DG 600 (RCRCM): Nähere Informationen?

Toller Service - danke dir! :)
 
Gestern war mit der fast fertigen DG 600 erstflug.

Erster Wurf konnte ich gerade so ins tal retten, viel zu hecklastig.
Daraufhin 75gr vor den akku getapt und wieder aus dem hang geworfen, perfekt!

Im Auffrisschenden wind hatte ich bereits viel spass mit ihr, auch wenn z.b die servoabdeckungen noch zuhause auf dem arbeitstisch liegen.

Mehr später

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 
Kam heute zum messen

Erfolgreich geflogen bin ich mit einem cg von 55mm.
Die ewd beträgt ca (schwer zu messen) 1 - 1,5 grad ( original belassen).

Hab jetzt die vorderkannte hlw um ca 0.5mm unterlegt, da leicht tiefe getrimmt wurde.

Mal schaun.
Erstflug war übrigens mit einziehfahrwerk verbaut, also ca 2,3 kg. Sie fliegt so federleicht, da darf zum hangsegeln locker viel mehr rein.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 
Wow

Wow

Hi DG freunde

War heut abend noch am hang. Bei starker bise hab ich erst meine topmodel ventus 2cx mit 4.5m sp und knapp 6 kg incl ballast eingeflogen. Dachte so bisschen bums brauchts bei dem starken und verwirbeltem wind.
Die ventus machte sich gut, so das ich es nicht lassen konnte und die sehr leichte dg auspackte.

Mit einem cg von 57mm und höhenflosse vorne 1mm unterlegt schmiss ich das fliegengewicht raus,...
...um gleich steil zu steigen. Dabei zeigte sie sich unbeeindruckt von den böen.
Aufgefallen ist mir dabei auch das sie gut läuft. Im "reiseflug" marschiert sie optisch nicht schlechter als die deutlich schwerere ventus.
Flugverhalten ist sehr fair, absolut unkritisch aber direkt.
Enge kreise können fast nur mit seite geflogen werden, und ich meine wirklich enge kreise, fast über eine flächenspitze!
Leichtes anstechen reicht für nen looping, da braucht die ventus deutlich mehr, rollen tut sie jetzt auch wie ich es mir vorstelle.

Meine begeisterung wächst mit jedem flug!

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 
Also anhören tut sich das ja wirklich gut! :)

Was hat die nochmal für ein Profil?


Nachtrag: 529 CHF = ~433€?
Da könnte man schwach werden, hätte man nicht schon 3 DGs.
 
Hi Guido,

Also anhören tut sich das ja wirklich gut! :)

Was hat die nochmal für ein Profil?


Nachtrag: 529 CHF = ~433€?
Da könnte man schwach werden, hätte man nicht schon 3 DGs.

wenn dir 433 Euro für die DG-600 von RCRCM zu teuer ist - verständlich bei drei anderen DGs -, dann überleg doch, ob du nicht eine andere Voll-GFK-DG für ca. 250,- Euro erwerben willst:

Beim bösen HK aus HK gibt es eine DG-808S mit 3 Meter Spannweite für diesen unglaublichen Kurs, siehe hier: DG808 Scale Glider Composite 3000mm EU Warehouse

Na, Mund wässrig? ;)
 
Nope! ;)

Nein, im Ernst: An Voll-GFK stelle ich Ansprüche, die der HK-Flieger nicht erfüllt.
Achte mal auf die Details. Dabei wählt HK für seine Fotos allemal schon die aller-
besten Exemplare. Die Modelle, die du dann bekommst, sehen oft nicht ganz so
stylish aus wie auf den Bildern. Nicht, dass HK schlechte Modelle hätte, die bloß
billig sind. Aber dann lieber fast das Doppelte für ein Modell, das augenscheinlich
den Standards genügt. Die Fotos zeigen aber was anderes beim HK-Modell. :(

Ist auch egal, ich bleib erstmal bei meinen 18m-DGs und die 17m-Version merke
ich mir mal vor. :)
 
Hi Andy

Die RCRCM DG600 ist im moment zum schnäpchenpreis zu haben.( modellmarkt24).
Die qualität und robustheit von rumpf sowie flügel ist beispielhaft, so was hab ich in diesem masstab noch nicht gesehen.
Die steckung wird in der luft nicht zerstörbar sein, das flugverhalten ist vorbildlich.
Und das ganze auch noch in federgewicht.
...und ich fragte mich noch für was da ein ballastrohr für 750gr metal beiliegt...

Die hk dg hab ich nicht in den händen gehalten, abe die bilder sagen schon viel aus.
Höhenruder hat ne dicke endleiste, der flügel passt nicht an die rumpfanformung, die nasenleiste schaut aus als wär sie aus balsa und schon mal auf den boden gestossen. Das rad ist in einem loch im rumpf festgeharzt, das heckrad in einem rechteckigen kasten versenkt. Das höhenruderservo ist im höhenruder aufgesetzt!
Die haube wird vorne durch ne (blech)?schraube festgemacht....
Nicht mein ding.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 
So sehe ich das auch. Die HK-DG lockt mich wirklich nicht.
Die RCRCM schon, weil da ganz offensichtlich auf die wirklich
wichtigen Dinge geachtet wurde.

PS: mach mal den Ballast rein, dann siehst du schon. ;)
Die Steigerung im Durchzug dürfte enorm sein, das Gleiten
verbessert sich nochmals und dank WKs sollte die Landung
trotzdem noch sehr gut zu handeln sein.

Ohne Ballast kannst du dann halt auch sehr schwache Tage
noch nutzen, aber bei jeder halbwegs normalen Wetterlage
kannst du die DG mit 3Kilo deutlich dynamischer bewegen.
Das zeigt die Tangent-DG im selben Maßstab, die grundsätzlich
noch etwas schwerer ist.

Mein Tip: Unbedingt probieren, ich bin sicher, das gefällt dir! :)
 
Hi Guido

Werde ich, keine angst. Vorgesehen hab ich inzwischen nen 0.75L wassertank wahlweise als fahrwerkersatz, mit richtersystem abblassvorrichtung.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 
Danke Uwe, gibt nen guten Einblick - bin gespannt, wie's weitergeht!

Anbei noch 2 Anmerkungen:
- Die RCRCM-DG ist die 17m-Version, nicht 18m.
- gib dem Threadersteller doch bitte weiter, was ich hier schon gepostet hatte, könnte ihn freuen:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/444760-DG-600-Evo-von-Tangent-wieder-lieferbar!

Ansonsten fiel mir erneut auf, was mich stört: Die Winglets wurden unnötigerweise abgetrennt. Erstens
liegen keine Winglets für die 15m-Version bei und zweitens sind die QR nicht auf die Winglets übertragen.
Aber das ist nur mein persönlicher Fimmel, dem Modell tut das sicher keinen Abbruch. :)


@Hugo:
Was genau ist ein Richtersystem? Interessiert mich generell,
da ich auch immer wieder über ein dynamisches Ballastsystem nachdenke. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
- Die RCRCM-DG ist die 17m-Version, nicht 18m.

Hallo Guido, Du hast recht, der Rumpf ist knapp 1,37 m lang, also Maßstab 1:5 für Rumpflänge Original 6,83 m, und das macht bei 3,4 m Spannweite die 17 m-Version. Ich hatte nicht nachgemessen weil ich das mit der schwarzen Haube und den lackierten "DG-600" Schriftzügen statt Kennung als Fun-Scale-Modell sehe und einfach mal gedacht habe mit den langen Ohren wäre die größte Version gemeint.
Die Spannweite ohne Ohren und Randbögen ist 2,9 m, das ist Scale und damit macht das abtrennen der Ohren Sinn, aber ich finde es auch schade dass keine 15 m Randbögen beiliegen, das sind in der China-Fertigung doch Cent-Artikel.
Dass die Querruder in die Ohren reichen würde ich in der Preisklasse gar nicht erwarten, es wäre aber ein schöner Luxus gewesen.

Gruß,

Uwe.
 
Hallo
Ich bin Französin und nutzt Google-Übersetzung, Entschuldigung.
Ich finde diese schöne DG-600 und würde es elektrifizieren.
Du kannst mir den maximalen Durchmesser über die Spinner geben, die verwendet werden könnte.
Vielen Dank.
Alain
 
Ballasttank

Ballasttank

Hi Guido

Sorry, extrem viel um die ohren. Eben erst grad gesehen.
Richter tanksystem hat ein wasserballast grundsystem im angebot.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 
Hallo
Ich bin Französin und nutzt Google-Übersetzung, Entschuldigung.
Ich finde diese schöne DG-600 und würde es elektrifizieren.
Du kannst mir den maximalen Durchmesser über die Spinner geben, die verwendet werden könnte.
Vielen Dank.
Alain

Hello Alain,
probably we better talk in english instead of using a crappy machine? ;)

Anyway, almost each electric DG 600 is using a kind of extended driveshaft.
This allows you to place the brushless drive in a more comfortable position.
The tip of the driveshaft should...scratch this.... MUST be fixed by a bearing
in the front frame. Else your Prop would cause vibrations or, in worst case,
it could destroy your Glider.

Using an extended Driveshaft enables you to poke the nose of the glider and
mount the prop right on the tip of the nose. In case you don't need any E-Power
you simply detach the prop and the DG-600 looks perfectly scale again.

Aside this there are several variations to handle the problem.
 
Naja ziemlich umständlich gelöst das Richter System ;-) noch dazu ohne druckkontrolle des Systems....Wehe du hast da nen Leck in der Flasche...

Guido, hab das System so auch im stingray verbaut (allerdings kannte ich es nicht als Richter System?!)....man sollte nur dauf achten, dass der druckbehälter auch wirklich ok ist....mir ist schon einer beim testen um die Ohren geflogen im wahrsten Sinn der Worte.
 
@Uwe:
Ich hatte zuvor schonmal danach gegoogelt, aber nix gefunden. Unter "Richter-Tanksystem" gings dann.

@Markus:
Drucktests werden mit Wasser durchgeführt. Wenn es den Behälter zerreißt, passiert nüscht. :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten