Die 6sE Klasse --- Flieger in ansehnlicher Größe mit überschaubarem Aufwand

Guten Morgen zusammen,
................. Das wäre dann in Summe ein Abfluggewicht von 7,7kg. Was meint Ihr, 6S machbar? Ich habe ja schon in 2 Modellen den Joker 6350-10 370kV. Mit 18x12 leistet er laut ecalc 7,7kg Schub bei 80A - sollte also damit gut fliegen das Teil, oder? Schleppen ist dann natürlich wohl nicht mehr drin, aber ich habe dann ein stattliches Modell (vor allem gibt es auch die anvisierte "Swiss Alps"-Version nicht in der mittleren Größe), kann Fallschirmspringer abwerfen und später den Antrieb ja noch umbauen.

Bin auf Eure Meinungen gespannt.

Viele Grüße
Michael


Hallo Michael
Der 6350 geht auch in dem großen Flieger vernünftig. Hat halt nicht so viele Reserven....man muß also auch öfters mal Vollgas geben. Scalemäßiges Fliegen und schleppen ist da jedenfalls auch möglich. Senkrecht und 3D halt nicht.
Allerdings hat der Motor mit 18x12 2-Blatt definitiv keine 7,7Kg Schub...eher unter 6 Kg ! Für deinen Flieger solltest du also damit mind. eine 20x10 / 20x12 oder sogar eine 22x10 fliegen um den max. Schub bei ca. 80 A rauszubekommen. Ich denke eine 20x12 sollte da die goldene Mitte sein. Habe wegen Schub/ Geschwindigkeit / Leistung einiges mit dem Motor getestet und unter 20" 2 Blatt hat der echt zu wenig Power. Wenn du wegen Bodenfreiheit nur max.18 Zoll kannst, dann 3-Blatt mit mind 12" Steigung. Dann ist für´s Erste mal nicht so viel Geld investiert und aufrüsten kann du dann immer noch, wenn du der Meinung bist, es reicht Dir leistungsmäßig nicht mehr.
Gruß
Andi
 

Flugdeti

User
Hallo zusammen,

hier mal meine ME 163 an 6s 5000. Spannweite 153 cm. Als Basis diente ein Bausatz von Wild-Technik. Rumpf wurde verstärkt, die Flächen beglast und ein neues Lackkleid aufgebracht. Bei uns werden bald 3 Stück davon fliegen. 2 sind schon einsatzbereit.

Hochladen der Bilder klappt nicht, also dann den Link zum Flugvideo mit Fotos im Anhang:

https://www.youtube.com/edit?o=U&video_id=ah3bgx-t0uo

Weis Jemand warum die Fotos oft nicht hochgeladen werden können?

Grüße

Detlef
 

Flugdeti

User

Anhänge

  • Screenshot_2015-08-18-18-34-17.jpg
    Screenshot_2015-08-18-18-34-17.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 34
  • YAK 55.jpg
    YAK 55.jpg
    228,3 KB · Aufrufe: 35
Hallo Michael
Der 6350 geht auch in dem großen Flieger vernünftig. Hat halt nicht so viele Reserven....man muß also auch öfters mal Vollgas geben. Scalemäßiges Fliegen und schleppen ist da jedenfalls auch möglich. Senkrecht und 3D halt nicht.
Allerdings hat der Motor mit 18x12 2-Blatt definitiv keine 7,7Kg Schub...eher unter 6 Kg ! Für deinen Flieger solltest du also damit mind. eine 20x10 / 20x12 oder sogar eine 22x10 fliegen um den max. Schub bei ca. 80 A rauszubekommen. Ich denke eine 20x12 sollte da die goldene Mitte sein. Habe wegen Schub/ Geschwindigkeit / Leistung einiges mit dem Motor getestet und unter 20" 2 Blatt hat der echt zu wenig Power. Wenn du wegen Bodenfreiheit nur max.18 Zoll kannst, dann 3-Blatt mit mind 12" Steigung. Dann ist für´s Erste mal nicht so viel Geld investiert und aufrüsten kann du dann immer noch, wenn du der Meinung bist, es reicht Dir leistungsmäßig nicht mehr.
Gruß
Andi

Hallo Andi,

besten Dank für deine Einschätzung! Ich denke, ich gehe jetzt doch auf den Joker 6360-12 mit einer 20x12/22/12 an 10S. Nützt ja alles nichts, wenn man was Kraft in dem Modell haben will.

Also laut eCalc hat der 6350 mit einer 18x12 2-Blatt 7,7kg Schub bei 82A an 6S. Ich habe den Strom dann mal im Stand gemessen und war verblüfft, dass dieser genau bei den ~80A lag. Normalerweise kann man von den eCalc-Berechnungen ja 10-15% abziehen, aber hier scheint es zu passen. Mit einer 20x12 läge der Strom laut eCalc bei über 100A, was der Motor ja garnicht verkraftet, noch nicht einmal kurzzeitig. Oder wie siehst du das? Hast du einen Motorenprüfstand?

Danke und Gruß
Michael
 
Hallo Andi,

besten Dank für deine Einschätzung! Ich denke, ich gehe jetzt doch auf den Joker 6360-12 mit einer 20x12/22/12 an 10S. Nützt ja alles nichts, wenn man was Kraft in dem Modell haben will.

Also laut eCalc hat der 6350 mit einer 18x12 2-Blatt 7,7kg Schub bei 82A an 6S. Ich habe den Strom dann mal im Stand gemessen und war verblüfft, dass dieser genau bei den ~80A lag. Normalerweise kann man von den eCalc-Berechnungen ja 10-15% abziehen, aber hier scheint es zu passen. Mit einer 20x12 läge der Strom laut eCalc bei über 100A, was der Motor ja garnicht verkraftet, noch nicht einmal kurzzeitig. Oder wie siehst du das? Hast du einen Motorenprüfstand?

Danke und Gruß
Michael

Hi
Ich messe mit Zugwaage und Telemetriestrommessung. Die Zugwaagenmessungen werden im Flug auch immer in der Praxis bestätigt. Ich habe mit 18x10" 2-Blatt und dem 6350 jedenfalls deutlich unter 6 Kg gehabt, was sich auch in der Flugleistung mit meiner gut 6,5 -7Kg schweren Trojan wiederspiegelte. Der Strom war dabei auch nur um die 57 A. 2 Zoll mehr Steigung machen ca. 7-8 A mehr aus...mit etwas mehr Druck und halt mehr Speed. Erst mit der 18x12 3 Blatt hatte ich Ströme um die 80 A und ca. 7 Kg Schub. Aber es gibt ja immer Abweichungen mit anderem Akku / Luftschraube etc. Aber eine 20x10 sollte der eigentlich locker vertragen, ist sogar ausdrücklich mit 22x10 an 6s im Datenblatt angegeben.
Aber du nimmst ja dafür eh einen anderen Motor. Den Joker 6360-12 habe ich mit 12s und einer 20x10 G-Sonic geflogen....ca. 11Kg Schub bei ca. 65-70 A Max und Flugzeiten von 10-15 Minuten in meiner Graupner Jodel Robin. Würde den gar nicht mit 10s fliegen wenn du 6s Akkus hast ! Geht super mit 12s !

Gruß
Andi
 

muvid

User
Hallo Männers,

jemand Interesse an einem 6s Antrieb? Hätte noch einen Hacker C50-10L-Acro Competition über.

Gruß Erti
 
Meine 6 S - "Flotte" ( okay, der Gelbling rechts könnte zwar, wird aber mit 8 S befeuert :D )

Andreas
 

Anhänge

  • 20170511_204350-1.jpg
    20170511_204350-1.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 39
Meine 6S Flotte besteht aus ner Hangar 9 Carbon Cup, Taft Viperjet mit 90mm Edf, FMS Futura 80mm EDF und ab Freitag noch eine Freewing Avanti S 80mm EDF.
Alles Pnp Modelle bis auf die Carbon Cup.
 

Anhänge

  • IMG_0017.JPG
    IMG_0017.JPG
    886,1 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_0012.JPG
    IMG_0012.JPG
    31,2 KB · Aufrufe: 35
Hallo zusammen,
mein erster Elektroflieger werkelt auch mit 6s.
Und mal einen Wasserflieger haben wollte ich eigentl auch schon immer.
Weil mir der Turbo Duster aber nur mit Schwimmern so richtig gut gefällt, und mich aber vorm ersten Wasserflug erstmal sowohl an die Lipo-Geschichte als auch an den Flieger selbst gewöhnen wollte, habe ich in die Schwimmer zwei so Art Radhäuser eingebaut, und hinten an den Schwimmern statt Rudern normale Spornräder montiert. Diese hängen via Seilzüge mit am SR Servo, anstelle wie im Bauplan ein extra Servo im linken Schwimmer. Außerdem hatte ich auch die beiden Servo's vom Heck in den Rumpf versetzt, sieht besser aus und dort sind sie vor allem spritzwassergeschützt.
Der Flieger hatte jetzt am Freitag Abend Erstflug, und es ging sich schon recht gut an. Gestern war ich dann bei etwas windigen Verhältnissen nochmal draußen, und es klappte auch mit dem Landen wieder erfreulich gut.
Flugbild ist richtig Spitze, und überhaupt mal was anderes auf dem Rasenplatz :)
Nur ließ es der Wind noch nicht zu, mich mal an die Langsamflugeigenschaften heranzutasten.., und diese sind wichtig fürs Landen aufm Wasser (denke ich mal, bin da ja auch Neuling)

Gruß, klaus

Turbo Duster.jpg

Handgepäck.jpg
 
Hallo Klaus

klasse Modell - halte uns doch auf dem Laufenden, wie der erste Wasserflug läuft.
Habe mir dafür ne Eflite Carbon Cub zugelegt und hatte am letzten WE ebenfalls Wasser-Maiden. War völlig problemlos.

Gruß, Jan
 
Nabend Jan,
mach ich doch gerne, wenn's soweit ist.
Heute Abend war mir die Abendflaute gnädig, und ich konnte mal die Landeklappen testen. Bringt schon einiges in Sachen Geschwindigkeit abbauen :)

Gruß, klaus
 

uija

User
Moin!

Ich hab meinen Joker XL wieder "reaktiviert", nachdem er in den letzten 1,5 Jahren im Schleppbetrieb durch Benziner ersetzt worden ist. Er darf zwar keine Segler hochziehen, aber derzeit stehen Abends, wenn der Wind verschwindet gerne 4-5 Charly-Fallschirmspringer am Flugfeld und möchten hochgebracht werden.
Ich schaff, je nach Absprunghöhe, 5 Flüge bei 250m und so 3 Flüge bei 450m. Entsprechend oft muss ich Akkus wechseln und laden. Leider haben meine 4-5 Jahre alten Packs dieses Wochenende den Geist aufgegeben. Sie brechen teils schon beim ersten Flug (bei Vollgas zieht der Motor derzeit so 75A) so extrem ein, dass keine Leistung mehr rüber kommt und der Regler nach dem Flug piept. Ergebnis ist, ich hab nur noch einen Akku :(

Was für Akkus kann man denn nehmen derzeit? Ich hätte gern ein bisschen Headroom (also so ab 30C) und ich möchte sie schnell wieder aufladen können. 3-4C müssen die Packs unbedingt aushalten!

Ich hab zuerst bei HK nach den Graphene Akkus geschaut. Die hab ich in kleineren Bauweisen und bin echt begeistert von der Chemie. Die kosten aber auch direkt knapp 100€.
SLS hat die Quantum, die kosten in der 30C Variante mit ~97€ ähnlich viel. Beide sind mit 5C Ladeleistung angegeben, wenn ich also 4C reinpumpe, sollten die das aushalten.
XTRONs kosten in der 30C Variante das selbe, wären mit 4C aber schon am Limit.

Habt ihr Alternativen? Ich würde, wenn es geht, gern mit dem Preis noch ein wenig nach unten ;)

LG, Jens
 
Hallo Klaus,
halte uns doch auf dem Laufenden, wie der erste Wasserflug läuft
Gruß, Jan

Hi Jan, heute ging es spontan ans Wasser, hat ganz gut geklappt. Ich hatte aber hoch gepokert, und die Räder in den Schwimmern gelassen.
So kam der Flieger erst garnicht ans Gleiten, konnte ihn aber mit Vollgas und voll Höhe zum Abheben überreden. Landungen waren völlig problemlos, mit oder ohne gesetzte Klappen ist eigentl egal.
Sieht natürlich gut aus, wenn son Flieger schön aus dem Wasser die Slipanlage hochkraxelt, und dann bis zur Werkzeugkiste rollt :)
Wahrscheinlich lasse ich es auch so mit den Rädern, auch wenn so keine Bilderbuchstarts möglich sind.
Gruß, klaus
 
Was für Akkus kann man denn nehmen derzeit? Ich hätte gern ein bisschen Headroom (also so ab 30C) und ich möchte sie schnell wieder aufladen können. 3-4C müssen die Packs unbedingt aushalten!


LG, Jens


Hi
Preis nach unten ist bei Lipos so ´ne Sache.....wenn du extrem zuverlässige und sehr langlebiege Akkus willst mit ehrlichen 35 C, nimm Hacker Power X 6s 5000 Akkus. Die quälen wir seit Jahren im3D Heli ( 190A Peaks ) und auch normale Fläche und Impellerjet. Die machen seit mittlerweile 3 Jahren klaglos alles mit ohne Alterungs oder Ermüdungserscheinungen zu zeigen. 3C laden kein Problem und balancen auch wegen hoher qualität schnell aus. Was nützen 5C laden und dann 20 MIn. rumbalancen :-) ?Überhitzen oder blähen kennen die auch nicht und haben integrierten Ladezustands-Anzeiger.
Ich pflege meine Akkus auch nicht gerade.... laden, meist sehr leer fliegen...liegen lassen...kein vorwärmen im Winter usw..:rolleyes::eek:....laut den meisten "Experten" hätten die eigentlich schon nach der Ersten Woche das zeitliche segnen müssen :D:D Die sind Jeden Cent Wert.:)
.
Gruß
Andi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten