Es ist vollbracht - CNC- Umstieg von DOS auf Windows

Hallo Ilja,

also die Karte steuert alles an, was sich mit Takt/Richtung steuern läßt. So z. B. auch eine Treiberkarte wie die 3D-Step, die einen LPT-Anschluß hat.
Ich steuere meine Haase damit und die hat auch einen LPT-Anschluß. Ich denke mal, dass du sowas meinst, oder??

Gruß
Markus
 
Die Frontplatten sind gefräst und sind bereit für den Einbau der Buchsen.

RCN10002.jpg

Passen perfekt!!
RCN10003.jpg

Noch kurz alle Kabel für die Handsteuerung anlöten.
RCN10007.jpg

Und los geht's mit dem Einbau
RCN10005.jpg

RCN10014.jpg

RCN10012.jpg

RCN10016.jpg

RCN10015.jpg

RCN10010.jpg

Kann sich doch sehen lassen, oder??
RCN10017.jpg

Die kabel für die Handsteuerung und für die Endschalter müssen noch auf dem Controller angelötet werden. Damit ich mir keinen LPT-Adapter bauen muß, werde ich die Kabel der Endschalter erst dann anlöten, wenn Controller und Maschine verbunden sind. So ist dann z. B. der X-Schalter auch auf dem richtigen Pin für X.

Das war's dann mal wieder für heute.

Gruß
Markus
 
das sieht alles extrem...

das sieht alles extrem...

vielversprechend aus. Habe nämlich gerade etwas Ärger wegen EMC2. Der Computer ist klobig und der ganze Datentransfer nervt extrem. Die Watchdog entriegelt die Steuerung irgendwie nicht. Argg. Ein Notebook und dieser Controler würden mir das Leben sehr erleichtern. Ich weiß nur noch nicht, ob ich mir die Mühe mit dem Selbstbau machen soll.

Danke für den Bericht bis hier hin


Ilja
 
Hallo Ilja,

nur das wir uns nicht falsch verstanden haben....der Controller läuft aber nur mit der Software von Planet-CNC.
Du kannst also nicht eine x-beliebige Software nehmen, die einen LPT-Port ansteuert. Das hat was damit zu tun, dass da jeder Controller sein eigenes Süppchen kocht, was z. B. die Überwachung von den Signale angeht (Zeit/Taktimpuls/Richtung usw.)

Es ist also keine Emulation des LPT-Ports sondern eher eine "überwachte Schnittstelle/Signalausgabe" zwischen PC und Treiberkarte.

Gruß
Markus
 
Und fertig ist der Controller

Und fertig ist der Controller

Heute wurden letzte Arbeiten am Gehäuse durchgeführt und die restliche Kabel der Endschalter und Handsteuerung angelötet.

Poti und Handsteuerungsanschlüsse

RCN10001.jpg
RCN10007.jpg

Endschalter

RCN10006.jpg

Fertig verlötet

RCN10008.jpg

Kleine Gehäusearbeiten

RCN10009.jpg
RCN10012.jpg
RCN10014.jpg

Tataaaaa... fertig!!!
RCN10016.jpg

Er funktioniert

RCN10018.jpg

Und hier noch die Einstellung für meine Haase-Cut

Einstellungen0.JPG
Einstellungen1.JPG
Einstellungen2.JPG
Einstellungen3.JPG

Als nächstes werde ich eine Handsteuerung zum Controller bauen und einige Funktionen zur Software erklären.
Home, Offset, automatische Längenmessung des Werkzeugs usw. usw.

Ich hoffe es besteht auch hierzu Interesse.

Gruß
Markus
 
Ja besteht. Ich konnte heute mit der Steuerung eines Bekannten spielen, der auch eine bestellt hat.
Meine anfängliche Skepsis ist heller Begeisterung gewichen.
Wir haben heute dessen Steuerung bei mir ausprobiert, da er Probleme hatte diese zum laufen zu bringen.
Ich kann diese Probleme nicht nachvollziehen, Im Gegenteil, das Teilchen funktioniert extrem gut.
Bisher hatte ich eine maximale Verfahrgeschwindigkeit von 1500mm/Minute. mit PCNC und aktuell der Steuerkarte
von Letmathe. Mit CNC-USB beträgt die maximale Verfahrgeschwindigkeit 6000mm/Minute. Das 4-fache!!!
Alles läuft super weich.
Geiles Teil, kanns nicht erwarten, daß meine Karte ankommt.

Viele Grüße, Michael
 
Aaaaah, es gibt welche die mitlesen!!!
Das freut mich !!! :)

Sobald ich wieder die Teile habe für den Joystick (oder doch 'nen Pult???), geht's weiter.
Das wäre doch jetzt mal was für die Leser....
Joystick oder kleines Pult???? :confused:
Wie ist eure Meinung???


@Michael
Freut mich, das zu lesen.
Du wirst es nicht bereuen mit der Karte!!!

Bis dann

Gruß
Markus
 
Servus Markus,

keine Angst, bei fast 1500 Hits lesen hier einige mit ;) Ich gehöre natürlich dazu und
verfolge deine Doku mit Interesse. Sitze gerade neben der CNC welche fleißig dabei
ist die Lochplatte für meinen Vakuumtisch zu fräsen ...

Zur Zeit arbeite ich mit Cut2D, die Fräse wird gesteuert über WinPC NC. Das von dir
verwendete Programm macht einen sehr guten Eindruck! Nur zur Bestätigung, dass ich
das richtig verstehe :) du gehst über USB auf diese Karte und dann mit einem Sub-D
auf die Steuerung? Also so wie ich momentan mit dem LPT Port.


Gruß
Dirk
 
Ja, man kann wohl auch 3-D damit fräsen, das ist für mich aber weniger interessant.
Was mich interessiert:
Die Software beinhaltet sogar einen BMP import um Relieffe zu fräsen.
Die Tiefe wird dann, je nachdem was man ausgewählt hat, in Abhängigkeit von der Farbe oder von der Helligkeit gefahren.
Das werde ich ausprobieren sobald meine Karte angekommen ist.

Viele Grüße, Michael
 
Hallo,

@Dirk
Ja, genau so ist es.

@ Rollfeldraser
Jetzt kommt es wieder darauf an, was du/man unter Cam versteht.

Computer-aided manufacturing
Computer-aided manufacturing (CAM, dt. rechnerunterstützte Fertigung) bezeichnet die Verwendung einer von der CNC-Maschine unabhängigen Software zur Erstellung des NC-Codes. Im Unterschied zur Erstellung des NC-Codes in der Werkstatt (WOP), wird mit dem CAM-System das NC-Programm bereits in der AV erstellt. CAM ist ein wesentlicher Bestandteil der computerintegrierten Produktion CIM (Computer-Integrated Manufacturing).
Quelle: Wikipedia

@Mode=> Hoffe das geht so in Ordnung, ansonsten bitte löschen

Du kannst DXF direkt importieren und verarbeiten aber nicht wie du es z. B. von BoCNC, CUT2D, CAMBAM usw. gewohnt bist.
Eigentlich ist die Software nur dafür gedacht, deinen G-Code in die richtigen Takt/Richtungsimpulse umzusetzen.
Alles andere was diese Software kann sind lediglich kostenlose Zugaben.....und das sind nicht wenige!!!

Unbenannt.JPG

Gruß
Markus
 
Software

Software

.. danke für den Hinweis, macht natürlich keinen Sinn. EMC damit laufen zu lassen hatte ich aber auch nicht vor. Die angebotene Software ist günstig und scheint mir sehr übersichtlich. Die ordere ich auf jeden fall dazu!!!

bitte weiter berichten

Ilja
 
Hallo,

@ markussp

Unter CAM Software verstehe ich sowas hier.

Verstehe ich es richtig:
Sehr einfach gesagt:

Ich habe eine z.B. DXF Datei und importiere sie in das Programm und lasse dann fräsen??

Und noch zum Aufbau:

Die Karte wird an den PC gestöpselt, an die Karte kommen die Schrittmotoren?!


Und auch von mir: Bitte weiterschreiben!!!!
 
Ja, du kannst eine dxf Datei imprtieren und dann fräsen lassen.
Nein, die Schrittmotoren werden nicht an die Karte angestöpselt.
Die Karte stellt nur Schritt und Richtung zur Verfügung. Du brauchst nach wie vor eine separate Schrittmotorsteuerung. Die CNC-USB Karte wird also an den PC und an die Schrittmotorsteuerkarte angeschlossen.

Viele Grüße, Michael
 
Hallo Rollfeldraser,

denke mal Michael hat es schon gut beschrieben.

Da du ja geschrieben hast, dass du neu in der CNC-Welt bist, solltest du dich noch mit der Vorgehensweise beim Fräsen beschäftigen.

CAD - Zeichnung erstellen, dann Radiuskorrektur, Reihenfolge, Stege usw. festlegen. Das machst du aber nicht mit der CNC-USB Software sondern mit z. B. BoCNC (Freeware), Cut2D, CamBam, Estlcam usw. um nur mal einige zu nennen.
Erst dann arbeitest du mit der CNC-USB Software. So ist eigentlich der normale Weg, obwohl die Software auch noch andere Wege und Möglichkeiten bietet.
So kannst du z. B. auch schon im CAD alles festlegen wie die RK usw. (absolut nicht zu empfehlen!!!!!!) Dann kannst du auch direkt fräsen (einfach diese DXF in der Software öffnen). Ich glaube es gibt 1000 Varianten und Möglichkeiten!!!

Wenn du noch Fragen hast, nur her damit!!

Gruß
Markus
 
Ok Danke!

Jetzt blick ich schon mehr durch :)

Welche Programme zum Zeichnen und Fräsen verwendet ihr?
Das Programm Estlcam habe ich schon gesehen und es ist preislicht sehr gut, hat jemand schon Erfahrun damit?
Ein Punkt an Estlcam3D finde ich nicht gut, dass nur STL Dateien importiert werden können.
 
Hallo Rollfeldraser,

also ich hab damals mit DraftBoard Pocket begonnen zu zeichnen. War recht einfach für kleinere Sachen. Dann machte ich meine RK mit BoCNC. Ist eigentlich auch super für den Normalgebrauch. Mit der Zeit wachsen dann aber die Ansprüche an die Programme. Zeichnen tue ich heute mal mit dem und mal mit dem Programm. Kommt immer darauf an, was ich machen will. Beim Aufbereiten zum Fräsen kaufte ich mir dann Cut2D. War dann schon mehr Komfort aber mir fehlte einfach die Sache mit dem Ecken ausfräsen. Zwischendurch versuchte ich mich an Estlcam und TNG....naja, anscheinend bin ich zu doof, ich kam damit einfach nicht klar. Ein Bekannter arbeitet mit Estlcam (hat damit begonnen) und schwört darauf. Ich bin inzwischen ein mega Fan von CamBam. Es kann einfach fast alles. Es fräst sogar alle Ecken automatisch aus, setzt die Stege alleine usw. Mann muß halt gewisse Einstellungen vorab vornehmen sonst haut's nicht hin. Ja und dann das Fräsprogramm...da weißt du ja, was ich nehme ;) .

Es dauert seine Zeit, bis man weiß was man will und auf was man Wert legt. Jedes Programm hat seine Vor- und Nachteile.

Gruß
Markus
 
@ Rollfeldraser
Ich zeichne mit Acad oder Corel X4. Vom Corel gibt es Studi Versionen mit denen du auf drei Rechnern arbeiten kannst. Das ganze kostet dann 95Euro.Die Versionen gibts zb bei Pearl. Zum Daten aufbereiten verwende ich Bocnc und Cambam. Gefräst wird mit Mach 3 von Winckler.
mfg Hermann
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten