Baubericht Pitts 1780 mm

Heute war wieder Flugwetter

Heute war wieder Flugwetter

Bilder
 

Anhänge

  • IMG_20140916_162218.jpg
    IMG_20140916_162218.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20140916_162234.jpg
    IMG_20140916_162234.jpg
    134 KB · Aufrufe: 71
Pitts Teil 2

Pitts Teil 2

Hier Bilder der zweiten Runde
 

Anhänge

  • IMG_20140924_170403.jpg
    IMG_20140924_170403.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_20140924_170358.jpg
    IMG_20140924_170358.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 72
Weitere Bilder

Weitere Bilder

Der Bau der zweiten Pitts geht weiter. Diese wird mit Sig koverall bespannt.
 

Anhänge

  • IMG_20141105_160142.jpg
    IMG_20141105_160142.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_20141105_160247.jpg
    IMG_20141105_160247.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_20141105_160256.jpg
    IMG_20141105_160256.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 54
Weitere Bilder

Weitere Bilder

Das Modell wurde sauber eingemessen , die obere Fläche fertiggestellt, Flächenstreben verbunden und der Baldachin wurde dieses Mal in Aluflachstreben umgesetzt. Somit ist es leichter möglich, die obere Fläche einzustellen. Weiterhin werden die Servos in der Fläche verschwinden und insgesamt 4 Stück für die beiden Flächen verbaut.
 

Anhänge

  • IMG_20141106_191822.jpg
    IMG_20141106_191822.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_20141106_191806.jpg
    IMG_20141106_191806.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20141106_191759.jpg
    IMG_20141106_191759.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20141106_191740.jpg
    IMG_20141106_191740.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 60
Fahrwerk

Fahrwerk

Ich werde mich dieses mal eines "fertigen" Fahrwerks bedienen (KHK). Dieses Fahrwerk schlägt zwar mit ca. 70 € zu Buche jedoch möchte ich das gerne einmal probieren.
 
Gewicht

Gewicht

Habe heute mal alles auf die Waage gelegt. Bei diesem Gewicht sind bereits die vier Querruderservos inklusive.
 

Anhänge

  • IMG_20141109_141024.jpg
    IMG_20141109_141024.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20141109_140625.jpg
    IMG_20141109_140625.jpg
    113,1 KB · Aufrufe: 52
Astrein....

Astrein....

Herzlichen Glückwunsch!

Habe den ganzen Bericht gelesen und bin begeistert.

Danke schön und Guten Flug!

Andreas
 
Bericht

Bericht

Hallo Andreas,

Dankeschön für die pos. Resonanz ;-) !!!! Ich werde den Bericht der 2ten wieder bis zum Erstflug dokumentieren ;-)
 
Bespannen der Leitwerke

Bespannen der Leitwerke

Start der Leitwerksbespannung mit Sig Koverall. Zunächst wurden die Hölzer mit Clou Schnellschliffgrund behandelt (2 Schichten). Danach mit 1000er Schleifpapier abgeschliffen.
Trocknungszeit des Schnellschliffgrundes betrug ca. 15 min. anschließend wurde Koverall mit einem Überstand von 3-4 ca. an den Rändern aufgelegt und mit einer 1:1 Mischung von Spannlack - Nitro versehen.
Fazit: funktioniert optimal.
 

Anhänge

  • IMG_20141112_195257.jpg
    IMG_20141112_195257.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_20141112_203305.jpg
    IMG_20141112_203305.jpg
    70,5 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_20141112_203318.jpg
    IMG_20141112_203318.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 72
Dekor

Dekor

Habe die Pitts einmal (zweimal :-)) in Mini gebaut. Welcher "Look" wäre die Bessere Wahl?
 

Anhänge

  • IMG_20141113_181400.jpg
    IMG_20141113_181400.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20141113_181323.jpg
    IMG_20141113_181323.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 90
Hi!

Schwarz / Gelb finde ich toll.

Andreas
 
Leitwerk

Leitwerk

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden:-)
 

Anhänge

  • IMG_20141113_222209.jpg
    IMG_20141113_222209.jpg
    75,8 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20141113_221750.jpg
    IMG_20141113_221750.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_20141113_221744.jpg
    IMG_20141113_221744.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 56
Vorgehen

Vorgehen

Das Arbeiten mit den oben genannten Materialien war im direkten Vergleich zum "normalen" Folieren zeitaufwändiger jedoch das Endergebnis überzeugend. Nach dem Aufbringen des Schnellschliffgrundes (mit einer handelsüblichen Lackrolle) wurde der verdünnte Flugzeugspannlack um das Ruder herum ebenfalls mit einer Rolle aufgerollt und anschließend das Koverall aufgelegt. Anschließend alles sauber mit der Rolle an das Bauteil gerollt. Ebenso wurden die Überstände mit dem Lack eingerollt. Dadurch lässt sich nach der Trockung ( 1-2 Std.) der Überstand sehr gut mit einem scharfen Cutter-Messer abschneiden. Vorteil der Rolle ist es, dass man eine gleichmäßige und sehr dünne Lackschicht erhält und weniger "Lackpatzer" gegenüber dem Auftragen mit dem Pinsel hat.

Mit einem 150 °C heißem Bügeleisen (meines ist digital justierbar) ließen sich nun mögliche Falten ausbügeln und gut anlegen. Über das Koverall zwischen den Rippen fährt man einfach langsam und gleichmäßig mit dem Bügeleisen darüber und das Material spannt sich faltenfrei. Optional ist das auch mit einem Heißluftfön machbar. Jedoch fehlt hier dann der Druck um das Material an das Holz zu bringen.

Jetzt wird die Erste von drei Schichten purem Spannlack mit einer Rolle noch aufgerollt. Trockungszeit: Eine Nacht ;-)

Ich werde die Pitts komplett mit Acryl-Lack lackieren, da sie elektrifiziert werden soll muss man hier keine Nachsicht auf Benzinschäden an der Bespannung nehmen.
 
Methode

Methode

Am Seitenruder probierte ich das Aufbringen des Kovalls mit einer anderen Methodik. Im Netz konnte ich einen Interessanten Beitrag lesen und entschließ mit dahingehend es einmal zu probieren. Das Vorgehen war wie folgt....
Auftragen des Schnellschliffgrundes auf dem verschliffenen Bauteil. Die zu bespannenden Teile mit einer dünnen Schicht Express Holzleim auftragen und mit dem Finger flächendeckend verstreichen. Danach das Koverall auflegen und ebenso mit einer Rolle auf das Bauteil aufrollen.
Nach einer Trockungszeit von nur 10-15 min. konnte ich schon an dem Bauteil weiterarbeiten. Anbügeln im Randbereich mit dem 150°C heißem Bügeleisen klappte auch hier wunderbar. Zurechtschneiden mit dem Cutter-Messer und anschließend gleich den puren Spannlack aufrollen. Fazit von diesem System ist, dass man weniger "Gestank" hat jedoch an manchen Stellen den weißen Holzleim sieht. In meinem Fall fällt das nicht ins Gewicht, da das Bauteil lackiert wird.

Grüße

Manuel
 
Bespannung

Bespannung

Nun ist alles bis auf dem Rumpf fertig bespannt. Seitenleitwerk und Ruder schon lackiert.
 

Anhänge

  • IMG_20141118_164914.jpg
    IMG_20141118_164914.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 71
Beplankung (Bilder)

Beplankung (Bilder)

Das Modell hatte heute seinen "Erstflug" in der Werkstatt ;-) Wurde an einem dünnen Stahlseil im Schwerpunkt an der Decke aufgehängt. Morgen sollte die Haube von TC eintreffen.
Über die Motorisierung bin ich mir noch nicht sicher. Dachte eventuell dieses mal an einen Hacker A60 an 10s.....mal sehen.....
 

Anhänge

  • IMG_20141127_204044.jpg
    IMG_20141127_204044.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_20141127_204054.jpg
    IMG_20141127_204054.jpg
    86 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_20141127_204058.jpg
    IMG_20141127_204058.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_20141127_205559.jpg
    IMG_20141127_205559.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20141127_154211.jpg
    IMG_20141127_154211.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 54
Rumpf wurde nun bespannt

Rumpf wurde nun bespannt

Mittlerweile wurde der Rumpf bespannt. Ich habe mich jedoch jetzt dazu entschlossen, die Querruder jeweils seperat mit einem Servo anzusteuern. Hierbei greife ich auf die Hitec 225 MG zurück ---> sehr leicht mit ca. 30 gr. pro Einheit und mit 6V völlig ausreichend für je ein Querruder. Auf Höhen- u. Seitenruder werde ich die Hitec 5645 MG (wie auch schon in der ersten Pitts) verbauen.

Über den Antrieb bin ich mir bei dieser Pitts noch nicht ganz sicher? Was meint Ihr dazu?

Rotomax 50 ?
Hacker A60
Jamara (wie in der ersten Pitts)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten