DMFV Stellungnahmen ( bzw: "Modellflug vor dem Aus" )

es muss nichts differenziert werden. es reicht völlig aus, wenn die bestehenden regeln eingehalten werden!

Das ist jetzt leider keine Option mehr. Es WIRD eine Regulierung kommen. Das ist so sicher wie morgen früh die Sonne aufgeht. Die Politik hat die Weichen gestellt und die Dinge sind in Bewegung - überall auf der Welt werden Regelungen getroffen. Es WIRD KEINE Möglichkeit geben das der Status Quo erhalten bleibt. Der Zug ist seit der Riga-Konferenz im Frühjahr letzten Jahres abgefahren, er nimmt nun Fahrt auf.

Wenn man es nicht schafft zu differenzieren wird der tranditionelle Modellflug als Drohnenflug behandelt werden. Und wir bekommen alle dessen Regeln aufgedrückt und den Höhen-Deckel aufgesetzt. Und wir kommen unter die Räder.
 
Das klingt nach Kapitualtion:rolleyes:

Matthias, das ist keine Kapitulation sondern ein Hinweis auf die Realität.
Innerhalb der FAI hat die Differenzierung schon begonnen. FPV-Race ist jetzt eine eigene FAI-Klasse. Nennt sich F3U.
Aber obwohl das auf weltweiter Basis definiert ist, hat das luftrechtlich (noch) keine Wirkung.
 
Also Modellbauartikel nur noch über den Fachhandel, richtig?

Das würde mir, und vielen Anderen auch, aber sehr sehr wehtun.
Ich hab nämlich Kilogramm nein sogar vermutlich Tonnenweise Modellbaumaterial. Also müsste ich erst mal einen Dürfschein machen damit ich meine Schreinerei weiterbetreiben darf denn bin ja kein legitimierter Modellbauhandel. Könnte sich ja Irgendeiner bei mir Sperrholz holen und aus dem Illegalen Stoff im Keller ein Modellflugzeug bauen oder gar für einen Multikopter verwenden.

Vlt, noch einen Modellbausicherheitsbeauftragten im Baumarkt einteilen der dann bei Modellbaugefährdetem Material erst noch ne Verwendungsbefragung mit anschließender Sicherheitsunterweisung vornimmt. Die Elektronikbrache wird dann vom BND überwacht das die ja nix am Fachhandel vorbei illegal an einen Modellbauer verkaufen.

Soviel zu den Ausführungs / Durchführungsmöglichkeiten dieser Idee.

Das glaub ich weniger!
Denk nicht das der ''typische''Drohnenkäufer der vorher nix damit (Modellflug) zu tun hatte
Sich aus ein paar teilen aus dem Baumarkt oder Schreinerei;)
Sich ne Drohne oder mehr als Deko baut:)
Glaub wir reden da ja auch nicht von dem Bastelkleinkrusch:rolleyes:
Es geht ja meiner Meinung darum das nicht jeder früh o. Spätpupertierende sich so
Eine ''Drohne''oder Save+ Modell und wer weis was da noch kommt
Mal schnell beim z.b C..... oder Discounter ums Eck holen kann!!!!!!
 
Modellflug als Definition

Modellflug als Definition

hallo an alle,

ich lese hier schon seit Wochen mit. Meine Betrachtung der Thematik ist meine persönliche Meinung und nicht die absolute "Wahrheit". Ich beabsichtige keinesfalls irgendwelche Leute mit anderer Meinung runter zumachen oder gar zu beleidigen. Ich sag es nur vorab bevor es jemand in den falschen Hals bekommt - man muss ja vorsichtig sein.

Nun zu den Denkanstössen:

Eine Höhenbeschränkung für den Modellflug ist aus der Sicht eines Modellfliegers nicht akzeptabel - Punkt um. Aber es gibt internationale Tendenzen in der Industrie welche auch über die EU und Deutschland schwappen werden... wenn wir uns nicht wehren.

Allerdings ist die Anzahl der Modellflieger nicht relevant gegenüber der Bevölkerungszahl in Deutschland.

Ich denke es gib mehr Obdachlose in Deutschland als Modellflieger und damit sind wir eigentlich auch nur eine Randgruppe ....

http://www.bagw.de/de/themen/zahl_der_wohnungslosen/

ein Punkt zu den Coptern:

Es gab zu jeder Zeit irgendwelche Fun Sachen die von der jüngeren Bevölkerung angenommen und forciert wurden, um sich von der - ich sag es mal "Etablierten" älteren Bevölkerung abzuheben. Was alles aus Amiland zu uns herüber kam brauch ich nicht grossartig erwähnen (Skatboarding, Kitsurfen, Wakeboarding etc. und massenhaft andere "Fun Sportarten" an denen die Industrie verdient hat und auch die beteiligten Leute ihren Spass haben).

Ich finde es nicht so gut wenn man die FPV und Copter Flieger opfern würde. Vor allem die Sparte Race-Copter finde ich gar nicht mal so uninteressant, obwohl es für manche als totaler "Nonsens" daherkommt. Wenn ich mich an meine Jugendzeit erinnere, als wir noch mit Shell Parker und langen Haaren bis zum Hintern mit Gitarrenkoffern und Verstärkern durch die Stadt gezogen sind, haben wir auch nicht unbedingt das Verständnis der umliegenden Bevölkerung auf unserer Seite gehabt. ;)

Es ist nun mal so das die Jugend andere Herausforderungen sucht als von den Alten vorgemacht wird. Dazu kommt im Copter Bereich die sehr schnelle Entwicklung an elektronischen Komponenten. Das Ganze noch im Zusammenhang mit IT Technik und schon ist es für viele jüngere Leute sehr interessant.

Warum diese Jugendlichen dann nicht im Verein fliegen, kann ich mir eigentlich gut vorstellen: es ist so etwas von uncool - die wollen einfach unter ihresgleichen bleiben und Spass haben weil die meisten das, was auf dem Grossteil der Modellflugplätze abläuft, einfach uninteressant und zu langweilig finden. Es mag sicher viele Ausnahmen bei den Clubs geben, die sich der Jugend öffnen. Ich für meinen Teil finde die Clubs in meiner Nähe auch nicht besonders interessant und würde da niemals eintreten weil ich Vereinsmeierei unter anderem nicht mag.

was das Vereinsleben angeht noch ein Punkt:

Ich bin in der glücklichen Lage eine Landebahn von einem landwirtschaftlichen Grundbesitzer pachten zu können. Bedingung für den Verpächter war allerdings das sich eine Person (in diesem Fall ich) in die Verantwortung begibt und für Ruhe und Ordnung sorgt und nicht ein Verein mit mehreren Personen (Vorstand usw.). Der Pachtvertrag läuft auf unbegrenzte Zeit und kann jederzeit von beiden Seiten gekündigt werden wenn etwas nicht passen sollte. Es fliegen bei uns alle Piloten mit Modellhalter Haftpflicht Versicherung, Verbrenner sind verboten weil die nächste Ortschaft keine 1,5Km weg ist und keiner fliegt Modelle oberhalb 5Kg. Die Kameradschaft ist vorhanden und jeder hilft dem anderen wenn es z.b. mal darum geht ein Modell zu bergen. Ein Flugtagebuch gibt es auch wo vermerkt wird wer an welchem Tag zu welcher Zeit auf dem Platz war.

Jeder Modellflug Kollege ist darauf hingewiesen worden, dass bei Verstössen gegen die Flugverkehrsordnung sein letzter Tag auf dem Platz war und alle halten sich daran. Bisher gab es keinerlei Probleme. Das hört sich zwar etwas diktatorisch an - funktioniert aber schon jahrelang.

Ich bin mir nicht sicher ob das die beste Lösung ist, aber so hat einer das Sagen und unterrichtet die anderen wo es langgeht.

Trotzdem sind wir nach der Definition einiger hier im Forum eigentlich "Wildflieger".

Die meisten bei uns fliegen Segler (F5B,F5F,F5D,Pylon 400 und F3speed), Hubschrauber, Copter und auch FPV ist dabei - zum Spass und zum trainieren. Auf Grund der kurzen Landebahn (man muss schon landen können bei uns) sind Flugzeuge mit Rädern unten dran gar nicht erst aufgekommen.

zum Abschluss noch ein Punkt:

Meiner Meinung nach sind Kamera Flieger für kommerzielle Luftbildaufnahmen oder sonstige Transportaufgaben mit autonomen GPS Systemen oder in Zukunft auch mit vernetzter Steuerung direkt und/oder vernetzter Bodenstationen keine Modellflieger!! Wenn schon reglementiert werden soll, dann die kommerziellen nicht kundigen Betreiber von autonomen Systemen.

Modellflug als Definition ist meiner Meinung ein von Hand gesteuertes Modell mit einer menschlichen Person an der Fernsteuerung welche das Modell steuert. Ob eine Kamera dran ist hin oder her - dafür gibt es schon andere Gesetze.

Der Modellflug in Deutschland war bisher im Rahmen der Luftverkehrsverordnung frei und sollte es auch weiterhin bleiben.

Wir leben zum Glück hier in Deutschland noch in einer freiheitlich demokratischen Ordnung und sollten nicht in einen "vorauseilenden Gehorsam" verfallen und uns als Modellflieger freiwillig reglementieren.

In dem Sinne
VG Frank
 
hi Frank, erstmal Danke für diesen sehr guten Beitrag! Das Gegenteil von "cool" ist übrigens "uncool"...;)
 
Gut geschrieben. Ich bin jedoch wie immer mehr Leute hier auch der Meinung, das es eine Trennung zwischen Drohnen und klassischem Modellflug geben muss.

Klar kann man die Händler nicht dafür verantwortlich machen. Wenn jemand einen Baseball Schläger verkauft, kann man ihm auch nicht vorwerfen, das ein paar Vollidioten sich damit die Köpfe einschlagen.

Da wir ja zum Glück in einer Demokratie leben, kann man zur Not ja auch gegen einen Gesetzentwurf oder einen Beschluss klagen. Ich war in meinem fast 40 jährigem Leben noch nie vor Gericht. Aber in dem Fall, das der Gesetzentwurf tatsächlich in der angedachten Form auf den Weg gebracht wird, würde ich mich einer Sammelklage gegen politische Willkür anschließen.

Die einschränkung des Modellflugs wäre für mich schon ein Grund auszuwandern.

Gruß

Sven
 
Es geht ja meiner Meinung darum das nicht jeder früh o. Spätpupertierende sich so
Eine ''Drohne''oder Save+ Modell und wer weis was da noch kommt
Mal schnell beim z.b C..... oder Discounter ums Eck holen kann!!!!!!

Dann sag doch einfach mal was Du untersagen willst oder viel mehr wie?

Die Verkaufsdeffinition von RTF Modellen, egal ob mit Flächen, Propeller oder wie auch immer, heist Modellbauartikel. Zu den Modellbauartikeln zählen halt auch Sperrholz, Balsa, Bowdenzüge, Servos, Fernsteuerungen usw.

Du kannst also nur den Verkauf von Modellbauartikeln die der Sport und Freizeitgestalltung in Form von Modellflug dienen könnten einschränken.

Bevor noch kommt beschränken weil Luftfahrzeug. Das wird es erst wenn man es in Betrieb nehmen will. Man könnte ja z.B. ein RTF Modell auch kaufen um es Zuhause als Dekoration verwenden oder ggf. verschenken zu wollen. ( es ist nicht beabsichtigt es fliegen zu lassen also braucht es auch keine Versicherung. Genauso wie ein Auto das in der Garage rumsteht und das ich auch so ganz einfach ohne Führer- oder Erwerbschein gekauft haben kann z.B. als Wertanlage. Erst wenn ich es in Betrieb nehmen will brauch ich Zulassung, Führerschein usw. obwohl das Fahrzeug auch so fahren würde )

Und genau deswegen kannst Du lediglich Informieren das wenn Du das Modellfluggerät in Betrieb nehmen willst dafür eine Versicherungspflicht vorliegt und die Luftverkehrsgesetze zu beachten sind.
Da kann man allerdings die Vertreiber der RTF Modellfluggeräte in die Pflicht nehmen das deutlich kenntlich zu machen was aber auch nix mit Luftrecht zu tun hat und darum geht es hier.
Die Lösung mit dem Selfbriefing Online und Nümmerchen aus dem Topf die überall an das Fliegegerät dranzupappen ist wird kommen und die fällt sogar unter das Luftrecht. Wieviele das dann wirklich machen steht auf nem anderen Blatt.


Gruß Horst
 
Gehört zwar nicht hier her. Da es aber eine gewisse Brisanz hat, möchte ich doch was anmerken:

...
Ich bin in der glücklichen Lage eine Landebahn von einem landwirtschaftlichen Grundbesitzer pachten zu können. Bedingung für den Verpächter war allerdings das sich eine Person (in diesem Fall ich) in die Verantwortung begibt und für Ruhe und Ordnung sorgt und nicht ein Verein mit mehreren Personen (Vorstand usw.).
...

Da kann ich nur sagen: Schlauer Bauer!
Warum?
Ein Verein haftet nur mit seinem Vereinsvermögen. Und das ist meist nicht viel.
Ist der Vertragspartner aber der Sprecher einer Gruppe, dann haftet der mit seinem gesamten privatem Vermögen, bis zur Zahlungsunfähigkeit.

Sollte weiterer Disussionsbedarf dazu bestehen, bitte ab damit in die Rechtsfragen-Rubrik.

Servus
Hans
 
Warum eigentlich noch Gesetze schaffen?

Warum sich noch an Gesetze halten?

Machen wir doch alles was wir wollen und scheissen auf Gesetze, die Kanzlerlin macht es doch vor.

Diese dt. Politiker-Luschis mit Ihren Köpfen in gewissen Köperöffungen der Lobbisten und Ammis gehen mir mächtig auf den Sack.
 
Tja, jetzt wo sich die Sache langsam verfestigt liegen plötzlich die Nerven blank.

Also dann bitte wie in Texas: jeder ne scharfe Waffe im Halfter:D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten