Baubericht: "Long Cabin"

Hallo,

...leider komme ich schon seit Tagen wiedermal nicht so wirklich weiter - halt das Übliche - Job, Haus und Hof und natürlich auch die Familie. Dennoch schwiert mir natürlich immer die Baustelle durch den Kopf und ich überlege, ob ich nicht doch noch eine kleine Abwurfklappe einbauen sollte. Meine Frage: Würde eine einzelne, sich hinten öffnende Klappe nicht wirken wie ein Höhenruder? Zwei sich seitlich öffnende Klappen wären mit einem Servo wohl nur mit einer komplizierten Mechanik möglich? So richtig gute und dabei einfache Lösungen kann mir auch die Suchmaschine nicht zeigen. Hat jemand einen Vorschlag?

Danke,
Holger
 
Ganz schnell und grob eine Skizze gemacht. Lösung mit zwei kleinen Ringösen. eine Öse an den Rumpf (Seitenwand oder Boden) die zweite an die Klappe. Einen 0,8 mm Stahldraht oder dickes Perlonseil durch die beiden Ösen schieben Klappe geschlossen. Beim bewegen des Ruderarms wird der Draht/Perlon aus den beiden Ringösen heraus gezogen Klappe öffnet sich. Nur als Anhalt ist noch ausbaufähig.:)

Heinz
 

Anhänge

  • 20150416_183102.jpg
    20150416_183102.jpg
    51 KB · Aufrufe: 55
Hallo Heinz,

..ja danke, das würde schon gehen - nur kriege ich die Klappen dann nicht wieder zu. Auf der Intermodellbau stand eine schöne "Miss-America", bei der auch nur eine, sich hinten abneigende Klappe verbaut war. Scheint also auch zu gehen und wäre dann von der Ansteuerung her auch nicht kompliziert. Meine Sorge war nur, dass so eine Klappe dann ausgefahren wie ein Tiefenruder wirken könnte.

LG,
Holger
 
Noch`n Gedicht. (Frei nach Heinz Erhardt) :)

Die Klappe seitlich, rechts oder links, oben anschlagen. Im Innenraum eine schräge Rampe einbauen damit das Füllgut durch die Schwerkraft heraus fällt. Mechanismus mit den Ösen wie oben beschrieben. Evtl. schließt sich die Klappe durch den Fahrwind wieder oder einen kleinen Spoiler anbringen.

Heinz
 

Anhänge

  • 20150419_112920.jpg
    20150419_112920.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 52
Heinz: danke für die Skizzen. Meinst du nicht, dass sich eine frei schwingenden Klappe schon aufgrund des Fahrt/Flugwindes und vielleicht geringem Abwurfgewichts (z.B. ein kleiner Fallschirmspringer) erst garnicht richtig öffnen wird? Würde das doch gerne per Servo direkt steuern. Im Moment habe ich aber keine Ahnung wie es mit dem Schwerpunkt laufen wird - deshalb werde ich den Plan der Abwurfklappe doch erstmal ganz ans Ende der Bauphase verschieben.

….nachdem ich die Entscheidung lange vor mir her geschoben habe, wurde heute nun doch die Leitwerkseinheit mit dem Rumpf verklebt.

Cabin199.JPG

Cabin200.JPG

...ist ja auch nicht übermäßig groß und sollte auch so ganz gut zu händeln sein. Jetzt kommt der Rumpfrücken dran – bei den dazu notwendigen Rippen taste ich mich gerade langsam an deren Form heran. Die vom Plan kann ich nicht verwenden, da ich ja den Rumpf im vorderen Bereich etwas breiter und die Flächen mit einem geraden Mittelteil versehen habe. Die Rippenstärke wird 4mm (2 x 2mm verleimte Balsabrettchen) betragen.

Cabin201.JPG

Cabin202.JPG

LG,
Holger
 
Baubericht "Lang Cabin"

Baubericht "Lang Cabin"

…an der leider nur sehr eingeschränkt vorhandenen Hobbyzeit hat sich nichts geändert und so geht es nur langsam voran - hoffe, ihr habt euch nicht alle schon entnervt abgewandt. Die Rippen für den Rumpfrücken mit den eingelassenen kleinen Löchern für die Ruderanlenkungen sind entstanden und verklebt.

Cabin203.JPG

Cabin204.jpg

…der Bereich vor dem Leitwerk wurde beplankt.

Cabin205.JPG

Cabin206.JPG

Cabin208.JPG

Cabin209.JPG

…die PVC-Röhrchen für die Anlenkungen sitzen auch. Da geht es jetzt in gewohnt kleinen Schritten weiter.

Cabin210.jpg

Cabin211.jpg

LG,
Holger
 
sieht vielversprechend aus.
Und schöne Pfingsten mit gutem Flugwetter.
 
...Danke OP - wünsche ich dir auch. Die Familie hat mir heute "Freigang" gewährt und ich war als Besucher (bei schönstem Wetter) zum Luftzirkus des Modellflugclubs "Ikarus" in Harsewinkel. Die größte und beste Modellflugshow die ich kenne - einfach genial.:):)

LG,
Holger
 
Baubericht "Long Cabin"

Baubericht "Long Cabin"

…die Führungsrohre für die Anlenkungen sind verklebt.

Cabin212.jpg

Cabin213.jpg

…der Rumpfaustritt. Eigentlich wollte ich die Röhrchen aus dem hinteren Feld rausführen – so ist aber die Verwindung geringer und alles läuft geschmeidiger.

Cabin214.jpg

Cabin215.jpg

Cabin216.jpg

LG,
Holger
 
Baubericht "Long Cabin"

Baubericht "Long Cabin"

…Servos und Empfänger suchen ihr Plätzchen.
Würde gerne alle Komponenten auf einem leicht ausbaubaren Brett verbauen. In etwa so...

Cabin217.jpg

Cabin219.JPG

Cabin218.JPG

Ich bin mir noch etwas unschlüssig, wie ich die Antennen verlege – sollen ja ca. im 90° Winkel zueinander stehen. Vielleicht Eine im PVC Röhrchen nach hinten und die Andere im PVC-Röhrchen nach unten führen?:confused:

Die nach unten Geführte würde ungefähr 3 - 4 cm aus dem Rumpf gucken. (siehe die roten Skizzen im letzten Bild)

LG,
Holger
 
Baubericht "Long Cabin"

Baubericht "Long Cabin"

…so, die Servos sitzen und die Gestänge sind erstmal verlötet. Die zusätzliche Sicherungsschraube hätte ich mir wahrscheinlich auch schenken können. Das Brett wird vorne geklemmt und hinten durch die vier Servoschrauben gehalten.

Cabin220.jpg

Cabin221.jpg

Cabin222.jpg

Cabin223.jpg

Cabin224.jpg

..jetzt geht es an den Antenneneinbau.

Nichtflügler: ..ja, aber das Rausschauen wird sich aufgrund der Antennenlänge wohl nicht ganz vermeiden lassen.

LG,
Holger
 
Von den Antennen zählen nur die letzten 3 cm, der Rest ist nur abgeschirmtes Verlängerungskabel.
Eine also direkt nach hinten legen und die andere hätte doch mindestens 5 cm Platz nach unten, da kannst du den Rest der Antenne beliebig verlegen, meinetwegen auch Knoten reinmachen oder Kringel oder was immer du möchtest. :D
Nur die letzten 3 cm sollten geradlinig nach unten stehen.
 
Von den Antennen zählen nur die letzten 3 cm, der Rest ist nur abgeschirmtes Verlängerungskabel.
Eine also direkt nach hinten legen und die andere hätte doch mindestens 5 cm Platz nach unten, da kannst du den Rest der Antenne beliebig verlegen, meinetwegen auch Knoten reinmachen oder Kringel oder was immer du möchtest. :D
Nur die letzten 3 cm sollten geradlinig nach unten stehen.

...ist das wirklich so? Habe immer geglaubt, die Antennenlänge wäre von entscheidener Bedeutung. Würde mir die Sache natürlich vereinfachen - danke für die Info.

LG,
Holger
 
Ja, das ist wirklich so. Seit 2,4 GHz gang und gäbe ist!
 
Ein schoenes Projekt, nur die Gestaenge erscheinen mir doch ein bischen sehr schwer, kann man da nicht Kunststoffzuege nehemen mit 0,8mm Innendraht?

Hallo matzito,

...ja, - danke, das Bauen macht auch richtig Laune.

Zum Gestänge: Ich habe solche Kunststoffzüge mit Innendrahtstücken an den Enden hier. Wenn ich die auf die entsprechende Länge kürze, bleibt mir auf der einen Seite nur der Kunststoff - deshalb habe ich die mir zur Verfügung stehenden Federstahldrähte verwendet. Sind wirklich schon sehr massiv und schwer. Gingen vielleicht auch reine 0,8er Stahldrähte oder biegen die sich wohl im Flug außerhalb der Führungsrohre zu sehr durch? ...oder gibt es auch Kunststoffzüge mit durchgehendem Stahldraht? Muß mal etwas googlen...

LG,
Holger
 
...habe jetzt Kunststoffzüge mit 0,8er Innendraht bekommen. Gibt es einen Trick, den dünnen Draht irgendwie gerade in die Hülsen zu löten? Habe die Lötung schon mehrfach wieder gelöst und erneut erkalten lassen - gerade geht irgendwie anders.
Zumindest war das ein Vorteil der dickeren Gestänge.

LG,
Holger
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten