DMFV Stellungnahmen ( bzw: "Modellflug vor dem Aus" )

Solange es solche Vorfälle

http://www.sueddeutsche.de/muenchen...geht-nur-knapp-kollision-mit-drohne-1.3109607

in der Nähe von Flughäfen gibt, brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn unser Hobby bald massiv eingeschränkt wird.

Viele Grüße
Kai

Das wurde schon oft diskutiert ....genau deswegen würden neue Gesetzte in diesem Fall nichts bringen . Da diese Leute es entweder nicht interessiert oder wahrscheinlicher gar nicht erst wissen das sie gegen geltendes Recht verstoßen .
Leidtragende sind nur Bürger die sich an die Gesetzte halten . Fazit : Der Luftraum ist nicht sicherer geworden nur weil man neue Gesetzte verabschiedet hat .
 
Das ist bei allem so was EU und deutsche Gesetzgeber sich ausdenken.
Beispiel Glühlampenverbot, wen soll das jucken wo man überall kartonweise Glühlampen übers Internet kaufen kann?

Gesetze kann man sich ausdenken, soviel man will.

Solange man im Handel und bei den Herstellern im Ausland nichts erreicht, bleibt das Ganze eine Luftnummer.
 
Servus Rubberduck,

was meinst du damit?

Technisch ist es machbar, einen Kopter mittels Software auf eine bestimmte Höhe über Grund zu begrenzen.
Am einfachsten mittels Barometer. Es muss ja nicht meter genau sein.
Der Gesetzgeber schreibt vor, welche Technik eingebaut werden muss, damit das Teil in den Handel kommt und fertig.
Und der Zoll prüft bei Importware, ob es in Deutschland eingeführt werden darf.

Wo ist das Problem?
Wenn Hersteller und Handel nicht mitspielen wollen, ergeht ein Verkaufsverbot, basta.

Jürgen
 
Und der Zoll prüft bei Importware, ob es in Deutschland eingeführt werden darf.

Wo ist das Problem?
Wenn Hersteller und Handel nicht mitspielen wollen, ergeht ein Verkaufsverbot, basta.

Jürgen

Haha,

ich schmeiß mich weg... Der Zoll schafft es mal ansatzweise max. 5% der Ware, die über die Importkanäle kommt, zu kontrollieren.
Wenn die wirklich alles kontrollieren würden, dann wären die Läden in Deutschland leer, weil an den Zollstellen ein gigantischer Stau entstehen würde. Für weiteres Personal hat man anscheinend kein Geld .

Wenn Deutschland aufrüsten würde, dann würde man einfach den Erstimport über eines der EU "Schwellenländer" abwickeln. Da sind die Kontrollen noch viel lascher und wenn das einmal in der EU ist, haben wir weitgehend freien Warenverkehr.

Da helfen wirklich nur drakonische Strafen, wenn einer der Jungs erwischt wird, dann direkt ein paar Tausend EUR abknöpfen.
Das muß so weh tun, dass die gar kein Geld mehr haben, einen Copter zu kaufen.

Das spricht sich schnell in der Szene rund und dann ist Ruhe.
 
Mit dem Zwischenfall in MUC haben wir wieder genau das Dilemma:

Ein Einziger schafft es die Medien aufzurütteln, hunderttausende lesen und sehen das und die Kommentare sind bekannt, Abschaffen, Verbieten, Vollpfosten usw.....
Wenn 100 TSD für Ihr Hobby kämpfen fällt das gar nicht auf bei denen die ich gerade gemeint habe !
Mein Nachbar: "Haste auch so ein Ding mit dem man so einen Schei....machen kann?", obwohl er seit 40 Jahren sieht das ich nur meine Segler einpacke, geht ihm sowas durch den Kopf !
Genau das ist unser Problem, die Leute die Copter und Drohnen falsch einsetzen ( und ich meine: falsch) machen den Modellflieger das Leben in der Ansicht vieler in der Bevölkerung, verdammt schwer !
Auch bei Modellfliegern gibt es schwarze Schafe aber die fliegen hoffentlich nicht in Sichtweite eines manntragenden Cockpit herum, obwohl es hier bestimmt auch Ausnahmen gegeben hat.
Ich gönne jedem seinen Spaß, aber das was da in MUC passiert sein soll- geht gar nicht !!!
Gruß
Dieter
 
Da helfen wirklich nur drakonische Strafen, wenn einer der Jungs erwischt wird, dann direkt ein paar Tausend EUR abknöpfen.
Das muß so weh tun, dass die gar kein Geld mehr haben, einen Copter zu kaufen.

Das spricht sich schnell in der Szene rund und dann ist Ruhe.

Nur so geht es. Richtig

Das nachfolgende hatte ich schon am 01.04.2016 geschrieben - kein Aprilscherz.

Doch.

Jedes Modell-Flug-Video in den Sozialen Netzwerken, was nicht den Gesetzen entspricht (Höhe, Nähe zu Flugplätzen, Fliegen über Menschenansammlungen, FPV...) wird mit Nennung von Ross und Reiter, an die entsprechenden Behörden übergeben und die verfolgen diese Vergehen.

...und ausländische Modell-Flug-Videos mit diesen Inhalten werden nicht den Sozialen Netzwerken angezeigt.

...und nicht Argumentieren das geht doch nicht. Bei Musik-Videos klappt das prima. GEMA lässt grüssen...

Das schreckt ab.

...was mich interessieren würde, ob diese oder so ähnliche Vorschläge von unseren beiden Verbänden an das BMVI gemacht wurden.
...bzw. ob die Frage gestellt wurde: Wie will das BMVI die Gesetze überwachen, egal ob für die bestehenden oder die zukünftigen Gesetze/Verordnungen.

...und nicht Argumentieren das geht doch nicht. Bei Musik-Videos klappt das prima. GEMA lässt grüssen.

LG
Jochen
 
Technisch ist es machbar, einen Kopter mittels Software auf eine bestimmte Höhe über Grund zu begrenzen.
Am einfachsten mittels Barometer. Es muss ja nicht meter genau sein.
Der Gesetzgeber schreibt vor, welche Technik eingebaut werden muss, damit das Teil in den Handel kommt und fertig.
Und der Zoll prüft bei Importware, ob es in Deutschland eingeführt werden darf.

Wo ist das Problem?
Wenn Hersteller und Handel nicht mitspielen wollen, ergeht ein Verkaufsverbot, basta.

Jürgen

Servus Jürgen,

theoretisch würde das funktionieren - praktisch bezweifle ich das ... ;)

Was machst bei Koptern die individuell zusammengebaut werden? Bei Hardware wo Unterschiedliche Software verwendet werden kann? Es gäbe da noch viele weitere Punkte!

Helfen würden meiner Meinung nach wirklich drakonische Strafen im mindestens 4-stelligen €-Bereich (verbunden mit eventuell einer Freiheitsstrafe). Da sich mit Kopterflügen nicht wirklich gross Geld verdienen lässt - anders als bei z. B. Drogen - würde das dann doch abschrecken. Irgend ein Denunziant in der Nachbarschaft würde mit Sicherheit gegen Kopterpiloten in der Nachbarschaft Anzeige erstatten :)
 
Auch bei Kopter die individuell zusammengebaut werden, gibt es ein zentrales Teil, den Flightcontroler.
Darin spielt sich alles ab, auch die Höhenbegrenzung. Das ist bei DJI und Yuneec heute schon so.

Ich kann mich noch gut an die Diskussion hier erinnern, als die ersten 2,4GHZ RC-Anlagen eingeführt wurden.
Da war alles erst einmal untauglich, kritisch, störanfällig, illegal und ausser der 35Mhz MC24 sowieso alles verboten.

Alle Sender aus dem Ausland waren perse illegal.

Stammtisch Diskussion ohne Ende.

Und heute ?
 
Es gibt für div. Tatbestände bereits Strafen in max. Höhe, dies hat keine Auswirkung auf die Taten, es wird noch immer ermordet, vergewaltigt, erpresst, betrogen, etc.

Bleibt einfach mal ruhig, aus Berlin kommen versöhnliche Nachrichten (mehr kann ich wirklich nicht sagen...) Brüssel ist dann ein gaaanz anderes Thema, dass aber auch bereits bearbeitet wird.
 
Haaaaalooo...

Noch jemand da?

oder hat es allen die Sprache verschlagen wegen der von Dir geäußerten

" versöhnlichen Nachrichten "

Mich berührt das Thema sehr, habe vor ca. 3 Wochen einen langen Brief

an " meine " Bundeskanzlerin geschrieben und hoffe nach wie vor auf einen

glücklichen Ausgang.

Aber Hans, etwas konkreter zu werden wäre schon angebracht, oder?

Also, gib Dir nen Ruck und spann uns bitte nicht länger auf die Folter.

DANKE :)

Andy
 
Ein gutes Beispiel wie man als Modellflieger und Hersteller die Sache in ein positives Licht rücken kann.

Auf dem Euroflugtag des MFC Niederkassel-Rheidt wird am kommenden Wochenende erstmal ein FPV-Kopter-Race veranstaltet.

Das Race wird von Graupner und RMK Rheinland veranstaltet.

Also, hinkommen, zuschauen und sich informieren.

Jürgen
 
Aber Hans, etwas konkreter zu werden wäre schon angebracht, oder?

Also, gib Dir nen Ruck und spann uns bitte nicht länger auf die Folter.

DANKE :)

Andy

hi Andy, neee, kann ich nicht, ist wirklich noch zu früh. Wir müssen uns wirklich gedulden, bis etwas schriftlich vorliegt. Im Moment ist es eine Mischung zwischen Hoffen und Wissen. Nachdem allgemein kein Zeichen kommt, wollte ich, nach einem guten Gespräch mit einem, der zum informierten Kreis gehört, ein positives Zeichen senden.

Ich weiss, hört sich jetzt nach dem üblichen Geschwaffel an, ich könnte auch sagen: nix genaues weiss ma net, könnte aber gut ausschaun...hoffen wir mal, dass sich dies bestätigt.
 
Hallo

Schwabhausen liegt im Luftraum E von EDDM, dort mit der Untergrenze 1000ft.
Wenn auf 1000m eine Drohne gesichtet wurde, dann hat die dort so oder so nichts verloren und derjenige der die gesteuert hat mehr als ein ernsthaftes Problem. Hoffentlich wird der Vollpfosten erwischt.

Und in diesem Zusammenhang zumindest erfreulich, dass bei einem solchen Vorfall inzwischen auch mal sachlich berichtet wird und durchaus herausgestellt wird, dass das schon nach jetzigem Recht ein schlimmer Verstoß war. Oder um mal frei zu zitieren: wenn es so war wie in den Medien berichtet, dann war da ein "Vollpfosten" am Werk

http://www.br.de/nachrichten/was-duerfen-koennen-drohnen-100.html
 
Ist ein Multikopter in 1000 m Höhe überhaupt noch vom Boden aus zu erkennen?
Wobei ich allerdings anmerken möchte, dass die in den Medien kursierenden Höhenangaben mit Vorsicht zu genießen sind. In der hiesigen Lokalpresse war sogar von 1700 m die Rede.

Multikopter 1700 m hoch.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 50cm Quadrokopter ist maximal bis 300m als kleiner schwarzer Punkt zu erkennen (und das nur bei guter Sicht).
1700m Höhe zu erreichen ist kaum möglich, da er ja nicht im Schwebeflug geflogen wird, sondern in jeder Minute Steigleistung bringen muss.

Ein RTF-Kopter aus dem Modellbauhandel dürfte das nicht schaffen.
Und die mit guter Flugleistung haben allesamt Höhenlimits einprogrammiert.

Das ein Pilot in 1700m Höhe erkennen kann, das es sich um einen Quadrokopter von etwa 50cm Grösse handelt, ist das nächste Mysterium. Und in einem anderen Artikel hat er sogar die Farbe erkannt, blaugelb.

Da bleiben einige ziehmlich grosse Fragezeichen.

Ich tippe eher auf einen Heliumballon. Habe zuletzt beim Fussballfest einige Dutzend davon aufsteigen sehen.
Die gingen ziehmlich schnell auf Höhe.

Jürgen
 
Dass die Größe eines Copters erkannt oder richtig geschätzt wird, ist sicher schwierig bis unmöglich. Abar mal wieder den Piloten ein generelles Erkennen eines Multicopters abzusprechen, ist anmaßend. Man erkennt sehr deutlich, was da an einem vorbeifliegt. Das durfte ich selbst außer mit Vögeln und Ballons nun ja auch schon zwei Mal feststellen dürfen.
Und je nach Wetterlage und Tageszeit erkennt man auch ebenso gut die Farbe.

Was das allerdings mit 1700m Höhe zu tun hat, weiß ich nicht. Oder mit Heliumballons.
 
Weil die Maschine in 1700m Höhe noch mindestens 300kmh schnell ist.
Ich kann ein kleines Speedmodell auf dem Platz, das mit 300kmh vorbeifliegt nur sehr schlecht erkennen.
Dazu gehört schon jemand mit super guten Augen.
Ob das Teil 50cm oder etwas mehr hat und wieviele Propeller könnte ich nicht sagen.
Aber egal, die Höhe scheint doch etwas unwahrscheinlich.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten