Bauplan CNC Fräse TRON

Hi,

ich hab ne TRON Classic (so heißt die jetzt wohl?). Davor hatte ich eine Haase Cut 2000 "Profi". Nur so viel: ich habe auf beiden Maschinen viel Sperr- und Balsaholz gefräst, aber auch Alu und Messing bis 12mm Dicke (natürlich nicht in einem Rutsch).
Die TRON kam, weil die Haase zu klein wurde (60cm auf X reichen mir nicht mehr). Als die TRON erst einmal stand, bzw. lief (ja, es war ein Prozess, aber dümmer bin ich davon nicht geworden), hab ich mich gefragt, ob je einer der Nörgler hier im Thread sich je Gedanken drüber gemacht hat, was für Kräfte an einer Fräse mit 2mm Fräser (eben für besagte Materialien) würgen sollen, um die Konstruktion der TRON unzureichend erscheinen zu lassen? Dagegen hat die Haase gewackelt wie ein Lämmerschwanz! Und auch die fräst heute noch bei Freunden!
Ein 2mm Fräser bricht bei weniger als 1kg Schubbelastung einfach ab! Da drücken Leute mit ihrer ganzen Masse am Portal rum und wundern dann rum, weil eine Micrometer-Uhr ausschlägt:rolleyes:
Wenn ein Fräser solche Schubkräfte durchleiden muss, lebt er sowieso nicht lange.

Mein Fazit: die TRON mag eigenwillig sein, der Konstrukteur kein Fräsenbauer-Profi wie offenbar einige Nörgler hier im Forum, die Führungen abseits vom Mainstream, aber wenn man die Tipps, die hier zwischen dem ganzen Bashing stehen, beherzigt (inlusive derer zum Einstellen der Führungen, auch der Gleitfolien mittels Tesa), dann klappert nichts, dann schwingt sich auch nichts auf (wer fährt schon DURCH Sperrholz mit 2m/min?, bzw. wozu sind Eilfahrten jenseits der 3m/min gut ausser zum Schwanzlängenvergleich?), und man hat ein Werkzeug, das tut was es soll.

Gruß,
Rene
 
Leute, Leute...jetzt muss ich auch mal. Wenn ich das so lese verstehe ich, warum sich manche Modellbauer in CNC Foren als Aussätzige fühlen (und auch so behandelt werden).

Fräsen bedeutet nicht, mit einen drehenden Dingens durch anderes Dingens durchzufahren, um dann kleine Dingens aus einem großen Dingens auszuschneiden. Will sagen: Je nach Werkzeug/Spindeldrehzahl und zu zerspanendem Material sind durchaus Einstellwerte notwendig, die obige Aussagen etwas seltsam erscheinen lassen. Und dabei ist es der Fräse, dem Werkzeug und auch dem Material egal, ob der Bediener ein Modellbauer oder jemand anderer ist. Das 1x1 des Fräsens gilt gleichermaßen für alle. Und dabei es ist es bpsw. auch nicht egal, ob sich das Portal bewegen oder nicht bewegen läßt :rolleyes:

Zur ursprünglichen Frage bzgl. TRON-Ausstattung: Mit den ausgesuchten Sachen wirst Du viel Spaß haben, dass ist zigfach erfolgreich in Betrieb. Das mit dem Smooth Stepper würde ich mir allerdings überlegen...den brauchst Du nicht undedingt. Lieber noch nen WZL Taster dazu, der ist Gold wert.

Mit dem Equipment wirst Du dann auch eine andere (größere, bessere, schwerere) Selbstbaufräse betreiben können, falls Du irgendwann nach der TRON mal etwas anderes bauen möchtest :)
 
Hallo Andreas,

als Alternative zu Mach3
USB-CNC gibts auch mit Ethernet, oder etwas günstiger CNC-USB
und wenns doch keine Tron wird und eine Steuerung für 3 Motoren langt, ein Triple-Beast,
kann man auch um eine 4.Achse erweitern

wenn ihr Alu-Teile für die Tron selber machen könnt, spricht eigentlich nichts gegen die Tron,
falls ihr die allerdings einkaufen müßt, würde ich dann doch eher zu einem Bausatz der Pro-Basic tentieren,
wird unterm Strich dann wahrscheinlich günstiger

mfg Rene
 
Hallo,

dann will ich als Tron+ besitzer auch noch meinen Senf dazugeben...
Ich habe diese Maschine jetzt 2 Jahre, und bin regelmäßig dabei, hier und da noch etwas zu optimieren. -
Ich hatte zuerst 1,5Nm Motore an den Achsen, die habe ich vor nem halben Jahr gegen 3Nm / 4,2A Motoren ausgetauscht und die Leadshine Endstufen dann dazugekauft.
Den Smoothstepper hab ich auch - zwar als USB-Variante - und will ihn nicht mehr missen
(mein Läptop ist das Win Vista mittlerweile so zugemüllt, daß mit parrallelport - wenn er denn drann wäre - niemals mehr laufen würde (Dank Acer Festplattentool kann ich ihn nicht plattmachen und neu aufsetzen...)) denn damit läuft Mach3 problemlos, wärend ich nebenbei im Internet surfe und Internetradio laufen lasse...
Zu den LPT Interface-Karten in dem Angebot kann ich nichts sagen - außer, daß ich mir letztens so etwas selbst layoutet und hergestellt habe, um beide Ports auf dem SmoothStepper nutzen zu können - jetzt hab ich Ein und Ausgänge mehr als genug zur Verfügung...

Nächstes Tuning wird das Portal an sich werden (letztens hatte sich die Verklebung einer der stabilisierenden Streben gelöst, daraufhin waren die gefrästen Zahnräder Feuerholz...) siehe Thread: http://www.rc-network.de/forum/show...-umkehrspiel?p=2826093&viewfull=1#post2826093
Ich denke diese Tipps von Hermann solltet ihr beim Pau eurer TRON+ von Anfang an umsetzen, dann entfällt das später Nachbessern...

Wie viele Vorredner schon sagten - die TRON hat Schwächen - aber wenn man sie kennt, kann man damit umgehen, trifft im Vorfeld Maßnahmen um einige Schwächen auszubügeln/abzumindern oder man kauft / baut sich eine andere Maschine. Ich habe vor kurzem die Seite www.mixware.de mal angesehen, dort gibt es sehr viele Tips für den, der sich mit dem Gedanken beschäftigt eine Maschine zu bauen / kaufen.
 
Ja geil und schon wurde wieder "drauf rumgehauen"...

ich hab das Gefühl das du auf jeden drauf haust der auch nur die leiseste Kritik an der Tron äußert. Außerdem hast du deine doch auch verkauft und dir was Besseres zugelegt. Warum also nicht gleich was Besseres empfehlen? Vor vier Jahren war das Teil der Hammer inzwischen gibt es besseres fürs Geld. Alles weitere ist schon zigmal gesagt worden und kann vom Fragensteller problemlos nachgelesen werden wenn er sich die Mühe macht ein wenig zurückzublättern. Eins möchte ich noch zu bedenken geben, ihr wollt das Teil als Vereinsfräse benutzen. Selbst die Befürworter der Tron schreiben das das Teil Schwächen hat ziemlich zickig auf Einstellungs- und baufehler reagiert und auch nicht gerade schnell fräst. Für den Einzelnen der experimentierfreudig ist nur ab und zu mal nen Flieger rausläßt mag ne Tron ja noch ok sein, eine Vereinslösung muß aber von Anfang an zuverlässig ohne viel Nachbessern funktionieren sonst steigt euch der Kassier aufs Dach wenn da ständig nachschossen werden muß. Zudem werden im Verein schnell mal eben Serien von 3,4,5 oder mehr Modellen aufgelegt und da spielt Geschwindigkeit dann doch ne ziemlich große Rolle. Obwohl ich selbst ne Tron+ habe fahr ich immer wenn ich ganze Flieger zu fräsen habe in die Vereinswerkstatt weil es einfach mehr Spaß macht wenn die Teile schnell präzise und zuverlässig von der Fräse fallen. Die Tron benutze ich nur noch wenn ich einzelne Teile ändere/nachfräse.


Gruß


Alex (der ne Tron+ gebaut und Teile für ne zweite noch rumliegen hat damit aber sicherlich nicht mehr seine Zeit verschwenden wird und der für den Verein als Kassier und Vorstandsmitglied eine P1 mit KuS und Elte-Spindel durchgesetzt hat und daher glaubt zu wissen wovon er spricht.)

PS.: Die Elte-Spindel hat der Badische Sportbund (1100€) bezahlt. Hat lediglich eines freundlichen Bettelbriefs unsererseits bedurft und wie sagt der Volksmund so schön: Fragen kostet nix...(außer natürlich das Porto:))
 
Gibt es eigentlich noch eine Quelle wo die ALu Drehteile herstellt. Ich depp bin auf den ZENSIERT ZENSIERT ZENSIERT ZENSIERT Sch... Laden von CNC Factroy reingefallen. Bin nun seit bald einem Jahr mein Geld los!!! Weder Ware noch Geld zurück. Aber das ist ein anderes Thema. Daher meine Frage, wo bekomme ich noch brauchbare ALU Drehteile her?
 
Fabse dein postfach ist voll. Bitte leeren...
 
Gibt es eigentlich noch eine Quelle wo die ALu Drehteile herstellt. Ich depp bin auf den ZENSIERT ZENSIERT ZENSIERT ZENSIERT Sch... Laden von CNC Factroy reingefallen. Bin nun seit bald einem Jahr mein Geld los!!! Weder Ware noch Geld zurück. Aber das ist ein anderes Thema. Daher meine Frage, wo bekomme ich noch brauchbare ALU Drehteile her?

Vergiß die TRON-Drehteile. Der Umbauaufwand um Mixware-Teile zu verwenden ist minimal..
Grüße

Andreas
 
@ahhk: Wie soll ich das verstehen? Welche Teile soll ich dann nehmen?
Die Tron wäre komplett bis auf die ALu Drehteile. Führungen, Elektronik usw. .... ist alles vorhanden und zusammengebaut.
 
Die Motorhalter, die Lagerschalen und die Trapezgewindespindeln und-Muttern, sowie die Spindellagerhülse. Mehr brauchst Du nicht...
Ich glaube, die original Drehteile zu bekommen, wird sehr schwierig mittlerweile. Die Mixware Teile kannst Du auch problemlos bei der nächsten Fräse weiterverwenden.
Die Tron-ALUteile sind schon recht "speziell"
 
mal was anderes: weiß jemand wie die Kunststoff-Teile heißen die auf den Führungen gleiten? Ich wollte bei Igus welche nachbestellen weil die nach 4 Jahren doch etwas verschlissen sind... aber ich finde die nicht! Ich finde nur die geschlossene Ausführunge, nicht die 1/4 offene... Falls jemand eine Artikelnummer hat, wäre mir sehr geholfen!
 
Danke, das sind die die ich gesucht habe! Aaaaber wenn ich mir den Preis anschaue: für 4 Stück bekommt man ja schon eine halbe Linearschiene in der Bucht ;) Naja, fürs erste muß ich die Führungen der Y-Achse wohl noch mal wechseln bevor ich das ganze Portal umbaue...
 
@ahhk und KarlG:

Leider ist mir nicht ganz klar was oder welche Teile ich dort bestellen sollte. Habe einfach zu wenig Erfahrung darin.

Gibt es den keinen einzigen mehr der die Teile drehen könnte?! :cry: :cry: :cry: :cry:

Ich würde ungern irgendwie was zusammen basteln.
 
Hi,

ich glaube, Du überschätzt das. Schau mal hier. Da siehst Du bspw welche Mixware-Teile benötigt werden pro angetriebener Spindel. Von links nach rechts: Schrittmotor, Schrittmotorhalter, Lagerschale, Trapezgewindespindel mit Festlagerhülse (+Tellerfeder & Mutter), Loslagerhülse (lose draufgeschoben reicht), Lagerschale. Insgesamt dazu noch 3 Kugellager (2x Festlager, 1x Loslager).
Die Muttern musst Du Dir halt "ranbasteln". Das sollte aber beim besten willen kein großes Problem sein. Wenn Du das nicht kannst, lass die Finger von einer eigenen CNC - ist nicht böse gemeint. Soll nur sagen, dass der Aufbau und ggf. auch ein bisschen Tüfteln und Schrauben (wie in Deinem Fall) noch zu den Basics gehört und Dich später noch ganz andere Dinge erwarten. Also: Durchbeißen oder lassen!;)

Grüße

Andreas

PS: Alle Infos zu den Lagerschalen usw findest Du auf der Mixwareseite - einfach lesen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten