Chilli (4,7 m - Valenta): Erfahrungen?

Gleich noch eine Frage hinterher...
wie lagerst du dein Servobrett vorne da müsste ja auch noch ein Stütz-spant sein der das Servobrett aufnimmt, ähnlich wie hinten die Abschlussleiste müsste ja vorne das gegenlager sein oder ist das freischwebend ?

Gruß
Mario
 
Servus Norbert,

Erstmal vielen Dank für deinen Dateien Trick, ich habe es einfach nicht mehr weiter versucht mit Zippen.
Die Files einzeln einfügen, und es hat alles problemlos geklappt!

3D verwende ich SWK-2017 und für das Cam Files verwende ich Aspire 9
Bei irgend welchen Unklarheiten bitte fragen!

LG.
Hans

Ich übersetze SWK-2017 mit SolidWorks-ausgelagerteSicherheitsKopie-2017 -aber das ist natürlich nur ein Joke :cool:

Norbert
 
Hallo Mario,

Über die Software 3D SWK kann ich Dir leider nicht viel Auskunft geben, da ich PC samt Software so übernommen habe.
Ich finde SWK eine sehr tolle Software, ist halt auch gewöhnungsbedürftig.

Ich könnte dir vielleicht Autodesk Fusion 360 empfehlen, noch dazu gratis, ist aber Cloud abhängig.
Ansonsten gibt es im Google 3D Software wie Sand am Meer!

Servobrett lagern: Ja du hast es schon richtig verstanden!

Es ist seitens Valenta vorne ein Stützspant eingehazt.
Ich habe die Maße vorne vom original eingebauten Servobrett abgenommen.
Und das neu gefräste Servobrett hat sofort auf Anhieb in dem eingebauten Stützspant gepasst.

Gruß
Hans
 
Ich habe mir freeCad angesehen. Ist ebenfalls ein 3D Konstrulktionsprogramm, freeware und es gint gute tutorials in Deutsch auf youtube.
Aber rechne mit mindestens 100h Einarbeitungszeit.
Ich würde es nicht dür kommerzielle Dinge verwenden, da manchmal etwas störrisch, aber für Hobbyzwecke ok.
Norbert
 
Gestern flog ist zum ersten mal den Chilli. Es war recht böig und bockig, daher ist das alles noch nicht endgültig und muss bei schwachem Wind verifiziert werden.

Der Name ist etwas irreführend - er ist handzahm. Ich bin zwar mit dem Schwerpunkt um gut 10 mm hinter dem hinteren empfohlenen, ähnlich dem Carbonara.

Er fliegt völlig anders als Carbonara - viele mehr Richtung XPlorer. Durch die leichten Außenflächen zeigt er Thermik besser an und durch das Doppel V fliegt er beim Kreisen deutlich stabiler.

Der Geschwindigkeitsbereich ist grösser ( er kann langsamer und schneller ) ohne Leistung zur verlieren und das Umsetzen Höhe - Speed - Höhe ist auch besser - er zieht besser durch.

Der Rollrate dürfte ähnlich sein - für mich genau das, was ich wollte.

Einziger Wermutstropfen - ich bin um 300 gr zu schwer - 5300 gr.

Ich kann mir noch ein leichtes Höhenleitwerk bauen lassen ~ -50 gr >> aber aber mit dem gesparten Gewicht vorne bin ich immer noch 100 gr zu schwer. Vielleicht lasse ich mir noch einen leichteren Rumpf von Valenta bauen, der hinter der Fächenbefestigung leichter ist.

Oder ich baue mir die Flächenverbinder aus Hochmodul Carbon leichter. Auf jeden Fall - ich ich von den Flugeigenschaften begeistert.

Mal sehen was ich mache

Norbert
 
Seitenruderflattern, gerade noch gelandet

Seitenruderflattern, gerade noch gelandet

:mad:
Hallo Liebe Flugkollegen.
Wollte meine Erfahrungen mit der Chilli kurz zusammenfassen.
Fliege das Teil seit Mai disen Jahres.
Mein Setup: Peggy Pepper 3226 - 1750KV mit Super Chief 6:1,
RFM 40/6spez. Spinner 23x12 RFM CFK Prop
120A YGE Regler, 6S/5000. LiFe 2500 2S.
Futaba3172SV und 73SV, Originale Anlenkung
Abfluggewicht 7550 Gramm

Fliegt und landet wirklich saugut.......

ABER die Seitenruderanlenkung ist eine Fehlkonstruktion.

Sie ist nicht spielfrei.
Wenn man an der Seitenruderflosser händisch hin und herbewegt hab ich ca. 5mm Spiel !!!!!
(Habe das abnehmbare Teil mit einem zusätzlichen GFK Stab mit Passung fixiert)

Vor 2 Wochen hatte ich das Seitenruderflattern, ich brachte den Vogel noch gut runter.

Nach Beschwerde bei dem Valenta-Mann meines Vertrauens bekam ich einen Stahldrat der gegen den GFK Draht
getausch wird. Weiters werde ich das Futaba Servo gegen ein KST X10-10kg Servo tauschen.
Hoffe es wird spielfreier.

So, jetzt die Fotos des Problems:
 

Anhänge

  • Chilli Seitenruder.jpg
    Chilli Seitenruder.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 223
  • Chilli SR unten.jpg
    Chilli SR unten.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 228
  • Rumpf Chilli Heck.jpg
    Rumpf Chilli Heck.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 227
  • Fixierung Bowdenzug Anlenkung.jpg
    Fixierung Bowdenzug Anlenkung.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 280
Hi,

Nach gefühlt 10 Jahren Bauzeit :) ok es waren fast 2 :D ist er nun fertig und eingestellt.
Habe noch HR/SR gegen X10 Servos getauscht... bin gepsannt wegen Spiel und co.

Ich habe noch eine Frage wegen der Nullstellung des HR. 8,5mm oder was das sind für die Einastellung das irgendwie trau ich dem nicht.

Kann mir eine der Chili Kollegen einen Gefallen tun und am Ende und Innen das Maß vom HR Nullstellung bis zum Boden messen wenn der Rumpf im Rechten Winkel auf dem Tisch steht. VIELEN DANK. Hab leider schon schlecht Erfahrungen mit Pendelhöhenruder beim Erstflug gemacht :/

Sonst bin ich gespannt wie der Leomotion Motor mit 6S gehen wird. Werde berichten ...

Gruss
Marc
 
:mad:
bekam ich einen Stahldrat der gegen den GFK Draht
getausch wird.


Wenn es sich um den GFK Stab handelt der auf dem Bild zu sehen ist, dann ändert auch der Stahldraht nichts an dem Spiel.

Unbenannt.JPG

Diese GFK Stäbe sind bei einigen Modellen dabei und meine Erfahrungen mit diesen GFK Stäben sind durchweg Positive und auch für diese Anlenkungen geeignet.

Wenn du das Ruder mit den Fingern 5mm bewegen kannst müsstest du ja auch sehen wo das Spiel her kommt ??

1. Biegt sich der GFK Stab der Anlenkung irgendwo durch ?
2. Bewegt sich der Servo hebel minimal samt Anlenkung ?
3. wo hast du den Gabelkopf am Ruderhorn eingehängt soweit innen wie möglich, oder Außen ?
4. Bewegt sich dabei der Gabelkopf am Ruderhorn und das Ruderhorn steht Still ???
5. wie sieht es am Seitenruderhorn aus steht das weit aus dem Ruder heraus,
oder bewegt sich der Gabelkopf auf diesem Ruderhorn ohne das sich der Bowdenzug mit bewegt ?

Um das zu prüfen muss man schon sehr genau hinsehen und das bei gutem Licht, denn hier ein bisschen Spiel und da ein bisschen gibt am Ruder eben schon mal schnell 2-3 mm Spiel.
Auch wenn es nur sehr wenig ist und schlecht zu sehen, addieren sich die ganzen Fehler, das Übersetzungsverhältnis erledigt dann den rest.

Ja viele Fragen, aber alles was ich fragte sind Kriterien für Spiel oder eben auch nicht Spiel an den Rudern, möchte nur nicht das du Dir das schöne Modell zerbröselst wenn es wieder anfangen sollte zu Flattern.
 
Antwort Seitenruderspiel

Antwort Seitenruderspiel

1. Biegt sich der GFK Stab der Anlenkung irgendwo durch ?
NEIN biegt sich nicht durch. Der Valentamann meines Vertrauens sagte mir das es eine große Umtauschaktion seitens Valenta
gibt, von GFK Stab auf Stahldraht. Dh. allen Chilli Besitzern wird dringend geraten sich zu melden, dann bekommt man den
passenden Stahldraht kostenlos. Durch Toleranzen des GFK Stabs summieren sich Fehler und es kommt zum Spiel.
Der Stahldraht hat bessere mechanische Eigenschaften, steifer und fester. Ausserdem sollte man den Spalt wo das Höhenruder
eingesteckt ist mit Tixo abkleben damit es keine Luftverwirbelungen gibt.
2. Bewegt sich der Servo hebel minimal samt Anlenkung ?
Ja, tut er. Deshlb tausche ich auf X10 Servo.Die haben um die Null-Lage weniger Spiel im Vergleich zu meinem Futaba
3172 SV Servos. Mein Vereinskollege hat die X10 verbaut und ist fast spielfrei, kein Vergleich zu mir obwohl er noch
den GFK Stab verbaut hat.

3. wo hast du den Gabelkopf am Ruderhorn eingehängt soweit innen wie möglich, oder Außen ?

Soweit Innen wie möglich.

4. Bewegt sich dabei der Gabelkopf am Ruderhorn und das Ruderhorn steht Still ???
Der Gabelkopf bewegt sich nicht am Ruderhorn, Der Servohebel bewegt sich mit Anlenkung, Futaba Servo hat zu viel Toleranz
um die NullLage.

5. wie sieht es am Seitenruderhorn aus steht das weit aus dem Ruder heraus,
oder bewegt sich der Gabelkopf auf diesem Ruderhorn ohne das sich der Bowdenzug mit bewegt ?

Wenn ich das Seitenruder mit den Fingern leicht hin und her drücke bewegt sich der gebogene
Metalldraht der das Seitenruder anlenkt dort, der Bowdenzug bewegt sich nicht.
Der Metalldraht hat direkt im Seitenruder, wo er im Loch eihgehakt ist kein Spiel.

Wenn ich nach nach der Umrüstung auf Stahldraht und X10 Servo noch immer zu viel Spiel habe werde ich wie User sandj, HANS das Seitenruderservo nach hinten verlegen. Diese Lösung gefällt mir.(Beitrag Seite 15) Ich hab null Erfahrung mit CNC und weiss nicht ob ich Servobrett und Stützspant händisch schnitzen kann. Vielleich nehm ich Kontakt mit Hans auf der da mehr Erfahrung hat.

l.g
Manfred
 

Anhänge

  • k-Chilli Seitenruderspant HR Servo hinten.jpg
    k-Chilli Seitenruderspant HR Servo hinten.jpg
    78 KB · Aufrufe: 222
Hi

2. Bewegt sich der Servo hebel minimal samt Anlenkung ?
Ja, tut er. Deshlb tausche ich auf X10 Servo.Die haben um die Null-Lage weniger Spiel im Vergleich zu meinem Futaba
3172 SV Servos. Mein Vereinskollege hat die X10 verbaut und ist fast spielfrei, kein Vergleich zu mir obwohl er noch
den GFK Stab verbaut hat.

Yep- ist bei mir mit x10 Micro auch so. Hab quasi 0 Spiel.
Bin gespannt wie es klappt.

Gruss
Sam
 
1.

5. wie sieht es am Seitenruderhorn aus steht das weit aus dem Ruder heraus,
oder bewegt sich der Gabelkopf auf diesem Ruderhorn ohne das sich der Bowdenzug mit bewegt ?

Wenn ich das Seitenruder mit den Fingern leicht hin und her drücke bewegt sich der gebogene
Metalldraht der das Seitenruder anlenkt dort, der Bowdenzug bewegt sich nicht.
Der Metalldraht hat direkt im Seitenruder, wo er im Loch eihgehakt ist kein Spiel.

Also ist mehr oder weniger das Servo der "Verursacher" da hilft dann eben nur tauschen so wie ihr das gemacht oder Vorhabt gegen ein "Spielarmes"
Wenn ich mich recht erinnere ist das Futaba 3173SV aber nicht das günstigste mit ca. 65€ dafür hat es aber Spiel sollte man von Futaba gar nicht glauben.

Wenn ich nach nach der Umrüstung auf Stahldraht und X10 Servo noch immer zu viel Spiel habe werde ich wie User sandj, HANS das Seitenruderservo nach hinten verlegen. Diese Lösung gefällt mir.(Beitrag Seite 15) Ich hab null Erfahrung mit CNC und weiss nicht ob ich Servobrett und Stützspant händisch schnitzen kann. Vielleich nehm ich Kontakt mit Hans auf der da mehr Erfahrung hat.

Die im Foto zu sehende, starre kurze Anlenkung ist natürlich Ideal, so etwas bevorzuge ich auch immer umzusetzen, wenn es irgendwie geht.
 
Höhenruderservo hinten eingebaut

Anhang anzeigen 1980279

Aufgrund Platzmangel 8 S, habe ich mein Seitenruderservo nach hinten verlegt.
Das Servobrett ist in der Länge gleichgeblieben, nur die Höhe habe ich leicht verändert, somit hat das Servo schön Platz gehabt.
Es ist schon mit viel Arbeit verbunden, aber es funktioniert bis jetzt klaglos.
Noch viel Freude am Basteln

Gruß
Hans

Aber ob der Knick in der Anlenkung das Problem auf Dauer wirklich löst lässt mich zweifeln, dann lieber ähnlich einer Überkreuzanlenkung mit GERADER Anlenkung ohne jeglichen Knick ...

Habe da schlechte Erfahrungen gemacht !

Gruß Martin
 
Seitenruder

Seitenruder

Also ich denke, dass sich ein leichtes Spiel nicht ganz vermeiden läßt, da die Anlenkungsloch zur Hochachse der Floße sehr eng gesetzt ist.
Denn je enger sich beide Dinge sind, umso leichter und mehr Spiel hat man natürlich.
Ich hatte ebenfalls schon die Erfahrung gemacht und das SR flog auch weg.

Gottfried
 
1. Biegt sich der GFK Stab der Anlenkung irgendwo durch ?
NEIN biegt sich nicht durch. Der Valentamann meines Vertrauens sagte mir das es eine große Umtauschaktion seitens Valenta
gibt, von GFK Stab auf Stahldraht. Dh. allen Chilli Besitzern wird dringend geraten sich zu melden, dann bekommt man den
passenden Stahldraht kostenlos. Durch Toleranzen des GFK Stabs summieren sich Fehler und es kommt zum Spiel.
Der Stahldraht hat bessere mechanische Eigenschaften, steifer und fester. Ausserdem sollte man den Spalt wo das Höhenruder
eingesteckt ist mit Tixo abkleben damit es keine Luftverwirbelungen gibt.
[

Hi!
I had excatly the same incident. I got a new rudder from Valenta. I also got new Stahldrat that I will replace with the GFK. But what kind of Tixo kleber are you looking for to remove the gap betwin the rudder and the fuselage?

I do consider to use a Tesa doublesided tape ( https://www.tesa.com/en-gb/consumer/tesa-powerbond-ultra-strong.html ) to make a strong bond which also could be removed with a sharp knife for later.
 
Nabend,

auch ich kenne das SR-Flattern gut. Hatte zuerst auf einen Stahldraht umgebaut und jetzt noch ein besseres Servo eingebaut.

Auch bei meinem SR ist die Dichtlippe beschädigt worden.

Die viel größere Gefahr sehe ich allerdings darin, dass du die enorme Vibration das Höhenruder "wegvibrieren" kann.

Ich habe mir ja von Anfang an eine mechanische Verriegelung des HR gebaut, kann man irgendwo auf den ersten Seiten dieses Thread sehen. Bei einem Faltterfall war selbst diese Verriegelung und die Wurzelrippe des HR beschädigt, auch die Kompensationsdüse war weg, obwohl diese nach vorne rausvibrieren muss. Ohne Verriegelung wäre das HR weg gewesen und damit auch sicher der Flieger.

Die Kräfte die durch das flattern entstehen und sind schon enorm und es reichen Bruchteile von Sekunden für eine Zerstörung des ganzen Vogels.

Mittlerweile habe ich auch den abnehmbaren Teil des Seitenleitwerk fest mit dem Rumpf verklebt.

Viele Grüße

Oskar
 
SR Futaba 3172SV gegen KST X10 Servos getauscht

SR Futaba 3172SV gegen KST X10 Servos getauscht

Letzte Woche wars soweit:

Habe die SR Anlenkung GFK Stab gegen Stahldrat getauscht.
Weiters habe ich das Futaba Servo gegen ein KST X10-10kg Servo getauscht.
Unglaublich das KST Servo ist in der Nullstellung spielfrei. :):)

Wenn man versucht das SR händisch hin und her zu bewegen bin ich fast spielfrei.
Unglaublich das billigere und stärkere Servos besser sind.:cool:

Diese Woche ist Südwind angesagt, werde den Vogel am Hang testen.

l.g
Manfred
 
Ich habe mit der Seitenruderanlenkung keine Probleme, KST X10 mit orginaler Anlenkung.

Allerdings hab ich jetzt 100g Blei am Heck. :eek: Lipo wurde auch kleiner, leichter. Vormals SLS 6s 5000 (800g), jetzt Mylipo 6s 4100 (600g). Somit hätte ich mir den schwereren Antrieb sparen können.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten