Die 6sE Klasse --- Flieger in ansehnlicher Größe mit überschaubarem Aufwand

Sehr massiv...

Sehr massiv...

Wenn ich da auch noch meinen Sempf zu geben darf...? ;)

Das Loch für die Schrauben geht, denk ich, durch ein Balsabrett. Nachm Bohren das Holz mit dünnflüssigem Sekundenkleber tränken, dann weitet sich das Loch net auf falls es da mal arbeitet durch ein Schleppseil oder so. Und dann denk ich reichen auch Schrauben und Scheiben aus Kunststoff um die dort wirkenden Kräfte aufzunehmen, das spart sicher das ein oder andere Gramm. :)
 

tribort

User
Ich bin eigentlich davon ausgegangen das Modell ist schon bekannt, gab es ja schon öfter hier.

Modellname Tucano
Hersteller Phoenix Modell
Größe 60" 1,72cm
Gewicht knapp 5kg (~4,8kg)
Welches Fahrwerk/Federbeine Fahrwerk Eigenbau Mechanik Elektrisch Dpower L
Motor Turnigy 5055 430kv
Regler Dpower Antares 85A
Luftschraube Fiala 15x12"
RC Einbauten (Servos/BEC/Telemetrie etc.) Servos sind irgendwelche von Hobbyking die tun es irgendwie..., BEC 10A, Telemetrie Unises E.
Flugakku 6s 5000mah
Strom Motor im langsamen Rundflug 20-30A Vollgas etwa 50A Spitzen bis etwa 65A (meist nur beim Start)
Flugzeit Schnell geflogen 7-8min ansonsten locker auch mal 10-12min.
Flugleistungen des Antriebs Flugleistung geht Senkrecht :D
Flugleistungen des Modells Wie ein F3A Modell, es ist mein Lieblingsmodell zur Zeit.


Gruß
Andi
 
Wenn ich da auch noch meinen Sempf zu geben darf...? ;)

Das Loch für die Schrauben geht, denk ich, durch ein Balsabrett. Nachm Bohren das Holz mit dünnflüssigem Sekundenkleber tränken, dann weitet sich das Loch net auf falls es da mal arbeitet durch ein Schleppseil oder so. Und dann denk ich reichen auch Schrauben und Scheiben aus Kunststoff um die dort wirkenden Kräfte aufzunehmen, das spart sicher das ein oder andere Gramm. :)

Mit den Kunststoffschrauben und -scheiben hast du sicher Recht - ich hatte nur nix passendes da, werde das aber wohl noch mal ändern, denn wie du richtig sagst, 10g hinten spart 50g vorne ein. Der Tipp mit dem Sekundenkleber ist auch sehr gut! :)
 
Hallo , jetzt kommt auch noch mein Senf dazu !:) Ich klebe immer bei solchen Abstrebungen in das Balsaloch ein passendes Stückchen CFK Rohr so das sich da nichts zusammendrücken kann .So brauchst du auch nicht solche "Mordsscheiben" . Gruß, Frank
 

ALFA-AIR

User
Werd ich bei meiner E-Flite Piper auch so machen ..!
@ Chrissy: SEHENF ! Nicht Sempf ! Menschenskinder, sagst doch auch nich FÜMPF ..:D:cool::rolleyes:
 

uhs1982

User
Strebenbautips

Strebenbautips

Hallo ihr Bastelfreaks!
Danke danken für eure Tips!
Es kommen da ja tolle Sachen zusammen.
Der Vorschlag mit den CFK-Röhrchen ist super!

uhs1982
 
Moin,
meine 6S-Flotte wird jetzt um einen Flieger bereichert ;)
Die M35 von Extron ist gestern angekommen.
Hier schon mal die Fläche zusammengesteckt.
Über die Ostertage werde ich sie wohl fertig stellen, dann gibt es auch weitere Bilder ;)

Fläche1.jpegFläche2.jpeg
 
M35 - klasse, steht auch ganz oben auf meiner Einkaufsliste! Deshalb auch Trennung von anderen 6S Modellen...

Sei vorsichtig mit der bedruckten Folie. Die ist meist extrem empfindlich - verträgt oft nicht mal Sekundi-Aktivator!

Gruß, Jan
 
Pichler Porter

Pichler Porter

Guten Morgen zusammen,

ich erwäge mir in Kürze eine Pilatus Porter von Pichler zuzulegen (ARF). Eigentlich wäre die "mittlere" Version mit 215cm Spannweite ziemlich perfekt, weil auch ein 6S Antrieb perfekt passen würde. Das Abfluggewicht soll bei ca. 5kg liegen. Ich denke, dass man hier Segler bis 4-5kg schleppen kann. Nun würde mir jedoch die "BIG Porter" (272cm) noch besser gefallen, weil die hinteren Türen sich aufschieben lassen (da würde ich dann gerne was basteln, um Fallschirmspringer abzuwerfen), sie generell sicher besser/ruhiger fliegt (wegen der Größe) und noch ein paar anderer Kleinigkeiten. Und man hätte die Option, später einen stärkeren Antrieb zu verbauen und dann auch größere Segler (die wir zugegebenermaßen (noch) nicht im Verein haben) zu schleppen. Nun würde ich gerne Eure Meinungen hören zum Thema "BIG Porter mit 6S Antrieb". In einem thread hier hat jmd die Big Porter mal "roh" gewogen, also alles außer Elektronik und Baumaterial wie Klebstoffe etc.! Die Big Porter wiegt dabei ca. 5,5kg. Dazu kämen dann nach meiner Abschätzung 700g für den 6S5000 Akku, 450g Motor, 100g Regler, 7x Servo a 50g, Empfänger 30g, Kabel 50g und ein Puffer für sonstiges von sagen wir mal 500g. Das wäre dann in Summe ein Abfluggewicht von 7,7kg. Was meint Ihr, 6S machbar? Ich habe ja schon in 2 Modellen den Joker 6350-10 370kV. Mit 18x12 leistet er laut ecalc 7,7kg Schub bei 80A - sollte also damit gut fliegen das Teil, oder? Schleppen ist dann natürlich wohl nicht mehr drin, aber ich habe dann ein stattliches Modell (vor allem gibt es auch die anvisierte "Swiss Alps"-Version nicht in der mittleren Größe), kann Fallschirmspringer abwerfen und später den Antrieb ja noch umbauen.

Bin auf Eure Meinungen gespannt.

Viele Grüße
Michael
 

BNoXTC1

User
Ich kann dir nur sagen, meine geht mit 35ccm senkrecht.. Zwar nicht unendlich, aber doch :D also sollten 6S schon passen.. Aber warten wir mal die Experten ab
 
Ich kann dir nur sagen, meine geht mit 35ccm senkrecht.. Zwar nicht unendlich, aber doch :D also sollten 6S schon passen.. Aber warten wir mal die Experten ab

Wieviel Leistung hat denn dein Motor? Die Anleitung empfiehlt 26-30cc. War eigentlich ein E-Motor-Spant dabei oder muss man selbst bauen? Glaube die BIG ist gar nicht für Elektro vorgesehen, oder?
 

BNoXTC1

User
Doch, ist sogar ne Halterung für'n Akku dabei.. Lt Papier hat der Motor 4PS..

Brauchst ja nur abstandsbolzen drauf.
 
Doch, ist sogar ne Halterung für'n Akku dabei.. Lt Papier hat der Motor 4PS..

Brauchst ja nur abstandsbolzen drauf.

Also 3kW! Da komm ich mit nem 6S Antrieb nicht hin - eher so auf 1500-1800W mit dem Joker 6350-10.

Laut Anleitung sag die Akkuhalterung aber recht klein aus, also eher in Richtung Empfängerakku als Antriebsakku. Wie sind denn die Flugeigenschaften der BIG Porter? Würdest du sagen, dass die BIG den Mehrpreis und -aufwand wert ist im Vergleich zur mittleren Version?
 

BNoXTC1

User
Flugeigenschaften.. Langweilig halt :D

Ob sie das wert ist, musst du wissen... Mehr Aufwand ist es nicht, mehr kosten halt schon..
 
So 6s Freunde, meine Dicke ist zurück am Fliegerhimmel und das vehementer als je zuvor!

Zu Vorgeschichte:
Die große Blackhorse Corsair mit 2,31 m Spannweite.
Erstflug Herbst 2012.
Abfluggewicht 6,3 kg
6s 5000 Akkus , 172kv Antrieb, Reisenauer Getriebe, Ramoser 3-Blatt 22,6 x25.
Startleistung 90A und so 6:30 bis 7:00 Flugzeit.
Geschwindigkeitszuwachs im Sturzflug recht gering, da der Antrieb ganz schnell mit ein paar Propellerumdrehungen mehr nur noch 30-35A schnappte.
Startstrecke so 7-10m 125 km/h Spitze, super geiler Flieger und bestimmt über 300 Flüge ohne Schäden hinter sich gebracht und das mit original Fahrwerk.

Das war nun aber so ausgeschlagen und verschlissen, dass die Dicke im letzten Jahr genau 2x in Oberhausen geflogen ist sonst überhaupt nicht.

Nun hat sie über den Winter eine gewaltige Kampfwertsteigerung bekommen.

- Elektrisches Fahrwerk nicht drehbar. Der Reifen schaut nur 20-30mm aus dem Flügel raus. Im Flug nicht sichtbar. Ca. 100 Gramm gespart
- 8mm Kohlestange als Fahrwerksbein, Bolz hart (wie bei allen beinen Warbirds), keine Tendenz zum Springen…..suuuuper….
- Reisenauergetriebe endlich mal gereinigt und neu gefettet
- Umgerüstet auf Hott (das ist nun nix besonderes)
- Lenkbarer Sporn
- Propellerdesign bekommen

So und nun der Antrieb:
Ziel war es Standschub raus und km/h rein.
Somit jetzt 136 kv Antrieb und ca. 32 Zoll Steigung, immer noch mit den 22,6 Zoll 16D Ramoserblätter.
Startstrom nun 105 A

Und die Dicke geht!!!
Startstrecke nun mit Klappen so 20-30m.
Im Horizontalflug 85A
Speed noch nicht gemessen aber Minimum 25 km/h schneller.

Und im Sturzflug der Hammer! Die dicke pfeift aus allen Löchern und das kreischen des Reisenauer Getriebe ist einfach sensationell und passt perfekt zur Corsair.
Und jede Propellerumdrehung mehr wird aufgrund der hohen Steigung in Speed umgesetzt.
Der Schub hört überhaupt nicht auf. Strom Minimum nicht unter 50A.

Flugzeit natürlich mehr denn je von der Gashand abhängig. Bei gleichem Flugverhalten wie früher, 30 sec. länger

Ich bin nach ca. 30 Flügen hin und weg von meiner Dicken, da werden die anderen Warbirds im Hangar, dieses Jahr eine kleine Erholungspause haben.

Grüßle Markus, der leider noch kein besseres Bild hat.
 

Anhänge

  • Corsair neu.JPG
    Corsair neu.JPG
    102,2 KB · Aufrufe: 70
Heute ein wenig geschafft.
Motor/Regler sind drin und Motorhaube drauf, also die meiste Arbeit fertig :cool:
Drehen vonm35(4).jpgDrehen vonm35(5).jpgDrehen vonm35(6).jpgm35(3).jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten