Dragonfly von Valenta

bufli

User
Michael,

Ich habe folgende Mitteilung erhalten.......
....vielen Dank für Ihr Interesse. Leider muss ich Ihnen mitteilen daß der
Dragonfly PRO noch nicht lieferbar ist. Laut Fa.Valenta soll das Modell
im Dezember zum ersten mal ausgeliefert werden.
.

An weiteren Info's bin ich sehr interessiert.

Martin
 

MikeG

User
Hallo Martin !

Leider muss ich Ihnen mitteilen daß der
Dragonfly PRO noch nicht lieferbar ist. Laut Fa.Valenta soll das Modell
im Dezember zum ersten mal ausgeliefert werden..
Ich liebe solch unverbindliche Verfügbarkeitszusagen :( :(

Naja, Geduld ist eine Tugend.
Hoffentlich ist wenigstens der Dezember dieses Jahres gemeint ... ;)

Dank dir für deine Antwort.

MfG
Michael GASSER
 

MikeG

User
Hallo miteinander !

@ Martin:
Ich muss nocht einmal nachhaken zum Thema Liefertermin DRAGONFLY PRO:
Von wem hast du Auskunft Verfügbarkeit Dezember erhalten ?
Ich frag nach, weil ich gerade eben (Sonntag !) von Modellbau BICHLER die Info erhalten hab, dass der PRO erst im Jänner 2005 lieferbar ist.

@ Uwe Neesen:

Laut BICHLER ist definitv der einzige Unterschied zwischen der bisherigen und der PRO-Version das Pendelleitwerk des PRO.
Lohnt es sich aus deiner Sicht dafür bei gleichem Preis bis zumindest Jänner zu warten ?

Danke im voraus und noch schönen Sonntag.

MfG
Michael GASSER
 

bufli

User
Hallo Michael,

Die Aussage ist via e-mail direkt von BICHLER.
Ich habe heute ebenfalls die Info erhalten, dass der Unterteschied nur am Leitwerk liegt.
Die Jungs bei BICHLER sind zur Zeit wohl ziemlich beschäftigt.....e-mails am Sonntag....

Wieso innerhalb einiger Tage der Liefertermin von "Dezember" auf "Januar" schiebt, ist mir unerklärlich.

Ich denke, dass der "PRO"-Update unwesentlich ist und das "feste" Leitwerk kein Nachteil ist. Ich vermute eher, dass es sich hier um eine Optimierung der Herstellkosten handelt.

Martin
 

WeMoTec

User
Hab ja weder was mit Seglern, noch mit Valenta zu tun, aber vielleicht ein paar Worte zur Ehrenrettung von Bichler.

Wenn a) gesagt wird, daß Valenta die ersten Modelle im Dezember liefert, und b) das Modell bei Bichler im Januar verfügbar ist, dann ist das keine Terminverschiebung sondern schlicht Realitätssinn. :rolleyes:

Irgendwie und wann muß das Modell ja auch von Valenta zu Bichler gelangen. Solche Brocken werden ja nicht mit Express versandt, und Valenta läuft da vielleicht 1-2 mal im Monat auf.

Ich wäre da als Händler auch vorsichtig. Dezember wird dann nämlich gerne mal uminterpretiert in "vor Weihnachten", und wenn es dann nicht klappt ist das Gejammer groß.

Just my 2 Eurocent

Oliver
 

bufli

User
@ WeMoTec

Deine Bemerkung macht Sinn.
Es geht hier nicht darum, die Leute von Bichler zu kritisieren !
Ich habe noch selten innerhalb so kurzer Zeit (und sogar Sonntags) eine Antwort auf meine Fragen erhalten. Grosses Lob ! :)

Martin
 

MikeG

User
Hallo miteinander !

Oliver schrieb:
Hab ja weder was mit Seglern, noch mit Valenta zu tun, aber vielleicht ein paar Worte zur Ehrenrettung von Bichler.
Ist aus meiner Sicht gar nicht notwendig. Ich kann nix schlechtes über BICHLER sagen. Wenn da sogar am Sonntag Lieferanfragen beantwortet werden, was will man mehr :D

DRAGON FLY oder PRO ?
Ich werd eine Nacht drüber schlafen....

MfG
Michael GASSER
 

Darius

Vereinsmitglied
Hallo Mädels,

ganz vorsichtig möchte ich Zweifel anmelden, ob die Aussage, es sei "nur" das Pendelhöhenruder als Unterschied zum normalen Dragonfly stimmt.
Ich hatte den Pro in Prag in der Hand und Herr Valenta hat mir gesagt, dass der Pro eine Carbon D-Box hat und kein Holz.
Bitte nagelt mich nicht fest, ich hatte eigentlich nur noch Augen für die SB9 :D aber ich müsste mich schon sehr täuschen. Zumal Valenta mittlerweile alle diese Rümpfe (Storm, Sharp Wind und Dragonfly) serienmässig als Pendel ausliefert. Für mich wäre das etwas wenig Unterschied zur normalen Version.
Vielleicht noch zwei Anmerkungen:

1) Ich habe meinem Sharpi einen Pendelrumpf gegönnt und würde ich nicht wieder hergeben wollen. Hauptsächlich aber, weil sich das Modell damit einfach besser auf- und abrüsten lässt.
2) Dem Liefertermin von Bichler würde ich zustimmen. Weihnachten ist eher unrealistisch. Meines Wissens ist Valentas Produktion bereits bis April ausverkauft und da hilft nur Geduld, Geduld...
 
Hallo Leute,
auch ich habe gehört, daß es den Dragonfly mit steiferem Flügel, also D-Box geben soll.
Von daher scheint die Aussage von Darius schon eher warscheinlich, als nur von Klappen- auf Pendelruder umzustellen.
Gibt es denn Preisunterschiede vom normalen Dragonfly zum "PRO" ?
 

Darius

Vereinsmitglied
Hallo Gemeinde,

so jetzt hat mir das Thema keine Ruhe gelassen und ich habe recherchiert:

Der Pro hat zwei Merkmale:

1) Das Pendelleitwerk
2) der CFK Holm hat deutlich mehr Kohle drinnen und ist dadurch stabiler.

Er hat KEINE D-Box. Damit revidiere ich meine Aussage von gestern Nacht :D

Lieferung wird sein, wie Bichler das sagt. Vielleicht gibt es aber auch schon erste Stücke auf der Messe in Friedrichshafen...

Alles Klar?
 

MikeG

User
Hallo miteinander !

Danke für eure Antworten.

Ich denke, auch der "normale" DRAGONFLY" wird keine schlechte Wahl sein. Von Stabilitätsproblemen hab ich bei bestimmungsgemäßen Einsatz bisher weder hier noch in Fachzeitschriften (FMT) gelesen.

Ich mag einfach nicht bis Jänner oder vielleicht noch länger warten. Mein DRAGONFLY ist schließlich für die hangfluglose Jahreszeit gedacht.
Deshalb hab ich mir gerade den DRAGONFLY "Standard" bestellt :D

MfG
Michael GASSER

[ 16. November 2004, 20:52: Beitrag editiert von: MikeG ]
 

MikeG

User
Hallo miteinander !

Darius schrieb:
Er hat KEINE D-Box. Damit revidiere ich meine Aussage von gestern Nacht
Anregung: Korrektur deines im Magazin verföffentlichten (tollen !) Artikels. Dort ist ja auch von einer D-Box für den DRAGONFLY Pro die Rede.

MfG
Michael GASSER
 

MikeG

User
Hallo miteinander !

Meine "Libelle" ist heute gelandet :D

Nun geht es los. Und schon sind die ersten Fragen da, zumal da nicht einmal der Hauch einer Montageanleitung dabei ist :confused:

@Uwe:

Du hast geschrieben:
Den Winkelhebel für das dedämpfte Höhenleitwerk habe ich nicht verwendet, sondern das H-Servo direkt unter die Anlenkung gesetzt und einen Kugelkopf auf den Verbindungsdraht der beiden Höhenruderhälften gelötet.
Ganz hab ich das noch nicht kapiert. Hast du vielleicht ein paar Fotos (die aus dem Thread kenn ich natürlich), auf denen man diese Details sieht - gerne auch per PM.
Wär super !

MfG
Michael GASSER
 
1101241724.JPG
 

MikeG

User
Hallo Uwe !

Danke, das ist mir jetzt klar. :)

Aber, wie wird eigentlich dieser Verbindungsdraht (bestehend zwei schraubenähnlichen Teilen mit Gewinde und seitlicher Bohrung, welche in die Vertiefungen der beiden HR kommen, und dem eigentlichen Verbindungsdraht) am HR befestigt. Fehlt da bei mir etwas (Muttern ?) oder bin ich nur zu ..... ?

Leider klappt derzeit bei mir das Hochladen von Bildern nicht, deshalb diese wortreiche Beschreibung :rolleyes:

Danke im voraus

Michael GASSER
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten