Beliebteste Schubklasse/sinnvoller Einstieg

Hallo,
der Falcon fällt wohl weg, da ich schon gerne eine 120er Turbine hätte.

Bräuchte also was passendes gebrauchtes (oder einfach günstiges) für 120N Schub.

Auf der JetPower bin ich ab morgen Mittag. Ich werde dort auch Zettel aufhängen, dass ich einen Flieger suche...vielleicht hilfts.

Schöne Grüße,
Jonas
 
hallo

was ist denn von dem STING als einsteigermodell zu halten?
http://shop.strato.de/epages/61316787.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61316787/Products/STING

über dies modell steht hier leider sehr wenig. Videos wäre auch schön.
was sind für ezfw zu empfehlen?
es gibt eine firma die irgendwie mit "haf...." oder so anfängt, komme da nicht drauf. wer weiss was?
denke eine jetcat p60 wäre gut.

hat es sinn auf einer rasenpiste zu starten die in hauptwindrichting rund 120m lang ist aber nur ca. 50m in der breite?
maulwürfe fühlen sich dort auch wohl. die piste ist also nicht total glatt.
wäre hier ein normales fahrwerk besser, geht das bei den jet überhaupt, wegen der geschwindigkeit?
viele fragen......
 
Hallo,
ich habe mich auf der JetPower mit jemandem unterhalten der den Sting fliegt.
Er soll gut fliegen und für Anfänger geeignet sein.

An Turbinen könntest du eine Wren 70 (nachfolger der MW54) oder eine P60 oder was Anderes mit 5-8kg Schub einsetzen.

Als Fahrwerk war, glaube ich, ein Jet 1A eingebaut.
Ich habe mir für den Falcon auch ein Jet 1A Fahrwerk (könnte sogar in den Sting passen) gekauft und kann es nur weiter empfehlen...
(Die Firma die du meinst wird Hawe heißen)

Zu der Rasenpiste kann ich leider nichts sagen.

Gruß,
Jonas
 
Rasenpiste / Starrfahrwerk

Rasenpiste / Starrfahrwerk

Hallo,
Zu der Rasenpiste kann ich leider nichts sagen.

Auf einer Rasenpiste ist man mit einer Falcon nach ca. 40-50 m in der Luft.
Wenn der Platz etwas uneben ist, kann es sein, dass der Jet schon früher in die Luft "springt". :D
Fliegen mit Starrfahrwerk ist möglich nur die Endgeschwindigkeit ist eben auch langsamer. Ich finde das ist aber kein Nachteil für den Jet - Anfänger.
Dennoch wird der nächste Jet mit EZW ausgestattet. ;)

Eine P120 würde ich aber nicht drosseln, lieber nach dem Start einfach etwas Gas wegnehmen.

Gruß
Volkmar
 
...und die falcon 120 würde auch gut mit einer jetcat p60 gehen?
optisch ja nicht ganz mein fall aber der preis und die brücksichtigung das es für dein einstieg ist sicher eine überlegung wert.
 
Aha, es wird also die Falcon?

Ja, nach dem mir auch auf der Messe viele Leute zu dem Falcon geraten haben bzw. ich von vielen Leuten positive Erfahrungsberichte bekommen habe, wird es nun ein Falcon.
Mit Jet 1A Fahrwerk und (auf max. 10kg gedrosselter) P120. Sonst ist mir das echt zu heiß...

Gewicht liegt nach einer ersten Schätzung abflugfertig bei 8,5kg was einer Fläschenbelastung von 70g/dm² entsprechen würde.

Hat jemand von euch noch Bilder vom verstärkten Fahrwerk des Falcon?

Gruß,
Jonas
 
Hallo,
wie schon erwähnt habe ich kürzlich zugeschlagen.
Das Paket ist heute gekommen.
Herrausgeholt habe ich eine Jet Cat P120 (ohne SE oder SX) mit Elektronik Version 2.xx und sämtlichem Zubehör abgesehen von einer Turbinenschelle.
Ich habe mir aber eine schöne lilafarbene dazu gekauft.

p1000788imyz.jpg


p1000796b8jx.jpg


Gruß,
Jonas
 
Hallo,
also bei mir wirds noch mindesten einem Monat dauern bis ich fliegen kann. Aber dann werde ich berichten. Versprochen!

Gruß,
Jonas
 
bevor bei mir alles ins modell kommt wirds noch dauern.
nach der düse kommt erst eine europause. :rolleyes:
die servoentscheidung muss noch fallen...

werde aber bilder von den vorhandenen komponenten und wenn der bau losgeht reinstellen.
dann aber doch in den falcon thread.
 
Servus zusammen,...

Ich hab mich auch für nen Falcon entschieden
mit ner P80.

Ich denke da stimmt Preis / Leistung und fliegen
tut der wohl auch gut.

Wir werden sehn :-)))

Gruß aus dem Bergischen

Chris
 
Hallo zusammen,
ich bin jetzt mit dem Bauen fast fertig.
Turbine, Tank, Empfänger und Stromversorgung müssen noch eingebaut werden. Dann kann es los gehen.
In der Woche ab dem 08.März habe ich Urlaub und mich mit einem Bekannten zum Erstflug verabredet.

Danach werde ich dann berichten ob ich den Einstieg in die Jetwelt erfolgreich hinter mich gebracht habe.

Gruß,
Jonas
 
Hallo,
im anderes Thread hatte ich ja schon berichtet...
Letzte Woche Freitag war Maiden mit dem Falcon und Turbine.
Bis heute habe ich, Urlaub sei Dank, schon fünf wunderbare Flüge gemacht.

Die Turbine habe ich auf 110k U/min, also etwa 10kg gedrosselt. Damit ist der Falcon gut motorisiert. :D
Es ist aber nicht so, dass der Falcon mit der 120er völlig übermotorisiert und unfliegbar ist. Man muss halt nur kein Vollgas fliegen.
Mit Vollgas kann man ihn aber senkrecht rollend in die Stratosphäre schießen...:D:D
Das Gewicht (meiner wiegt nass ca. 9,5kg) ist auch überhaupt kein Problem (Flächenbelastung müsste so bei 78g/dm liegen).

Bezüglich festigkeit muss man den Falcon schon gut nacharbeiten. Dass muss man aber mit einer 60er Turbine auch.
Mit dem Restschub habe ich auch kein Problem. Das könnte aber daran liegen, dass ich relativ zügig aufsetze (Höhenruder halb durchgezogen) und dann bremse (Jet 1A Nachläuferfahrwerks machts ohne Hüpfen möglich...).

Fliegen tut der Falcon übrigens klasse! Ich bin mir sicher, dass der originale BVM Bobcat für den ~12fachen Preis nicht besser fliegt! Über Herstellungsbedingungen und Qualität brauchen wir natürlich nicht reden...

Die "Verarbeitung" :D des Falcons ist natürlich unter aller Sau und man muss alles nacharbeiten. Aber dann macht er auch mächtig Spaß.
In sofern kann ich ihn nur weiterempfehlen auch wenn ich ihn mir, auf Grund meiner beschränkten Baufähigkeiten eher nicht noch ein mal kaufen würde (vom Fliegerischen her aber auf jeden Fall!).

Hier noch ein Bild:



Schönen Gruß und vielen Dank für Eure Hilfe,
Jonas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten