Fauvel AV-361

Ein Nurflügel mit 5,11 m Spw. von Schneider-Modell/Kufstein

Knut Zink​


Als Nurflügelfan hat man irgendwann mal alle 2-3 m Flügel gebaut und geflogen und weiß auch schon, dass es eigentlich keine „richtigen“ Nurflügel sind, weil sie ein oder zwei Seitenruder haben. Nur HORTEN sind Nurflügel.

Dann kommt immer öfter der Wunsch nach einem „so richtig großen“ Flügel, der eventuell auch noch eigenstartfähig sein soll.

b28.jpg


Und, welch ein Zufall, es gibt bei Schneider-Modell in Kufstein eine FAUVEL AV-361 mit zwei Seitenleitwerken, Druckmotor (elektrisch) und gigantischen 5,11 m Spannweite.

b30.jpg



Kurzer geschichtlicher Ausflug

Im Jahr 1951 wurde der Nurflügler AV-36 (AV steht für Aile Volante, die französische Bezeichnung für Nurflügel) von Charles Fauvel (1904 - 1979) für den Streckensegelflug konstruiert. Die AV-36 wies ein außerordentlich gutes und stabiles Flugverhalten auf, was durchaus erwähnenswert ist, da viele Nurflügler Stabilitätsprobleme hatten. Sie war zu der damaligen Zeit den herkömmlichen Leistungssegelflugzeugen ebenbürtig. Viele Piloten flogen schon in den 50er Jahren mit der AV-36 große Strecken. Bis der Nachfolger AV-361 im Jahr 1960 auf den Markt kam, wurden mehr als 100 Exemplare ausgeliefert.


DerRumpfbau

Der ungewohnt kurze, eiförmige Rumpf wird in Halbschalenbauweise aufgebaut. Das geht mit den vorhandenen Sperrholzkulissen relativ flott von der Hand. Man sollte aber den Rumpfboden gleich mit einlegen, aber noch nicht verkleben. Später kriegt man den Boden nicht unbedingt problemlos an die richtige Stelle. Die inneren Flächenabschlussrippen werden jetzt auch schon eingesetzt. Man kann sie von den äußeren Abschlussrippen dadurch unterscheiden, dass sie am Rand 3 mm kleiner sind. Da kommt dann noch die 3 mm Balsabeplankung drauf. Das VA-Steckungsrohr kann jetzt auch schon mal probehalber eingeschoben werden.

b01.jpg


Wenn das Gerüst fertig ist, kann man gleich mit 3 mm Balsa beplanken. Da der Rumpf wie ein Ei geformt ist, muss man fast alle Balsabretter vor dem Aufkleben wässern und evtl. vorbiegen.

Die FAUVEL wird mit einem Druckpropeller betrieben. Folglich befindet sich der Motor hinten im Rumpf. Der Heck- bzw. Motorspant sitzt aber rund 50 mm vom eigentlichen Rumpfende entfernt und so musste ich den Motor mit vier Stück M4-Gewindestangen auf Abstand montieren. Innen am Spant sitzt noch ein 2 mm dickes Alu-Blech, das hält.

Der 3-Blatt-Propeller wird natürlich „verkehrt herum“ auf der Motorachse montiert. Das zufällig oben stehende Propellerblatt darf aber im Stillstand auf keinen Fall nach unten klappen, es würden beim Anlaufen nicht nach außen gehen und den Motor beschädigen. Man könnte nun eine einfache Sperrholzscheibe vor dem Propeller montieren, damit die Blätter nicht nach unten fallen können. Ich habe mal was ausprobiert und auf eine Messingblechscheibe drei Drahthaken gelötet, die die Blätter daran hindern, zu weit nach unten zu fallen. So können alle Propellerblätter nicht weiter als parallel zur Motorachse stehen, egal an welcher Stelle sie im Stillstand gerade sind.

Ich habe in den Rumpf auch noch eine Schleppkupplung eingebaut, sicher ist sicher.

Das Modell AV-361 hatte vorne ein Rad und dahinter eine Kufe. Die wurde aus Sperrholzstreifen hergestellt und auf Schwinggummis gelagert.


Seitenleitwerke

Die Leitwerke werden aus einem Rippengerüst gebaut und voll mit Balsa beplankt. Man kann sie abnehmbar machen und mit Schrauben an den Flügeln befestigen. Ich dachte mir aber, wenn der Flügel ins Auto geht, kommt es auf die SLW auch nicht mehr an und habe sie fest mit dem Flügel verbunden. Später habe ich gemerkt, dass diese Idee fast den Transport verhindert hätte.

b08.jpg


In die Flossen kommt jeweils ein Servo auf einem abschraubbaren Deckel direkt hinter dem Seitenleitwerk.

b09.jpg



Flügelbau

Der Holm wird aus 3 mm Sperrholzverkastungen mit diversen Kiefernleisten oben und unten gebaut. Das ist bei Modellen dieser Größenordnung heutzutage schon Standard. Die Steckungsrohre aus Blech werden dann schon eingesteckt, jedoch noch nicht verklebt. Die Holmverkastungen sind so ausgeschnitten, dass man nichts falsch machen kann. Die Steckungsrohre für die VA-Rohrsteckung sind übrigens Stücke von einfachen Besenstielen aus dem Baumarkt, von denen man die Kunststoffummantelung entfernt hat.

b04.jpg


Der mittlere Teil beider Flügelhälften hat keine V-Form und ist auch nicht gepfeilt. Die V-Form erhält der Flügel erst durch die Außenteile.

Auch jetzt geht der Bau nach heutigem Standard vonstatten: Vordere Halbrippen in den Holm stecken und verkleben, hintere Halbrippen ebenfalls.

Die AV-361 hat außen jeweils Querruder und innen, zwischen SLW und Rumpf, jeweils Höhenruder. Dazu kommen noch einstöckige Störklappen. Auch diese sind aus Sperrholzteilen zu erstellen, es werden keine Fertigteile verwendet!

b23.jpg


Somit brauch man pro Flügelhälfte vier Servos, insgesamt also acht Stück. Die werden alle auf Sperrholzdeckel montiert, die wiederum auf Rahmen geschraubt werden. Alles nicht neu und tausendmal erprobt. Die Verbindung der Servos mit dem Empfänger im Rumpf übernimmt bei mir immer eine D-sub-Steckverbindung, Buchse fest im Rumpf und Stecker lose aus den Flächen.


Höhenleitwerke

Hier reicht ein Satz zur Erklärung: Klassische Rippenbauweise mit Nasen- und Endleiste, fertig!

b10.jpg



Scharniere

Alle Klappen befestige ich immer abnehmbar mit selbst hergestellten 2 mm dicken GfK-Scharnieren, durch die ein 2 mm GfK-Draht (wahlweise CfK- oder Stahldraht) geschoben wird.


Kabinenhaube

Die mitgelieferte Haube wird unspektakulär auf den Sperrholzrahmen geklebt und mit Magneten oder einem Fertigteilriegel befestigt. Da hat jeder seine Vorlieben. Die Firma scale-cockpits (Pavol Sloviak) liefert ein Cockpit, welches das Modell optisch aufwertet.

b16.jpg


b18.jpg



Flug

Den Erstflug mache ich mit Schneider-Modellen immer beim Hersteller in Kufstein/Unterlangkampfen.
Zuerst wurde ein F-Schlepp probiert, noch ohne Motor.

Die FAUVEL ging schön brav hinter der Schleppmaschine auf Höhe. Der Schwerpunkt stimmte, obwohl das bei Nurflügeln mit so kurzen Rümpfen manchmal ein Problem ist. Aber nicht bei dieser Größenordnung.

Nach dem Ausklinken konnte ich schon sehen, dass die FAUVEL kein langsamer Thermikschleicher ist. Sie ging ganz flott und war relativ schnell wieder unten. Die Landung mit Störklappen ist keine Problem.

Der nächste Schlepp: Nach dem Ausklinken konnte der Motor ausprobiert werden. Das Modell wurde nur noch schneller.

Herr Schneider hatte mal seine FAUVEL auf Nasenantrieb umgebaut, um vorne Blei zu sparen. Das hätte ihn fast das Modell gekostet. Nach kurzer Startstrecke hob das Modell steil ab und vollführte einen Looping, der gerade noch in eine glatte Landung erlaubte. Offenbar ist die FAUVEL wirklich nur mit Heck-/Druck-Antrieb gut zu beherrschen.


Fazit

Der Bau dieses Großmodells war eine echte Herausforderung. Allein die riesige Flügeltiefe ließ meinen Bastelkeller optisch schrumpfen.

Der Transport des Modells zum Fluggelände erfordert ein etwas größeres Auto. Da aber heute nahezu jede Automarke SUVs oder Kleintransporter anbietet, sollte man sich vor dem Bau des Modells darüber klar werden, wie man die AV-361 zum Platz bringt. Es soll schon Leute gegeben haben, die ihren Wagen passend zu den Modellen im Keller gekauft haben.

Die FAUVEL ist, wie schon erwähnt, ein nicht gerade langsames Modell. Wer sowas mag, für den ist sie die richtige Wahl. Ich mag eher Segler, die von einem Hilfsmotor auf Höhe gebracht und mit denen man dann auf Aufwindsuche geht.

Trotzdem hat mir der Bau des Modells sehr gefallen, viel Holz will verarbeitet werden.


Antrieb AV-361
Motor Turnigy SK6364-230
Regler von Turnigy, 100A
Akku 9 LiPo-Zellen
Propeller Dreiblatt-Klappluftschraube 18x10 Zoll
Strom bei Volllast 60 A


b11.jpg


b12.jpg


b13.jpg


b14.jpg



Servos

Normale 13 mm Standardservos, Marke je nach Gusto und Geldbeutel.

Der Erstflug erfolgte in Kufstein beim Hersteller, zunächst ohne Motor mit F-Schlepp.
Die FAUVEL folgte willig dem Schlepper, der sich aber mit dem Gewicht ziemlich abmühen musste. Nach dem Ausklinken segelte die AV 361 ziemlich flott die Höhe ab. Ein Thermikschleicher war sie jedenfalls nicht, aber das wusste ich schon vorher.
Das Modell folgte sehr gut den Ruderbefehlen. Es erwies sich als sehr wendig, wie Nurflügel eben sind. Die Ruderausschläge waren mehr als ausreichend, die Hälfte hätte auch genügt.
Die Landung erfolgte mit ausgefahrenen Störklappen, mit denen die sprichwörtlichen "Punktlandungen" möglich sind.

Wenn man nach einem Schlepp den Motor dazuschaltet, hat man längere Zeit einen flotten Segler von gewaltigen Ausmaßen, den man als Motorflieger nicht so leicht bauen würde.

1-b30.jpg



1-b31.jpg


2-b14.jpg


3-b11.jpg


4-b20.jpg


5-b23.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Servus Knut,
da hast dir ja wahrlich viel Holz ausgesucht. Aber ein toller Flieger und in der Luft sieht er auch gut aus.
Diese Scheibe mit den 3 aufgelöteten Teilen gehört zum Propeller, ist mir klar, aber was bewirkt es beim Klapppropeller?

MfG
Herbert
 
Hallo Knut,
schönes und interesantes Modell. Sieht man nicht auf jeden Flugplatz! Die Modelle von Schneider gefallen mir, die Preise sind wirklich sehr gut. Eine Frage, weil für mich neu: Das Steckungsrohr ist aus VA, die Aufnahme dafür aus ALU ? Hat sich das bewährt und arbeitet sich das VA nicht ins ALU ein? Welche Durchmesser hat das Material?
Gruß und Danke für den Bericht.
Andreas
 
Hallo Knut
Schöner Bericht von dir-wie immer.Ich hab schon einige Modelle vom Günther gebaut-gut das es es noch solche Menschen gibt die sich die Mühe machen so schöne in Holz hergestellte Bausätze anzubieten.LG Willi
 
Zuerst: Ausführlicher Baubericht HIER

Welche Durchmesser hat das Material?
Es ist ein VA-Rohr mit 25mm Durchmesser. Dieses Rohr steckt in Stücken von Blechrohren, die aus einem Besenstiel ohne die äußere Kunststoffhaut gemacht sind.
Da das Modell ja kein Motorflieger ist mit vielen Vibrationen, geht das wunderbar mit dem Blech-Aufnahmerohr. Bei späteren Modellen hat H. Schneider sogar Papprohre zur Aufnahme der VA-Steckung genommen, wie es bei großen Motormodellen ja auch gemacht wird.

Diese Scheibe mit den 3 aufgelöteten Teilen gehört zum Propeller, ist mir klar, aber was bewirkt es beim Klapppropeller?
Auf diesem Bild sieht man, wie die Drahthaken wirken. Wenn der Propeller steht, könnte das obere Blatt über die Achse herunterhängen und beim erneuten starten abgewürgt werden. Durch die Haken können die jeweiligen Blätter höchstens waagerecht zur Motorachse stehen. Toby hat es schon erklärt.
Das habe ich mir übrigens von der Drohne LUNA der Fa. EMT abgeschaut, die auch einen Druckprop hat und mit Graupner-Motor und -Servos bestückt ist.
Man könnte auch einfach eine SpH-Scheibe zwischen Spinner und Prop-Aufnahme einsetzen, deren Durchmesser so groß sein muß, daß kein Prop-Blatt weiter runterhängen kann. Aber ich wollte halt mal die Luxusvariante probieren.
b95.jpg
 
Schöner Bericht von dir-wie immer.Ich hab schon einige Modelle vom Günther gebaut-gut das es es noch solche Menschen gibt die sich die Mühe machen so schöne in Holz hergestellte Bausätze anzubieten.LG Willi
Hallo Willi.
"Mühe" ist immer Ansichtssache. Wenn ich für den Bau Geld bekommen hätte, hätte ich wahrscheinlich abgelehnt - zu viel Arbeit!
Da ich den Bau aber rein aus "Baufreude" (nicht immer der abgedroschene Spaß!) mache, ist es keine Mühe. Das kann man schon bei Mark Twain, Tom Sawyer, am Anfang die Zaunstreichscene nachlesen.
(Scheiß Philosophie)

Knut
 
Noch was:
Es dürfte aufgefallen sein, daß der Bericht nicht so direkt in einem Stück gemacht ist. Das liegt daran, daß ich den Flugteil später nachgereicht hatte. Dadurch wird zweimal über den Erstflug berichtet.
Knut
 
Hallo Knut, ein sehr schöner Bericht über den Nurflügel,die Fauvel.
Die Flugleistung eines Nurflügel ist zwar nicht so gut wie bei den, ich Formuliere mal so, "Schwanzsegler" Mit großen Interesse habe ich deinen Bericht gelesen.
Nurflügel fliegen, ist eben das andere Fliegen, das Fliegen mit der Fauvel macht sehr viel Freude, wenn alles klappt.Der Nurflügel Bausatz von der Firma Schneider ist hervorragend von den Flugleistungen her. Mein Flugkollege besitzt eine Fauvel von Schneider,die ich immer schleppen darf.
Gruß Hermann
 
Hallo,
mich würden Gewicht und Flächenbelastung interessieren und wie die Fauvel mit der Zuspitzung des Aussenflügels klarkommt.
Ich hatte mal die Fauvel von Aeronaut, die mit kleinen Änderungen sehr gut fliegt. Ich habe die Querruder auch als Höhenruder verwendet und damit eine Verbesserung von Flugeigenschaften und nach meinem Eindruck auch die Leistung verbessert. Wie ist das bei der Schneider Fauvel?
Herzlichen Gruß, Stefan
 
Vielen Dank! 11,8 kg ist nicht wenig, obwohl 50g/dm2 Flächenbelastung auf den ersten Blick sehr leicht erscheint. Aber für ungepfeilte Nurflügel gilt, so leicht wie möglich, da die Profile nicht viel Auftrieb bieten. Ich würde mir wünschen unter 10 kg zu bleiben
 
Wenn die Grundgeschwindigkeit relativ hoch ist, kann dann der Flügel mehr auf "Höhe" getrimmt werden oder wird das Sinken dann schlechter?
 
Hallo,
das ist eben das Dilemma der Brett- Nurflügel: Trimmt man hoch, wird das Profil schlechter und damit das Sinken. Durch den S- Schlag des Profils in Kombination mit der Schwerpunktvorlage wird zumeist ein CA von 0,15 - 0,35 als Trimm eingestellt. Das ist nicht viel. Daher versuche ich ein Brett mit wenig(er) Flächenbelastung zu bauen und hole mir auf dem Weg das geringere Sinken.
Auch die Schwerpunktvorlage, genauer das Stabilitätsmaß ist geringer als bei einem Leitwerkler, nämlich zwischen 4 und 6% als Faustformel. Legt man den Schwerpunkt weiter nach vorn, muss man höher trimmen und s.o. . Nurflügel für den Hang habe ich schon bis rechnerisch 2,5% Stabilitätsmaß geflogen. Dann wird es unruhig, die Empfindlichkeit auf Böen ist zu groß.
Das einmal mit einem ganz kurzen Erklärungsversuch.
In der Praxis bedeutet das: Querruder als Höhenruder mitnehmen und ggf. nicht scale über die ganze Endleiste. Schwerpunkt zurückverlegen in kleinen Schritten, besser vorher mal mit einem geeigneten Programm, z.B. "Nurflügel" und genauer! Vermessung des Flügels rechnen. Ist nicht schwer, man muss nur die exakte Geometrie des Flügels ermitteln.

Uwe Heuer hat dazu auch einige wertvolle Hinweise im Parallelthread zur Fauvel gegeben.

Stefan
 
@ Stefan
danke für deine Antwort. Nehmen wir mal an, dass der Schwerpunkt optimiert wurde bei noch gut fliegbarem Stabilitätsmaß. Meine Frage nach dem hoch trimmen kommt aus der eigenen Erfahrung, lieber etwas schneller unterwegs zu sein. Man könnte z.B. über einen 3-Stufenschalter 3 Trimmzustände auszuprobieren quasi als Flugphasen.
Aber ich gebe dir recht. Wenn Alles passt, dann gehts nicht langsamer ohne Leistungsverlust.
Gruß! Karl-Heinz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das Trimmen über einen Schalter / Flugzustand hab ich schon gemacht. Dann hat man fixe Werte. Meist reichen 2 (Normal/Schnell und Hoch/Thermik),
Stefan
 

News

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten