Der Beginn oder auch Krass Design

Schöner Brocken!

Schöner Brocken!

Hallo Jan,

nen Motorentipp hab ich nicht aber hier im Forum gibt es bestimmt jede Menge vorschläge, die Suche spuckt bei minifan bestimmt jede Menge aus.

Zum Modell: Boah:eek: richtig schön, ääh eckig :D
Aber das wusste ich ja, war ja schon im CAD zu sehen, schön das der jetzt real geworden ist. Und ich kenn da jemanden mit nem Laserplotter...
Wir warten mal auf den erstflug und dann..

Mal sehen...

der Vogel hat was. Den würd ich auch gerne bauen... Aber erst nach meiner Skyvan, da tüftel ich jetzt fast 10 Jahr dran rum und bin jetzt erst richtig angefangen.

Mach weiter so, Jan!
 
Hi,

wenn du mit 6s fleigen willst, nimm den 16-35-1,5 von Mega. Dann haste bei knapp über 60 A um 2,1 Kg Schub. Werde diesen Motor auch in meiner knapp 2 Kg schweren Het F-20 einsetzen.

Gruß, Daniel
 

Ost

User
Mit 4s ist das so eine Sache.
Wenn ich mir das so anschaue find ich keinen Motor der so richtig viel Schub liefert OHNE mit den Ampere so richtig in die Höhe zu gehen.
Zwar gibt es einen Megamotor für 4s der 1300gr Schub bringt dafür aber schon bei 85A und das erscheint mir etwas viel!
Ich fliege einen NeuMotor 1110-2,5 /3900 KV an 4s der bei max. 60A auch 1300gr Schub bringt- aber im HetFan und im ausgebauten Zustand.
Eingebaut geht der Schub je nach Kanal noch deutlich zurück!
Vioelleicht kriegst Du ja einen 5s Lipopack unter,
dann bekommst Du 1,8 kg Schub bei 75A im Minifan.
Motor: NeuMotor 1110-2,5 3350 KV.
Kann nur sagen "tolle Kombi" kannst Du dir anhören (sehen tust Du nicht viel) hier:http://www.rcmovie.de/video/6a90a89aed7aac61eb65/Sapac-Hawk-

Oliver
 
Das Hört sich wirklich gut an :D

Wie gesagt geplant ist (war) das ganze für 4s ich habe allerdings etwas Luft gelassen.
Da passen tatsächlich auch 5s und 6s rein :D 6s das hatte ich überhaupt nicht im Plan :D
Dann bin ich aber, was die Höhe angeht, schon am Maximum angelangt, sonst bekomme ich den Deckel nicht mehr zu.

Akku in Fach.jpg

Die genauen Maße des Akkufachs sind:

Länge 214 mm
Breite 49 mm
Höhe 45 mm

Gruß Jan
 
Heute konnte ich wieder ein bisschen weiter kommen.

Die Anschlüsse für das Rudergestänge der Canards sind fertig.
Zu mehr reicht die Zeit heute leider nicht.

Canard Ruderanschluss.jpg

Ich habe noch eine traurige Nachricht für alle interessierten Leser;).
In den nächsten zwei Wochen wird nicht weiter gebaut.

Man muss ja auch mal was anderes machen;).
Sobald es sich anbietet geht das Projekt aber weiter das ist sicher.

Gruß Jan
 
So ich bin zurück und habe die Arbeit wieder aufgenommen.

Nun brauch ich eure Hilfe bei einer Laminat technischen Frage.
Ich habe ein Problem mit dem Laminieren des Einlaufes.
Peinlicherweise ist mir bei der Gestaltung und dem Bau der Einlaufform entgangen da ich das fertige Bauteil, nach dem Laminieren, nicht mehr vom Kern ziehen kann :cry:.

Beide Seiten ändern ihre Form auf eine weise die das verhindert :cry:.

Nun ist mir eine Lösung für das Malör eingefallen.

Aber wie ich das am besten umsetzte weiß ich noch nicht und hoffe daher auf euren Rat.

Mein Gedanke war das Laminat überlappen zu lassen, so das ich es nach dem Aushärten einfach etwas aufbiegen und abnehmen kann.

Hier das Bild

Einlauf hilfe.JPG

Die Frage ist, wie schaffe ich es am besten das so hinzu bekommen ohne mir dabei einen abzubrechen ??.

Tesafilm ( hier rot ) über die Länge des Kerns kleben?.

Ich hoffe Ihr könnt mir da weiter helfen.


Gruß Jan
 
Hmmmm... Könnte klappen, wenn Du den Tesa vorher noch mit Trennwachs einschmierst (sicher ist sicher). Sieht so zumindest Ganz vernünftig aus...

Eine andere Möglichkeit wäre, den Kern rauszukratzen, so weit es geht und die restlichen rückstände mit Aceton oder Spiritus zu entfernen (ich nehme an, der kern ist aus Styrodur oder so).


mfg jochen
 
Ach so... Verdammt!
Wenn Du schon den Aufwand für so ein richtiges Urmodell gemacht hast, dann wäre ein verlorener Kern aus Aquapur vielleicht auch gut gewesen (den kann man einfach mit Wasser wieder ausspülen)... Aber jetzt ist's schon zu spät.
Dann musst Du wohl das mit dem Tesa versuchen. Mir fällt jedenfalls grad nix anderes ein.

mfg jochen
 

WeMoTec

User
In dem Fall würde ich den Kanal einfach in zwei Teilen laminieren und dann nachher diese Teile zusammenkleben.
Also an geigneter Stelle auf dem Kern (z.B. oben und unten) eine Leiste anbringen und mit wachsen. Dann eine Kernhälfte laminieren und an den Leisten jeweils einige mm hochlaminieren.
Dann die Leisten entfernen und die laminierte Halbschale auf dem Kern lassen. Die hochlaminierte Kante ebenfalls wachsen oder mit Tesa abkleben und dann die zweite Hälfte laminieren.
Nach dem trocknen beide Halbschalen abformen und dann entlang der Aufkantung zusammenkleben.

So machen wir das bei unserer F-16 auch. Hab leider aktuell kein Bild zur Hand.

Oliver
 

sd

User
Hallo,

ganz einfach den fertigen Kanal mit nem scharfen Cuttermesser aufschneiden und dann mit Tesa von innen zusammenkleben und von außen mit Sekundenkleber wieder verkleben. Für Überpower ggf. noch nen Streifen Gewebe rüber. Wenn es nur ein paar Kanäle sein sollen passt das - haben wir für unsere Boulton Paul auch so gemacht.
Grüße
Stefan
 
Hallo Ihr alle,

danke für die hilfreichen Gedanken.

@Stefan
Das mit dem auftrennen habe ich auch schon überlegt.
Ich hab allerdings schiss das ich aus versehen in den Kern schneide.
Da müsste ich mir was ausdenken wie ich die Schnitttiefe begrenzen kann.

@WeMoTec
Das ist auch eine Idee, ähnlich der Tesa Variante von mir ich werd mal schauen zu was ich mich entscheide.

So wie es aussieht komme ich erst morgen oder übermorgen dazu weiter zu machen.

Gruß Jan
 
Hallo Jan

habs zwar noch nicht selber ausprobiert, aber ein kumpel von mir hat da einfach haushaltfolie genommen.
Zuerst den Kanal wie gewohnt laminieren bis etwa dreiviertel des umfangs erreicht ist, dann eine bahn Haushaltfolie auflegen (über den ansatz des Laminates hinweg) natürlich darauf achten das keine falten entstehen, und danach weiter laminieren bis die gewünste überlapung erreicht ist. Das ganze aushärtenlassen und vorsichtig vom Urmodell lösen, und mit sekundi verkleben. Eventuel noch den übergang mit einem streifen Tesa abdecken und gut ist.
 
Das Warten hat ein ende.

Nach längerer Zeit endlich mal wieder ein Baufortschritt.
Heute bin ich endlich dazu gekommen den Einlauf zu laminieren.
Ich habe mich entschlossen den ersten Einlauf, so wie Stefan es vorgeschlagen hat mit dem Messer auf zuschneiden.
Für weitere Abformungen werde ich dann eine Nut in den Kern einarbeiten, die sollte es ermöglichen weitere Abformungen mit weniger Feingefühl vom Kern trennen zu können.

Einlauf Nut.JPG

Durch die Nut kann man einfach mit einen Cutter entlang des Kerns den Kanal auftrennen ohne sich über beschädigungen der Form Gedanken zu machen.

Gruß Jan
 
Es ist endlich geschafft !! jipijajay der EInlauf ist vom Kern und der Impeller passt saugend schmatzend in den Flansch.

Das musste ich heute am frühen Morgen, noch vor der Abfahrt zur Faszination Modellbau in Bremen, machen die Neugier ließ mir keine Ruhe.

Das Ergebnis ist die Formenbauerischen Mühen wert.
Die Oberfläche innen ist super und das Endformen, nach dem Aufschneiden, ging fast wie von alleine.

Einlauf 2.jpg

Einlauf 3.jpg

Einlauf 4.jpg

Einlauf 5.jpg

Gruß Jan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten