Europhia 2v und 2K

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Leelander,

nein. Erstens musste ich noch vorher zwei andere "Baustellen" bearbeiten, zweitens ist beruflich gerade sher viel los und drittens brüte ich noch über die Anordnung der Komponenten.

Platz wäre da für alles (incl. Piccolario), nur komme ich nachher nicht an alles ran wenn ich das vordere Rumpfboot verklebe und die Führungshülse für den Ballastarretierungstift wie vorgesehen bis auf den Rumfboden durchziehe. Es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten, zwischen denen ich mich nicht so recht entscheiden kann.

Hans
 

plinse

User
Moin,

die Bauweise mit den Styrokügelchen würde mich auch etwas interessieren, wunder mich aber, worin der Vorteil liegen soll, zuerst den Styroverbund zu zerbröseln und ihn dann mit Harz wieder herzustellen.

Oder ist es eher eine Bauweise wie diese hier - etwas abgewandelt denn eine Fräse stht ja nun nicht in jeder Werkstatt und brauchen tut man sie ja für eine Vollkernbauweise nicht wirklich.

http://www.delago.de/ariane/DBauV7.htm

Auf die Langzeithaltbarkeit hin muss ich aber feststellen, dass meine Vollkernflächen wesendlich schneller unansehnlich werden, zumindestens wenn sie nur eine Gewebelage über dem Kern verwenden. Eine Lage Balsa dazwischen, wie zuvor angedeutet, kann da sicher nicht schaden. Ich denke nicht, dass man für das Gewicht von einem zusätzlichen mm leichtem Balsa den Styrokern erstellen kann. Eine Verklebung zwischen dem Balsa und dem Styro bedarf es auch, so dass ich nach dem Gedanken an einen balsakaschierten Styrokern wieder bei einer Schalenfläche mit großzügiger Sandwichdicke lande... Gedankenspiele halt ;) .

[ 11. November 2004, 09:26: Beitrag editiert von: plinse ]
 
Hallo Arne
ich muß dir leider widersprechen es gibt käuftliche Modelle die einen Steg im Rumpf besitzen.Der Aris hat zum beispiel einen Hochkantsteg und seitlich dazu auch noch die als wave ausgeführt sind.
Bei der Elita/Espada ist glaube ich auch einer ob der allerdings durch geht weiß ich nicht.
nur mal so zur info.
mfg Helge
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Eike,

Oder ist es eher eine Bauweise wie diese hier - etwas abgewandelt denn eine Fräse steht ja nun nicht in jeder Werkstatt und brauchen tut man sie ja für eine Vollkernbauweise nicht wirklich.
Genau so ist es. Die ersten Europhias waren auch als Schalentier gebaut (siehe mein Bericht im Magazin.

Das Styro wird nicht zerbröselt, sondern als Kügelchen gekauft. Der Nachteil ist die Dellenempfindlichkeit (bei der Schale springt diese zurück, bei Vollkern bleibt die Delle erhalten, der Vorteil das geringere Beulen in der Luft und damit die höhere Torsionsfestigkeit.

Hans
 

Arne

User
Moin zusammen!

@ Helg
Ich lasse mich immer gerne eines besseren belehren ;)
An den Aris hatte ich in der tat nicht gedacht, da wußte ich umindest von der Wavestruktur im Rumpf. Bei der Elita/Espada wußte ich es auch nicht, du bist dir aber ja auch nicht sicher.
Aber ich bin sonst natürlich alles andere als unfehlbar :D

Generell macht ein Steg beim Rumpfbau deutlich zusätzlichen Aufwand, so dass er (korrigiere mich...) bei Kaufmodellen selten ist. Di Jungs müssen ja wirtschaftlich arbeiten.

offtopic:
Was bist du denn auf Rügen (hauptsächlich) geflogen? Aris, wie hat der sich gemacht?

Gruß Arne
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

wenn ich zum Hersteller gehe und sage ich will als Sonderwunsch eine Steg im Rumpf kann ich den sicher bekommen, alles ein Frage des Preises ;)

Bei der Europhia2 bite ich zu bedenken, dass es darum ging wettbewerbsfähiges Modell deutlich unter 1.000 € auf den Markt zu bringen. Der Vorteil der Styrokügelchenbauweise könnte (ich habe so noch nie gebaut, also keine Ahnung ob es zutrifft) auch darin liegen, dass es im Vergleich zur Bauweise mit Stützstoff schneller geht.

Hans
 

Arne

User
Moin!

Ich wollte der Europhia auch nichts abtun, das habe ich jetzt schon nen paar mal gesagt! Ich hatte lediglich zu Beginn festgestellt, dass die Teile nicht ganz leicht sind.

Bei Sonderwünschen reagiert jeder Hersteller anders. Möglich, dass man bei einigen einen Steg gegen Aufpreis bekommt. Da der Rumpfbau aber z.T. darauf ausgerichte sein muss (Vakuum etc.), wage ich zu bezweifeln, dass man es bei vielen als extra bekommt. Die Hersteller stellen nämlich bei ihren Arbeitsweisen ungern wegen eines Sonderwunsches um. Bei anderen Custom-made Features wie z.B. einer abgesprochenen Lackierung ist das wesentlich einfacher, da nicht so in die sonstigen Produktionsroutinen eingebunden.

Ansonsten sollte man den Steg jetzt hier auch nicht überbewerten, man bekommt eine Rumpf auch ohne schon vernünftig steif und es ist ein Konstruktionsdetail von vielen.

Bei der Beurteilung der Europhia 2 sollte man jetzt mal die inzwischen veröffentlichte Preisliste mit einbeziehen. Das bewegt sich zwischen 880 und 1415 €. Abhängig vom Leitwerk und Flächenaufbau (Kern oder Schale, Normalfester oder UHM-Holm).
Also im Schnitt schon auf ordentlichem Preisniveau.
Die Kernbauweise geht sicherlich schneller, deshalb wird Martin es machen und deshalb sind die versionen günstiger.
Ich hatte bei den Preisen, die zu Anfang des Projektes genannt wurden jedenfalls meine Zweifel, wie man da wirtschaftlich produzieren soll.
Die jetzigen Preise der einzelnen Versionen scheinen mir ausgehend von den Infos zum Modell gerechtfertigt. Ich habe aber noch keine gesehen oder in der Hand gehabt.

Gruß Arne
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Arne,

man beachte den Smiley :) Das Gebot für den Aufpreis muss dann eben hoich genug liegen.

Ich weiß, dass Du der Europhia2 nichts absprchen willst. Wollte nur für den Fall, dass sich jemand gleich ans Ende des Freds verirrt daran erinnern.

Bei den Preisen habe ich ja durch die frühe Bestellung ein Schnäppchen gemacht. :cool:

Hans
 
Hallo Arne
Das in der Elita ein steg ist bin ich mir sicher, ich meinte nur ich weiß nicht genau ob er bis zum Rumpfende geht.
Was ich geflogen bin, der Aris war mein B-Modell gerne hätte ich ihn mehr eingesetzt.
Doch ich bin mit der Elita als A-Modell gestartet und es lief Anfangs auch recht gut,so zumindest bis zur 9 runde :)
Dann tja ich weiß nicht so recht ob ich einfach nur pech hatte oder einfach nur schei..e geflogen bin.Auch nach meinem Zahnarzt besuch gings nicht wirklich mehr Bergauf :mad: .Ich mußte zwischen den Rules zur Zahnbehandlung und habe mir den Nerv ziehen lassen,aber ohne Nerv gings nicht besser :D
16:3 war das genaue verhältnis
MFG Helge
 
Damit keine Missverständnisse entstehen: Mit "offenbar bald aus anderer Quelle erhältlich" habe ich stratair gemeint.
 

Arne

User
Hallo zusammen!

Wie sieht es denn aus, gibt es schon Flugerfahrungen zur Europhia? Hans?
Oder wird noch auf schönes Segelflugwetter gewartet?

Gruß Arne
 
@Arne: Ein Pilot aus unserem Verein fliegt die Europhia 2V schon seit Beginn des Jahres (allerdings nicht den Produktionsflieger sondern Selbstbau).
Da es sich nahezu um eine Kopie der Estrella handelt, gab es wie zu erwarten auch keine negativen Überraschungen. Das Teil ist laut Pilot sehr angenehm und sauber zu fliegen und baut am Seil gut Druck auf, was ich auch durch meine
Beobachtungen bestätigen kann.
Der Pilot zieht die Europhia 2 jetzt eindeutig seinem Phönix vor und wurde auch schon mit einem Sieg auf einem unserer kleinen Vereinswettbewerbe belohnt.

Friedmar
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

meine Europhia2k ist jetzt endlich auch fertig.

Abfluggewicht hat sich auf 2.454rg. bei einem Schwerpunkt von 105mm aufsummiert.

Das DS8417 als Höhenruderservo mag ja schnell und stark sein und aus diesen Gründen erste Wahl, beim Einbauen ist es aber ein Qual da noch etwas höher als die gängige Höhe von Servos der Standardgröße. Ich mach mal ein Foto damit man sieht wie eng es damit zugeht.

Hans
 

Stoffy

User
Hallo Hans, ich fliege bei meiner Europhia 2K den Schwerpunkt bei ca. 112 bis 114 mm von der Nasenleiste weg. Ist damit immer noch sehr gutmütig und problemlos. Versuch das doch mal, damit könntest du noch ein paar Gramm Blei aus der Nase nehmen und das Abfluggewicht senken. Wobei das Ding im Thermikflug mit 2450 Gramm sowieso schon nicht mehr leicht zu schlagen ist.
mfg Christoph
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Stoffy,

hatte 110mm als Angabe von Martin Weberschock im Kopf. Wegen den anderen Einstellwerten habe ich ihn angemailt, würde aber auch Deine Werte interessieren.

Blei kann ich maximal 30gr. Rausnehmen. Mehr sind nicht drin.

hans
 

Sterni

User
Hallo,
wir fliegen den Schwerpunkt bei 116mm. Lässt sich noch gut kreisen, zeigt die Thermik besser an und geht viel besser auf Strecke.
Gruß
Michael

[ 10. Mai 2005, 17:26: Beitrag editiert von: Sterni ]
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Na dann gehe ich heute abend in den Keller und popple das Blei vorne raus :)

Wo fliegt ihr den Hochstarthaken? Martin fliegt ihn etwas hinterm Schwerpunkt.

Hans
 

Jan

Moderator
Und?
Fliecht? ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten