Bungee f3b hochstart

Maggi

User
Die Suche im Forum hätte da eigentlich genügend Treffer zu dem Thema...vorallem dieser Thread handelt alles ab was man Wissen muss...
http://www.rc-network.de/forum/show...hen-Pro-und-Contra?highlight=flitschen+contra

Sicherung des Erdankers....ich hab am Gummi auf der Anker seite einen Bremsfallschirm....der sollte die Energie der Unbeabsichtigten Flitschrichtung soweit mindern, dass ich mit meinen 10m Seil nicht mehr im Einschlagbereich stehe....übrigens verwende ich auch das Set von EMC, und bis dato hält der Anker vorzüglich...lediglich den Gummi hab ich nach 4 Jahren vorsichtshalber nach einem schlecht gelagerten Winter entsorgt.
 

COOLMOVE

User gesperrt
Ein Kollege von mir hat eine sog. Bungeehaken-Verlängerung entwickelt, die am Hochstarthaken eingehängt wird und mit nicht leicht reissendem Isolierband am Rumpf des Seglers befestigt wird.

Anhang anzeigen 975069


LG
Kurt

Ich hoffe diese "Ingenieursleistung" hat nicht zu viel Zeit gefressen.
Ich habe mir mangels technischem Verständnis nicht so viel Mühe gemacht.
P1010357 (Small).JPG

Gruß
 

Merlin

User
Hochstart vs Flitschen

Hochstart vs Flitschen

@Floko79

anbei eine Sequenz von einem HOCHSTART am Gummi (15m 2P EMC Allround + 50m Seil).
Beachte die Position des Hochstarthakens nahe am Schwerpunkt!
2013-04-02.jpg
Zug auf dem Seil ca 15kg

Mit Deinen 7,5m Gummi und 10m Seil geht nur FLITSCHEN sinnvoll!
Wenn Du absolut keinen Stift vorne in die Rumpfnase bauen willst, dann ging´s auch so:
http://static.rcgroups.net/forums/attachments/3/2/2/4/9/a4859485-39-2012-05-13.jpg

Nur nochmal zur Abgrenzung:
Flitschen: horizontal beschleunigen bis das Seil abfällt, dann ziehen um die Geschwindigkeit in Höhe umzusetzen. Stift weit weg vom Schwerpunkt.
Hochstart: Nach oben abwerfen und steil nach oben am Seil steigen. Haken in Schwerpunktnähe.

ps. warum hier manche so vehement gegen Flitschen am Hochstarthaken sind, liegt an diesem extremen Aufstellen des Modells (sehr großer Anstellwinkel) bei relativ wenig Fahrt. Vor allem wenn Du Dich "rantasten" willst, ist die Gefahr eines Strömungsabriß in dieser "Aufbäumphase" extrem groß - ich spreche hier aus Erfahrung :o - wär´doch schade um den Tanga!

Gruß,
Bernd
 

UweH

User
Donnerwetter R ner, so eine hochfunktionale Low-Tech-Lösung hätte ich Dir gar nicht zugetraut nachdem Du in letzter Zeit verstärkt im High-Tech-Bereich des Modellbaus agierst :rolleyes::D

Gruß,

Uwe.
 

Hg

User
@ Floko ich würde das Modell nicht zum regelmässigen Flitschen am Hochstarthaken einhängen. Wenn Du zu viel Zug auf dem Gummi hast und nicht schnell genug Tiefe gibst, wird das Modell wie im Hochstart mit hohem Anstellwinkel durch die Luft pflügen (riesige Belastung der Flächenverbinder etc.), zuviel Tiefe ist für den Verbinder dann egal, weil dann alles andere Schrott ist. Wenn das Modell dann mit hohem Anstellwinkel zu stark steigt, wird das Modell mit einem so kurzen Seil wie Du es verwenden willst, am Scheitelpunkt nicht aushängen sondern gleich den Gummi spannen und so ein Aushängen verunmöglichen... Das gibt dann einen sehr schönen Halbkreis in den Himmel mit einer Stecklandung bzw. Eerdung, da löst sich dann aber das Seil sehr zuverlässig vom Hochstarthaken :) Ich habe diese Start- und Einschlagtechnik jetzt schon mit 3 fremden Modellen an unserer Flitsche miterlebt, hören wollte keiner von denen. Ich selber flitsche meinen SSL auch in der Ebene vom Hochstarthaken aus, aber ich habe schon ein paar Flitschenstarts gemacht UND ich ziehe so schwach aus, dass ich auf max. 30m komme, das reicht mir in der Ebene. Gruss Hg
 
Bin so frei und hänge meinen Senf auch noch dran, weil mir ein Punkt etwas unterbelichtet vorkam.
Es wurde quasi nur mal kurz im Vorbeigehen erwähnt, dass eine Flitschenvorrichtung ganz anders
beschaffen ist als eine Hochstartvorrichtung.
- Flitsche, wie bereits beschrieben, meist 7,5m Rubber und ca. 10-15m Seil
- Hochstart jedoch etwa 30(!) Meter Rubber und etwa 100m Seil!
Das sind völlig verschiedene Hausnummern. Dementsprechend kann der Hochstartgummi
viel mehr ausgezogen werden, ohne jedoch dieselbe Dehnung zu haben. Der Unterschied
ist klar, nicht wahr? Der Zug dauer viel länger an, ist aber schwächer und modellschonend.

Es wurde mehrfach richtig gesagt: Wer an einem korrekt und effizient plazierten Hochstarthaken flitscht
und flitschenmäßig auszieht, wird sein Gerät mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zerlegen.
Der Haken an dem Swift, da stimme ich zu, war offensichtlich nichtmal annähernd optimal für Hochstart
plaziert. Man leite aus díesem Video lieber nicht ab, dass man am klassischen Hochstarthaken auch
gefahrlos flitschen könne. Ausser man zieht nur ein bisschen aus, doch dann geht das sicher. Aber auch gut?

Zur Info: In meinen Anfängen in den 70ern hatte ich viele Jahre nichts weiter als die Hochstartmethode
und aktuell bereite ich mich aufs Flitschen vor. Ich käme NIE auf die Idee, eine hochstartfähige Position
zum Flitschen zu benutzen. Das Röhrchen unter der Nase ist wirklich einfach eingebracht. :)


Just m2c....
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
so um jetzt alles zu beenden....
alles super gelaufen ohne probleme. man kann ruhig am hochstarthaken flietschen. gummi um 300 prozent dehnen flieger ruhig halten nicht wippen und los. einwandfrei ohne risiko
flo
 
Diese Aussage möchte ich gerne mit Beweisen untermauert wissen. Besonders den teil mit dem "ohne Risiko". Ich hab mein halbes Fliegerleben Hochstarts gemacht und oft war das Material bis an die Grenze belastet. Aber der Zug beim Hochstart war lange nicht der, wie man ihn beim Flitschen einsetzt. Eben weil sich bei wohlgesetzter Hochstartposition der Flieger nahezu rechtwinklig zum Seilzug aufbäumt und damit die Flächen enorm belastet werden. Mit einem echten Flitschenstart zerreißts den Flieger einfach, wenn er nicht aus 100% Vollkohle gemauert wurde.

Also:
- Bitte eine Seitenansicht (Foto) vom Flieger, wo man die Hakenposition einwandfrei erkennen kann, bzw. ihre relative Position zum SP des Fliegers (SP bitte im Bild einzeichnen)
- Was wiegt der Flieger und was für einen Gummi hast du verwendet? Respektive, wieviele Kilo Zug hattest du?
- Wie ist der Flieger weggegangen? Geradeaus oder deutlich ansteigend? Video wäre fein.

300% sind noch lange kein Flitschen und wenn du einen Mädchengummi verwendest, was soll dann schon passieren. Das ist dann weder richtig geflitscht noch "gehochstartet". Mit Verlaub, ich habe erhebliche Zweifel an deiner Aussage. Nicht, dass ich dir nicht glaube, dass du dein Flieger nicht gestartet hättest. Nein, ich würde es nur nicht als Flitschen bezeichnen und als Hochstart aber auch nicht. Und ich zweifle, dass die Position des Hakens eine ist, mit der man beim Hochstart besondere Höhen erzielen könnte.

Und mir gehts auch nur darum, dass nicht morgen der Nächstbeste aufschlägt, weil er gemacht hat, was du sagtest: Flitschen am Hochstarthaken.
Nur dass der dann um die üblichen 5-600% an einem Männergummi auszog und eine für Hochstarts optimale Hakenposition hatte. Jawohl, hatte. Bzw, wird gehabt haben. ;)

Schlussendlich kann ich natürlich wiedermal Unrecht haben und das Aufbäumen meiner Segler nach dem Loslassen war reine Fantasie. Aber das würde ich dann eben gerne durch Beweise gesichert wissen, dass ich falsch liege. :)

Nix für Ungut, aber hier droht meine kleine Welt einzustürzen, das muss ich doch verhindern! ;)
 

Gast_36267

User gesperrt
Und mir gehts auch nur darum, dass nicht morgen der Nächstbeste aufschlägt, weil er gemacht hat, was du sagtest: Flitschen am Hochstarthaken.
Nur dass der dann um die üblichen 5-600% an einem Männergummi auszog und eine für Hochstarts optimale Hakenposition hatte. Jawohl, hatte. Bzw, wird gehabt haben. ;)

Gut formuliert, gibt ja genügend Vidoes mit Powerflitschen, dort wird das ja recht deutlich und bedarf eigentlich keiner weiteren Diskussion. Wer den (Verbinder)Schuss beim F3B Hochstart noch nicht hören durfte, sollte einfach mal auf einen F3B Wettbewerb als Zuschauer, dann wird das auch recht schnell ins richtige Licht gerückt was passiert wenn die Struktur überlastet wurde und es bleiben wenige Fragen offen ;)

Gruß Martin
 

STB

User
hallo,
so um jetzt alles zu beenden....
alles super gelaufen ohne probleme. man kann ruhig am hochstarthaken flietschen. gummi um 300 prozent dehnen flieger ruhig halten nicht wippen und los. einwandfrei ohne risiko
flo

...nur um mal wieder ein bischen Öl in die noch lodernde Flamme zu kippen...

Danke - Sag ich doch :D

Vor kurzem hab ich meine, erst wenig Flüge alte, Eldorado genau so geflitscht.
 

H.Brunke

User
...nur um mal wieder ein bischen Öl in die noch lodernde Flamme zu kippen...

Danke - Sag ich doch :D

Vor kurzem hab ich meine, erst wenig Flüge alte, Eldorado genau so geflitscht.


Wenn Ihr es wirklich hinbekommt, ein Modell am Hochstarthaken zu flitschen (Also waagerecht maximal beschleunigen und die Fahrt dann in Höhe wegziehen), könntet Ihr eigentlich im Zirkus auftreten. Das wär mir der Eintritt wert.

Gruß Holger
 

STB

User
Wenn Ihr es wirklich hinbekommt, ein Modell am Hochstarthaken zu flitschen (Also waagerecht maximal beschleunigen und die Fahrt dann in Höhe wegziehen), könntet Ihr eigentlich im Zirkus auftreten. Das wär mir der Eintritt wert.

Gruß Holger

Mir auch! :D

Nein, im Ernst: Ich weiß ja nicht, wie oft man etwas erklären muss, ehe es verstanden wird. Und ich muss mich da ja auch an die eigenen Nase packen. ;)
Es ist entscheidend, WO genau der Haken sitzt. Schon 1-2 cm weiter vor der optimalen HOCHstartposition wird es entspannter. Und erst recht, wenn
man seine Freundin den Gummi spannen lässt, weil man das halt eh schon so gewohnt ist. :D ;)

Da, wo der Hersteller den Hochstarthaken vorsieht, da ist es meistens eher unkritisch bis fast schon nicht mehr hochstarttauglich. Aus einem einfachen Grund: Je weiter hinten, desto kritischer der Start. Dieses Risiko scheut der Hersteller bei seinen Modellen freilich. Aber darunter leidet auch die Ausklinkhöhe. In den Zeiten, wo ich das noch gemacht habe, wurde der Haken weiter hinter und immer weiter hinter gelegt, bis man den besten Punkt aus Risiko und Chance fand. Und damit, meine lieben "Amhochstarthakenflitscherfreunde", damit kann man NICHT mehr flitschen, so wahr ich hier stehe. :cool:

Also: Niemand bezweifelt, dass es nicht (irgendwie) geht. Aber unter der Prämisse, die ich oben nannte, gibt es eine Wolke koordiniert beschleunigter Partikel, die sich dann unkoordiniert voneinander entfernen. Isso. ;)

Aber issoch auch egol. Es wäre ja schon genug, wenn man den Satz "risikofrei" mit Fakten untermauert und anerkennt, dass es da Grenzen gibt.
Ich fänds jedenfalls gut, wenn wir hier mal aussagekräftige Fakten und Fotos bekämen. Ich habe danach gefragt, aber es kommt immer nur ein "geht", was wie gesagt alles und nichts bedeuten kann. Als Hochstarthaken kann man viel bezeichnen, aber entscheidend ist die Position. Und "ich hab geflitscht" ist auch nur eine Aussage mit der Beweiskraft einer ausgelutschten Bananenschale. Welcher Gummi, welches Gewicht und welcher Auszug? Ehe da keine vernünftigen Aussagen kommen, werde ich weiterhin das Gegenteil behaupten und dann alles abstreiten. ;)
 

STB

User
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten