F-104 Starfighter für 90er Impeller von Causemann

Hallo Julian, da es mit meinem Starfighter ja in die Schlussphase geht, freue ich mich schon auf neue Konstruktionen von dir.

Denke das das nächste Modell wier eins von dir wird :cool:



Liebe Grüße Frank
 
Hallo Julian,

schön das Du bereit bist die SR-71 im nächsten Winter zu konstruieren.
Ich freue mich jetzt schon darauf dann den Prototypen zu bauen und dann testen zu können.
Mein Vorschlag: Maßstab 1:16
Länge: 200cm
Spannweite: 100cm
Antrieb: 2x 70mm Mini-Fan-Evo mit Hacker E40S-2.5D
mit 6S Akku. Schub: 2x 2,4kp = 4,8kp Gesamtschub.
oder Antrieb: 2x 70mm Mini-Fan-Evo mit HET 2W27
mit 6S Akku. Schub: 2x1,82kp = 3,64kp Gesamtschub.

Gruß Friedhelm
 
Hallo,

da zum geplanten Projekt SR-71 im nächsten Winter keine Kommentare kommen,
habe ich fast den Eindruck das mein Vorschlag wohl doch nicht so interessant ist.
Ich hatte eigentlich gedacht das vielleicht auch viele Andere auf so einen Jet in der Größe warten.
Die meisten stehen wohl mehr auf den Einheitsbrei, wie z.B. Viper-Jet, Hawk, F-16 u.s.w.
Naja dann habe ich die Sache wahrscheinlich doch falsch eingeschätzt.

Gruß Friedhelm
 
Naja dann habe ich die Sache wahrscheinlich doch falsch eingeschätzt.

Gruß Friedhelm

Hallo Friedhelm,
das sehe ich nicht so. Ich bin der Meinung, dass man gerade aus Depron Exoten machen kann, die nicht alltäglich sind. Es stellt sich ja nur die Frage, ob der Konstrukteur, der ja auch was verdienen will dabei, das auch so sieht.
Und einfach sollen sie halt sein, Handstart etc.

MfG
Herbert
 
Sevus Friedhelm,
ich sehe das genau so wie Herbert. Gerade nicht alltägliche Modelle sind doch das "Salz der Suppe". Das Interesse der User läßt sich übrigens eher an den "Hits" als an den "Beiträgen" ablesen. Es ist ein sehr geringer Teil, der mit Postings sein Interesse an einem Modell respektive Bau bekundet; so zumindest meine wertfreie Meinung ;).
Ich bin jedenfalls schon sehr auf das Projekt "SR-71" gespannt :cool: und werde es mit großen Interesse verfolgen!
Jetgruß Peter
 
Ohne Frage ein Top Beitrag. Langsam werden auch Schäume salonfähig. Der rel. schnelle emmissionarme Aufbau und niedere Flächenbelastungen sprechen für sich. Was hier optisch und technisch gezaubert wird, ist echte Pionierarbeit. Total toll :)

EDIT: halt etwas F104-lastig das Impeller Forum mE - momentan. Scheint ein Trend für 2018. Das Jahr der F-104 :D
 
SR-71 Blackbird

SR-71 Blackbird

.....also ich werde das Projekt spannend verfolgen :D
Meine Favoriten für das nächste Winterprojekt 2018/2019 wird sein Concorde oder SR71 mit 70 oder 90er Impeller.
Aber jetzt muss mal die ME262 fertig werden.
LG
Christian
 
SR-71 . . .

SR-71 . . .

Hallo Friedhelm und Julian - dann möchte also auch ich mein Interesse an einer SR-71 in Bauart "Causemann" anmelden.
Jedoch sollte dieses Gerät schon eine ordentliche Größe haben, zwei 69er MiniFan in entsprechender Befeuerung schieben sicher ausreichend. ;)
Depron und Baugröße müssen nicht immer konträr sein. :)
Gruß
Dieter
 
Jaaaa die SR-71

Jaaaa die SR-71

Hallo Friedhelm,

ich habe vor sehr sehr langer Zeit mal deine SR-71 auf einem Jet Meeting gesehen und bin seit dem ein echter Bewunderer dieser. Die SR-71 ist, aus meiner Sicht gesehen, einer der schönsten und elegantesten Flieger überhaupt. OK die Lockheed Flieger habe es mir ja angetan wobei F19Aurora ja eine gewisse Ähnlichkeit an der einen oder anderen Ecke hat. Gut Depron ist noch nie meins gewesen aber ich sauge auch nicht , dass ich es nicht mal wieder probieren würde.

Also unbedingt umsetzten in gewohnter top Bau Thread Qualität von Dir.

VG
Heiko
 
@ Friedhelm

@ Friedhelm

Gratulation auch von meiner Seite zu diesem absolut tollen Projekt. Wie ich schon weiter vorne geschrieben habe, interessiert mich der Starfighter wirklich sehr. Auch diese Größe mit dem 90iger Impeller wäre perfekt. Habe ich doch noch einen untätigen CangeSun Impeller aus meiner Panther rumliegen. Aber..... mit Staffis habe ich halt noch gar keine Erfahrung. Ist es da empfehlenswert und sinnvoll gleich mit so einem Brummer zu starten?!
Deine Meinung Friedhelm....
LG
Wolfgang
 
Gratulation auch von meiner Seite zu diesem absolut tollen Projekt. Wie ich schon weiter vorne geschrieben habe, interessiert mich der Starfighter wirklich sehr. Auch diese Größe mit dem 90iger Impeller wäre perfekt. Habe ich doch noch einen untätigen CangeSun Impeller aus meiner Panther rumliegen. Aber..... mit Staffis habe ich halt noch gar keine Erfahrung. Ist es da empfehlenswert und sinnvoll gleich mit so einem Brummer zu starten?!
Deine Meinung Friedhelm....
LG
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

der Starfighter fliegt sehr gutmütig!!!
Falls Du nicht per Hand starten willst, baust Du einen Hochstarthaken ein und startest
von einer Hochstartrampe mit Gummi.

Gruß Friedhelm
 
Hallo,

hier abschließend noch mal alle wichtigen Daten und sonstiges.

Ruderausschläge: Höhe 7cm
Tiefe 2,5cm
Querruder 2,5cm in beide Richtungen
Einstellung Multiplex Kreisel MULTIGyro G3 Quer und Höhe je 50% Empfindlichkeit
Mein Abfluggewicht beträgt 2900g.

Maßnahmen für einen erfolgreichen Handstart:
Fernsteuerungsmode 1 (damit man beim wegwerfen des Modells den Finger gleich am Höhenruder hat)
Kreisel auf Höhe und Quer
Modell in den Griffschalen festhalten, Vollgas geben, Höhenruder voll auf Höhe (7cm) halten, wegwerfen, Höhenruder langsam wieder zurücknehmen.

Ich empfehle beim bauen den Akkuschacht im Rumpflängsspant 4,5cm nach hinten zu erweitern, bis an den Ringspant.
Mein 670g schwerer SLS-Cube 6S/5000/20/40C sitz bis zum hinteren Anschlag im Akku-Fach,
Bei meinem Schwerpunkt von 9,0cm sind noch 30g Trimmblei am Rumpfende angebracht.
Die Lufteinlässe sind zu klein. Entweder etwas größer bauen, oder für Zusatzluft-Öffnungen sorgen.
Ich werde dem Konstrukteur vorschlagen dem Bausatz etwas größere Schablonen der Lufteinlässe beizulegen, und das Depronteil Lufteinlass
etwas größer zu machen.
Meine Handstart-Griffschalen haben die Maße 12x3,5cm.
Flächenanpassung an den Rumpf: Ich habe die Flächen unterhalb der Flächenspanten an den Rumpf gehalten und dann die Umrisse
der Spanten - Einschnitte auf den Flächen angezeichnet.

Ich wünsche allen Nachbauern dieses tollen Jets viel Spaß beim bauen und anschließend viele entspannte Flüge mit dem Starfighter.
Mit einer Rumpflänge von 1950cm dürfte das wohl der weltweit größte Handstartfähige Starfighter sein.

Gruß Friedhelm
 
Hallo,

um noch ein etwas mehr Interesse für das nächste Winter-Projekt SR-71 zu wecken, hier ein paar Bilder von meiner großen Blackbird.

Gruß Friedhelm
SR-71 25.JPGSR-71 11.jpgIMG_3442 - Kopie (2).JPGIMG_3458 - Kopie.JPG
 
Finish ist fertig.

Finish ist fertig.

Nachdem ich aus Styrodur Einlaufkanäle geschnitten u. eingebaut habe ist der Staffi jetzt schneller unterwegs.
Ich habe zwar nicht so ein Superfinish wie Friedhelm. Habe mehr auf das Gewicht geachtet. Das Abfluggewicht mit 6s 4600mAh
Akku beträgt jetzt 2580 gr Schwerpunkt habe ich bei 5,5cm von der Nasenleiste gelassen. Im Rückenflug muß nur leicht gedrückt werden.

Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • IMG-20180315-WA0003(1).jpg
    IMG-20180315-WA0003(1).jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 107
  • IMG-20180315-WA0001(1).jpg
    IMG-20180315-WA0001(1).jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 107
  • 20180306_183729_resized_1.jpg
    20180306_183729_resized_1.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 109
  • 20180315_101307_resized_1.jpg
    20180315_101307_resized_1.jpg
    818,1 KB · Aufrufe: 109
Hallo Friedhelm.
ich habe eine Styrodurhalbschale mit Achse u. 2Räder vor der Fläche unterbaut. Damit ist er nach ca. 25m in der Luft.

Gruß Manfred
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten