Die Qual der Wahl beim Lader und Netzteil

is halt auch netmehr der jüngste, der hat das nur vergessen... ;) *duckundschnellwechrenn* :)
STOPP - ich bin zwar nur schwerhörig, sehbehindert und habe Rheuma aber tüddelig noch nicht und habt Euch nicht so
wegen eines kleinen "/"... MAN EY (fünf Strafpunkte, setzten!) !:p:D

Oder wollt ihr mir die >Bildleistung< auch etwas als >Blindleistung< verkaufen (#9): :D
http://www.rc-network.de/forum/show...it-2-3-Strom?p=2883422&viewfull=1#post2883422



... weiter im TxT zum Thema ...
 
so, ich meld mich jetzt auch nochmal zu wort.

habe das KPS3050 jetzt seit gut einem 3/4 jahr in mehr oder minder intensiver benutzung in kombination mit einem Hyperion EOS 720 Super Duo 3. Es hat mich bisher nicht ein einziges mal im stich gelassen und ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem kauf.

das einzige was ich jetzt noch getan habe ist mir den einschaltstrombegrenzer von conrad zu bestellen, der sollte wohl demnächst irgendwann ankommen.

das mit der Sicherung passiert zwar nur ca. alle 10-15 Einschaltvorgänge, aber wenn, dann ist es doch nervig. Vor allem wenn man nicht zuhause ist sondern möglicherweise irgendwo wo man nicht so leicht mal eben an den Sicherungskasten kommt um die Sicherung wieder reinzudrücken...

Was mir besonders gefällt ist dass das NT angenehm kühl bleibt und wirklich nur bei sehr starker belastung der Lüfter überhaupt mal in gang kommt, dann allerdings auch zeitig wieder abschaltet wenn die Temperatur ausreichend gesunken ist.
 
Chargery S1200

Chargery S1200

Ich bin nun noch auf ein anderes Netzteil gestoßen: Chargery S1200 kompakt Schaltnetzteil 12-24V 55A, gibts z.B. hier: http://www.world-of-heli.de/elektro...1200-kompakt-schaltnetzteil-12-24v-55a-1.html

Hat ein paar ganz interessante Features wie:

Active PFC: PF>0.99 bei 90VAC und 100% Auslastung; PF>0.97 bei 220VAC und 100% Auslastung
AC 90-265V worldwide use
output voltage from 11.5 to 24.5V
Over current, over voltage, over load and over temperature protection, and resume automatically sehr interessante Funktion, die im Testvideo demonstriert wird
Efficiency: 94% at 60% load and 220Vac input
Ripple voltage: 150mV

Link zur Herstellerseite: http://www.chargery.com/S1200.asp

Wirkungsgradverlauf:
S1200EfficiencyCurve.jpg

Quelle: http://www.chargery.com/S1200.asp

Hier gibts es ein ziemlich interessantes Testvideo (ich glaube es ist von Julian Holtz), dort wird vor allem ausführlich gezeigt wie genial die Überlastfunktion funktioniert
Direktlink: http://youtu.be/kiAbAHXWpuY



Unter diesem Link gibt es auch einen Vergleich zum SKY RC efuel 1200W Netzteil wenn man auf Messdaten klickt: http://www.mttec.de/Chargery-S1200-kompakt-Schaltnetzteil-12-24V-55A-1200W
Ist natürlich immer vorsichtig zu genießen wenn man Werbung fürs eigene Produkt macht und gleichzeitig ein Konkurrenzprodukt damit schlecht macht, aber trotzdem vielleicht nicht uninteressant. Ich frage mich ob die ausreichend genaues Testequipment hatten und nicht vielleicht falsche Werte dabei rausgekommen sind weil das vermeintlich verwendete "Steckdosenmessgerät" die Wirkleistung von der Scheinleistung nicht unterscheiden konnte...


Mit der aktivien PFC ist jedenfalls schon mal ne gute Sache, das Sky RC efuel 1200W hat wohl (laut MTTEC) gar kein PFC, weder aktiv noch passiv.

Mich würde nun noch die Lüftersteuerung interessieren: In der Anleitung steht das es 3 "intelligente" Lüfter gibt die über 50°C anspringen...da würde mich nun mal interessieren ob die dann sofort und ausschließlich mit 100% Power laufen oder ob die stufenlos geregelt sind.





Hat jemand Erfahrungen zu dem Netzteil?

@Julian: kannst du was zur Lüftersteuerung sagen?


Vielleicht ist das Netzteil die bessere Alternative zum Sky RC efuel 1200W?

Grüße,
Piotre


Edit: hier ist der entsprechende Thread bei rcgroups mit auch ein paar Fotos aus dem Inneren: http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=21213596&postcount=5
 
Das sieht recht gut aus. Mir gefällt auch das Format: Die Anzeigen vorne, so dass es im Regal stehen kann bzw. auch überall wo man nicht von oben drauf schauen kann.

Schönes Teil.
 
Ablagefläche eher nicht, bei Leistungsgeräten sowieso nie.

Aber ein anderes Gerät mit Gummifüßen kann man auf so was i.d.R. drauf stellen, wenn man nicht gerade die warme Abluft in die Ansaugöffungen des oberen Gerätes bläst ...
 
bei rcgroups schreibt ein offenbarer Entwicklungsingenieur von Chargery folgendes zu dem Netzteil:

ZVS Full-Bridge PWM with Synchronous Rectifier AC/DC control converter technology---an advanced converting technology, we are the first manufacturer to use the technology to design RC power supply--- assure up to 94% power transfer efficiency. Not only save the power but also make the power supply size very smart, easy to use and convenient to take.
Quelle: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1625069#post21213596

Ist das wirklich was "tolles neues", oder nur Marketing bla bla?


Was micht ein bisschen stört: Der Lader hat 3 Ausgänge die aber jeweils nur 25A vertragen laut englischer Anleitung (laut deutscher Anleitung sinds nur 17A pro Ausgang :) 1 englisches Ampere ist wohl nicht gleich 1 deutsches Ampere :) )...Wenn man also einen Verbraucher hat der 50A braucht müsste man sich, ums korrekt zu machen, so ne Art V-Kabel bauen...


Vorteil: es gibt 24 Monate Garantie :)
Da könnte ich es ja mal testen ;)
 
Hi Leute,

das sind aber trotzdem die gleichen. Die beiden Hersteller sind irgendwie miteinander befreundet, und packen schonmal ihr Label auf Geräte des jeweils anderen. So gibt es auch Chargery-gebrandete iCharger.

Ich habe meins jedenfalls von Chargery bekommen.

Zur Lüftersteuerung: Diese ist leider nicht stufenlos, sondern geht entweder an oder aus. Auch im lastfreien Zustand geht alle 10min oder so der Lüfter mal für ein paar Sekunden an. Da scheint irgend so eine Art Lastwiderstand drin zu sein, der etwas warm wird.
Ich habe mal gehört, dass manchmal die Regelung von Netzteilen, die komplett lastfrei sind, ein Problem sein kann.
Meine Hypothese ist also, dass der Lastwiderstand damit zu tun hat.

Zu den Einzelausgängen: Ich habe Chargery vorgeschlagen, die ganzen Buchsen mit Bus Bars zu verbinden, und zu der Gesamtkonstellation 2 fette Kabel zu legen, anstatt jede Buchse einzeln zu verdrahten. Sie haben mir geschrieben, dass sie das in Zukunft so machen werden.
Ansonsten ist es ja für Modellbauer kein Problem, eben ein Kupferblech mit 3 Bohrungen von innen mit den Buchsen zu verschrauben, so hab ichs bei meinem Testmodell gemacht. Jetzt kann jedes Buchsenpaar den vollen Strom.

Den hinteren Lüfter habe ich übrigens entfernt, und die beiden oberen umgedreht, so dass sie ins Gehäuse pusten anstatt rauszusaugen. So wird kein Staub von der Rückseite reingesaugt, falls da welcher ist. Bei meinem Meanwell und allen IChargern hab ich's ebenso gemacht, also reinpusten statt raussaugen.

Die Geräuschkulisse ist ok, sag ich mal. Ganz ohne Lärm können Lüfter halt nicht arbeiten. Ist aber eher rauschend als kreischend oder sirrend, also nicht nervig irgendwie.

Ich bin soweit sehr zufrieden mit dem Gerät, keine Probleme bislang.

Ciao,

Julian
 
Hallo Julian,


Danke für deinen Beitrag!

Ich bin mir immer noch unschlüssig was ich nun mache...muss ich noch ein paar Nächte drüber schlafen :)

Ich will halt auch nicht 250€ für vielleicht eher nicht so gute Qualität ausgeben...
 
Julian, die Lüfter umzudrehen und teils auszubauen ist absolut sinnfrei. Zum einen sammeln sich hinter den Geräten nicht Berge von Feinstaub, die dann schlagartig in das Gehäuse gezogen werden, zum anderen werden auch durch umgedrehte Lüfter Schmutzpartikel sich im Gerät anlagern.

Ich kann nur davon abraten, solche Umbauten zu machen : der Luftstrom ist normalerweise so ausgelegt, das die Teile nach Priorität und Hitzeentwicklung gekühlt werden. Drehst du die Richtung des Luftstroms um ist das nicht mehr gegeben und bei Volllast kann dir u.U. ein Leistungselement durchknallen, da die thermische Belastung höher ist bzw. die Kühlung unzureichend ist.

Daher sollte unbedingt der Hinweis hinzu da solche Umbauten stes auf eigenes Risiko gehen und jedwede Garantie oder Gewährleistung durch den Eingriff hinfällig sind.

Das mit den Bus-Bars ist zwar ne nette Idee, aber ob ein einzelnes Buchsenpaar dauerhaft die 60 A abkann ohne darunter zu leiden, mag ich mal in Frage stellen. Dafür wird es zusätzlich zweckmäßig sein, mit entsprechend dimensionierten Gabelschuhen direkt auf den Bus-Bars abzugreifen und nicht mit 4mm Rundsteckern zu kontaktieren.
 
Hallo
Ich kann Crizz nur Unterstützen mit seine Meinung und von Lüfter umbau abraten!

@Julian
Bei Junsi Netzteil S1200 sind die Lüfter Wärmeabhängig (Leistungsabhängig) drehzahlgeregelt.
mfg
Zarko
 
Also da würd ich doch mal die Kirche im Dorf lassen. Das ist ja kein Atomkraftwerks-Umbau. Und den Glauben, dass Bauteile so im Luftstrom plaziert werden, dass sie nach Priorität gekühlt werden, halte ich für etwas naiv. Ich hab im Konsumer Bereich noch nicht erlebt, dass Platinen nach aerodynamischen Kühlaspekten designed werden.

So eine Platine kommt in ein Gehäuse, und wenns irgendwo zu warm wird, dann wird mal geschaut, wo noch Platz für den Lüfter ist. So läuft das normalerweise für Produkte in sub-Industriequalität.

Und sinnfrei ist der Lüfterumbau mindestens hinsichtlich es Geräusches nicht: Was nach innen bläst ist immer leiser als umgedreht.

Das mit dem Garantieverlust stimmt allerdings, aber ich denke dass Julian das auch selber weiß.
 
.... Und den Glauben, dass Bauteile so im Luftstrom plaziert werden, dass sie nach Priorität gekühlt werden, halte ich für etwas naiv. Ich hab im Konsumer Bereich noch nicht erlebt, dass Platinen nach aerodynamischen Kühlaspekten designed werden.

.....

Wenn ihr meint... bastelt ihr mal schön, ist sowieso alles Blödsinn und jeder von uns weiß es eh besser....
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten