FASSTEST plus bidirektionaler S-BUS II (aus futaba-forum.net)

Jedem sollte klar sein, dass in naher Zukunft kein vernünftiger Mensch mehr Sensoren, wie sie heute für Telemetrie üblich sind, verbauen wird. Strom/Spannung/Drehzahl kommt vom Regler. Auch Einzelzellenspannung könnte dort überwacht werden.
Außerdem wird alles dort ins Bordnetz eingespeisst, wo es sinnvoll ist. Spannung/Strom beim Segler vorne, das Empfängersignal womöglich hinten, da dort besserer Empfang realisierbar ist.

Gruß
Thommy

Ich muss sagen, dass dieses Konzept schon sehr reizvoll erscheint: Man spart sich sowohl zusätzliche Sensoren als auch zusätzliche Zusatzboxen oder Verkabelungen im Modell, was in nicht wenigen doch recht engen Rümpfen nur von Vorteil ist. Auch kann man verkabelungsmässig mit dieser S-Bus-II-Technik kaum was falsch machen, einfach irgendwo im Strang anschliessen und fertig. Natürlich muss man dann noch dem Empfänger/Sender-System mitteilen, was da wo noch so drin hängt im Bus und was man mit den Daten anfangen will, beispielsweise anzeigen auf dem Senderdisplay oder dem Display der Zusatzbox oder Sprachausgabe oder Einstellung von Warnschwellen oder oder ......

Der große Nachteil ist nur der, dass man zunächst ausschließlich auf Futaba-Produkte zurückgreifen muss, um in den Genuss dieser Vorteile zu kommen, also Regler von Robbe/Futaba, Motor von Robbe/Futaba, Servos von Robbe/Futaba usw. Erstens hat man da nur eine eingeschränkte Auswahl und zweitens mag nicht jeder die Robbe-Regler. Aber vielleicht gibts ja später auch Regler, Servos und Motoren von anderen Herstellern, die dann als "Futaba-kompatibel" angeboten werden. Natürlich nur, wenn es sich für die Hersteller lohnt, wenn also entsprechende Stückzahlen vom S-Bus verkauft wurden. Ein typisches "Henne - Ei - Problem".


Grüße
Udo
 
Hallo
nee futaba macht auch nichts anderes als alle anderen auch
http://www.rc.futaba.co.jp/propo/air/18mz.html

Das ist falsch, lies dir die entsprechenden Infos von robbe zu dem Thema durch. Dass für Verbrenner Temperatursensor und Drehzahlsensor Sinn machen kann, beeinflußt den intelligenteren sonstigen Ansatz nicht.


Der große Nachteil ist nur der, dass man zunächst ausschließlich auf Futaba-Produkte zurückgreifen muss, um in den Genuss dieser Vorteile zu kommen, also Regler von Robbe/Futaba, Motor von Robbe/Futaba, Servos von Robbe/Futaba usw. Erstens hat man da nur eine eingeschränkte Auswahl und zweitens mag nicht jeder die Robbe-Regler. Aber vielleicht gibts ja später auch Regler, Servos und Motoren von anderen Herstellern, die dann als "Futaba-kompatibel" angeboten werden. Natürlich nur, wenn es sich für die Hersteller lohnt, wenn also entsprechende Stückzahlen vom S-Bus verkauft wurden. Ein typisches "Henne - Ei - Problem".

das ist falsch und wird durch gebetsmühlenartige Wiederholung nicht besser. Die Details hier auszuführen würde zu weit führen, aber es wird sehr frühzeitig Drittanbieter für S-Bus2 geben.
Und wenn ich mir ein z.B. S3150 oder ein S3051HV (ja beide nicht S-Bus) anschaue, dann sind Futabaservos so schlecht nicht vom Preis/Leistungsverhältnis.

In diesem Sinne
Thommy
 
Hallo



nee futaba macht auch nichts anderes als alle anderen auch


http://www.rc.futaba.co.jp/propo/air/18mz.html

Gruß Friedhelm

Das nennt man Abwärtskompatibilität;) Zukünftige Futaba Regler geben über S.Bus die Strom- und Spannungsdaten, ebenso die Drehzahl direkt an den Sender weiter. Über die Spannung wird dann ja auch gleich die Kapazität der Akkus ermittelt. Für die, die ihre älteren Regler verwenden wollen, gibt es natürlich die Sensoren. Alles klar?
 
Hi !

Die gibt es bisher noch nicht . Es werden halt die Roxxy-Regler dementsprechend modifiziert.
Aber wann sie heraus kommen vielleicht zur Spielwarenmesse .


Gruss Rainer !
 
Find ich schon, die Futaba-Regler werden zentraler Bestandteil der S-Bus- und Sensorengeschichte. Das hängt doch alles eng zusammen. S-Bus allein ist mehr oder weniger zwecklos, Futaba-Sensoren allein ohne S-Bus auch.
 
och Leute, es geht hier um den S-BUS II. Die von Schrippe verlinkten futaba Regler (und Motoren) haben keine S-BUS II Schnittstelle.
So kriegt man auch jeden Thread kaputt......
 
Sind von Futaba überhaupt telemetriefähige Regler geplant? Die in der Robbe-Werbung sollen sich ja an den S-Bus anschließbar und telemetriefähig sein, steht allerdings nirgends Futaba drauf.

Gruß
Ralf
 
Sind von Futaba überhaupt telemetriefähige Regler geplant? Die in der Robbe-Werbung sollen sich ja an den S-Bus anschließbar und telemetriefähig sein, steht allerdings nirgends Futaba drauf.
von Robbe in der Roxy Serie schon. Die SBUS und SBUS II Protokoll Spezifikation bekommt man ja bei Robee auf Anfrage, daher würde ich mir wünschen dass die bekannten deutschen Reglerhersteller dies implementieren. Einen Futaba Regler brauche ich nicht ;-)
Umso mehr Zubehör es gibt umso interessanter wird ja auch für Robbe. Dies sollte sich positiv auf dem Umsatz von Anlagen, Empfängern und den Telemetrieboxen auswirken.
 
Es ging doch konkret um futaba-Regler. Und die Roxxy-Regler kommen halt nicht von futaba (vergesse immer, woher, der Schweighofer hat sie als "Fusion Hawk" im Programm).
 
Das die Roxxy-Regler nicht von Futaba sind, weiß ich, von Robbe sind die allerdings auch nicht :D Die gibt es ja unter mehreren Labeln zu kaufen. Mir ging es aber darum, ob Futaba telemetriefähige, S-Bus II kompatible Regler auf den Markt bringt. Würde ja etwas darüber aussagen, welchen Stellenwert Futaba der Telemetrie einräumt und wie es dann in Zukunft um die Unterstützung aussieht.

Gruß
Ralf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten