Easy Glider PRO von MPX

ach ja Matthias,

solltest Du noch kein passendes Lipo haben, kauf doch auch eines bei WS-Modellbau mit, die sind günstig und gut.
Achte aber dass sie genug Leistung haben.
Habe 2 x 2 Poly-Tec Lipos dort gekauft und bin sehr zufrieden.

Gruß Martin
 
camping-martin schrieb:
Achtung! Bei 3S musst Du die Klappluftschraube wechseln, Multiplex empfielt eine kleinere dafür (11"x5,5"er)!!
Wenn Du den EGPro mit 3s und der 12"x6"er Schraube fliegst wird Dein Regler nicht lange durchhalten!!



Gruß aus Südtirol
Martin


Hallo Martin,
wo kann ich die Angabe von MPX finden: Bei 3S Schraube 11 x 5,5er????

Danke
 
Und noch eine Frage:
Kann mir jemand aufgrund von Erfahrungen sagen welche Luftschraube ich mir bei der MPX Combo Tuning mit 3S zulegen sollte? Ich möchte auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein das die Komponenten das aushalten. Bzw. kann mir jemand einen Link nennen in dem MPX eine Empfehlung für die Schraube nennt in Bezug auf das MPX Tuning Set für den EG Pro in Verbindung mit 3S.
 
Hallo,
habe auf der Seite von MPX die Empfehlung für die 11 x 5,5 ´er latte an 3 S gefunden. Also werde ich den Tuning Antrieb von MPX miit der 11 x 5,5 ´er Latte und 3 S fliegen.

Danke!!
 
y,
so ich komme gerade aus dem Keller . Mein Easy Glider Pro Tuning Antrieb zieht mit der 10 x 6 und 3S Lipo 39 Ampere.

Brushless-Motor Himax C 3516-1130 # 33 3023

Regler MULTIcont BL-37/II # 7 2276

Laut MPX verträgt der Regler max. 37 A Dauerstrom und der optimale Arbeitsbereich des Motors liegt bei 10 - 34A.

Die Messung wurde so durchgeführt das ich das Modell festgehalten habe.Kann man diesbezüglich noch ein paar Ampere abziehen?? Ich denke die Belastung im Flug wird ja nie so gross sein, wie wenn ich das Modell festhalte.Die Servos hatte ich nicht angeschlossen, das ist doch egal oder??

Also kann ich so fliegen oder raucht der Regler oder Motor ab???
Oder besser eine Latte mit 9 x 6??

Bitte um Informationen! Danke und Gruß,

Frank
 
Mein 30A-Regler hat bis jetzt auch noch keine Mucken gemacht. Hab wie gesagt einen Dualsky-Antrieb. Der zieht in der Luft mit einem Data-Logger aufgezeichnete 38A. Mein Regler kann halt auch 45 A Spitze. Und ich gebe ja immer nur höchstens 10 Sekunden Vollgas.
 
Fliege meinen seit 2 Wochen mit einer 10x5er Latte auf 3s. Fliegt sich ohne Probleme. Die Latte ist von MPX und wird auch für den EGP empfohlen.

Gruß
Martin
 
Hallo camping martin,

fliegst Du den selben Motor Himax C 3516-1130 und Regler BL37II wie ich??

Habe jetzt noch eine latte in 9 x 6 die ich heute Abend mal probieren (messen) werde!!
 
Hallo,

ja, ich fliege wie Du das EGP Tuning Antriebsset 332642 :)

Bin damit voll zufrieden, mit 2s und mit 3s, habe 2 Spinner mit fixierter Schraube (1x 10x5 für 3s und 1x 12x6 für 2s) die ich auf dem Flugplatz in 1 Minute wechseln kann

Gruß
Martin
 
Hy camping-martin,
wie sieht es Drehzahl aus?? Was kann der Motor max. vertragen?? Weist Du das?
Hast Du deine Drehzahl mal gemessen?

Gruß,
Frank
 
Hy,
so der Tuning Antreib zieht mit der 9x6 Latte 33A an 3S.

Optimal :-)

Sollte ich irgendwas bez. Drehzahl prüfen?? Ich habe aber keine Angabe welche max. Drehzahl der Motor verträgt??

Aber 33A Supi,oder ; jetzt bin ich da:D ;)
 
Hallo Frank,

ich konnte die Drehzahl leider nicht messen, hab die erforderlichen Mittle "noch" nicht, aber mit der kleinen Flatter ist alles noch im grünen Bereich. Motor und Regler sind lauwarm, gleich wie wenn ich mit 2s fliege. Rechnerisch dürfte die Drehzahl aber um genau 33% größer sein.

Gruß
Martin
 
Antriebssatz Cularis

Antriebssatz Cularis

Hallo alle,

nachdem ich meinen Cularis geschrottet habe:cry: , will ich die Komponenten in den EasyGlider Pro einbauen:D .

Demnach hätte ich aus dem Antriebssatz Cularis einen HiMax 3522-0700 (33A an 11,1V). Dazu der Regler Multicont BL 37/II. Akku wird ein LiPo 3S1P mit 3200mA/h von Staufenbiel. Ich weis nur nicht, welche Klapplatte ich darauf setzen soll. Der Flieger soll schon flott sein, muss aber nicht senkrecht gehen.

An Verstärkungsmaßnahmen habe ich folgendes vor:

- ein 50 cm Kohlerohr mit 6 mm Durchmesser und 10 cm Überlappung zur Steckung in die Flächenspitze einbringen.
- einen 2 mm Kohlestab in die Querruder einkleben
- zwei 6 mm Kohlerohre kommen in den Rumpf von hinter dem Akkufach bis fast zum Rumpfende
- in die Flächen kommen HS-81 statt der HS-55.


Fragen:
- Welche Klapplatte empfehlt ihr?
- Was sollte ich bei den angegebenen Verstärkungsmaßnahmen noch hinzufügen/weglassen? Tapen möchte ich nicht, da ich den Flieger lackieren will.


Gruß + Dank im Voraus, Jürgen
 
Akkubefestigung?

Akkubefestigung?

Hallo Gemeinde,

Hatte am Wochenende, nach langem stillen Mitlesen, erfolgreichen Erstflug mit meinem Easy Glider Pro.:)
Ich fliege das normale Easy Glider Tuning Antriebsset an einem 2100er S3 Akku.
Jetzt meine Frage:
Wenn ich den Akku in den Akkuschacht schiebe wird er ganz gut im Rumpf eingeklemmt, was aber mach wenn ich mal einen S2 Akku fliegen will?
Fuer den Schwerpunkt kann ich den Akku ganz nach hinten schieben; habe also Probleme mit den Fingern noch an den Akku zu kommen.
Die Suche hat schon so Tipps wie Kuechentuch oder Balsakeil ergeben.
Die Loesungen finde ich jetzt nicht so die Renner. Hat von euch jemand eine gute Idee?

Vielen Dank schonmal

Hauke
 
Hey Jungs,

nun ist er endlich flügge, mein EG Pro mit dem Tuning-Antrieb von Polytec:D

Ich kann nur sagen: geht wie die Sau...

Nach dem Start geht der Flieger senkrecht bis an die Sichtgrenze! Mit dem 3200er 3S1P-Lipo kann man den ganzen Nachmittag fliegen!
Leistung ist also genügend vorhanden:eek:

Das Preis-Leistungsverhältnis des Sets ist auch perfekt, man bekommt einen sehr guten Motor mit einem sehr guten Regler, einer Aeronaut-Klappluftschraube und den dazugehörigen 55mm-Turbo-Spinner für unter 100 Euros.

Und die Leistung stimmt!

Kann ich nur empfehlen:D

Gruß
Matthias
 
Hallo,

was wiegen Eure Easyglider PRo flugfertig so ?
Könnt Ihr Motor, Regle,r Akku vlt nennen, damit ich einen anhaltswert habe ?

Wäre super.
 
Hallo!
Hab mir grad das ganze Thread hier durchgelesen. Bin Anfänger und hab nen Easy Glider Pro mit dem Tuning Antriebsatz.

Frage 1: Wie hat ihr es mit den Servokabel an der Tragfläche gemacht? Die orginalkabelführung find ich nicht so toll. hab die Idee das ich mit den Kabel am Tragflächenende schon 1-2cm vor dem Rumpf aus der Tragfläche raus gehe und dann direkt ohne knick oder biegung auf den Stecker. Was meint ihr zu der Lösung? Habe mal ein Bild davon gemacht

Frage 2: Habt Ihr mir noch nen Tip fürs Lackieren? würd gern meine Tragflächen von unten Lackieren damit ich als Anfänger meinen Easy Glider in großer Höhe besser erkennen kann. Hab schon Baumarktlack probiert. aber so richtig gut hält der nicht. Gibts da überhaupt was das auf Elapor einigermaßen hält? Oder muss man einfach hin und wieder mit Farbe ausbessern?


Danke Euch für die Hilfen!
 

Anhänge

  • b001.jpg
    b001.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 200
Hallo,

hatte bis letzte Woche auch den gleichen Segler mit gleichem Antriebsset. Ich war mit den vorgegebenen Anschlüssen der Servokabel vollkommen zufrieden, hab mindestens 50x angesteckt, nie Probleme.
Zum Lackieren sollte man den originalen Multiplex Primer kaufen, diesen zuerst auftragen und dann kannst Du jeden Lack nehmen.

Gruß
Martin
 
camping-martin schrieb:
Hallo Frank,

ich konnte die Drehzahl leider nicht messen, hab die erforderlichen Mittle "noch" nicht, aber mit der kleinen Flatter ist alles noch im grünen Bereich. Motor und Regler sind lauwarm, gleich wie wenn ich mit 2s fliege. Rechnerisch dürfte die Drehzahl aber um genau 33% größer sein.

Gruß
Martin

Nein !

Da mit steigender Drehzal,der Propeller mehr Kraft benötigt
steigen die Ampere,die Akkus knicken etwas weg,
so daß du max 20% mehr Drehzal hast.
Die Ampere solltest du auch messen,denn wenn man dem Motor zuviel
abverlangt,kann man ihn schleichend schädigen.



gruß
Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten