reichen (wiegen übrigens 22g).


Heute habe ich nur den vorderen Spant eingeklebt.

Cabin067.jpg


Zum Thema Motor (Einbauhöhe bzw. Drehzahl) bin ich leider immer noch nicht schlauer. :cry:

Gruß,
Holger
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten