Flugleiter verweigert FPV-Pilot das Modellfliegen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Segler89

User
Der Flugleiter ist der Meinung, dass es sich bei FPV nicht um klassischen Modellflug handelt und er deswegen nicht verpflichtet ist, dem jungen FPV-Piloten als Spotter zur Verfügung zu stehen. Und das in seinem Verein das FPV-Fliegen nicht gewollt und akzeptiert wird.

Korrekte Handlungsweise, auch wenn sie nervig ist. Der Flugleiter ist nicht gleichzeitig ein Spotter. Der FPV Pilot braucht einen zusätzlichen Spotter und der Flugleiter muss den FPV Flug "genehmigen". So ist das bei uns und eigentlich auch logisch.

Diskriminierung... man man man...
 

rubberduck

User gesperrt
Soweit waren wir schon ... alles klar.
Man kann hier einiges lernen, vor allem wie man sachlich argumentiert. ;)
Und...immer sehr aufmerksam die Flugordnung lesen. Da steht genau drin was man darf und was nicht, einschließlich der aktuellen Gesetzeslage.
 
Wieso ergeben derartige Diskussionen immer so einen Krampf.

Es gibt eine Aufstiegserlaubnis und eine Flugbetriebsordnung.

In unserer Flugbetriebsordnung steht z.B. drin, dass ALLE Arten von Flugmodellen am Flugbetrieb teilnehmen können (sofern Sie nicht Gewichtsgrenzen überschreiten und andere Grenzwerte)
Wenn jetzt einer unserer Mitglieder auf die Idee kommt, mal mit einem Copter zu fliegen und sich im FPV Betrieb an die geltenden Regeln hält, kann ihm der Aufstieg erst mal nicht verweigert werden.

Der Flugleiter ist erst mal während seiner Dienstzeit Gott und kann den Aufstieg verweigern, wird sich aber später dafür verantworten müssen, wenn er dies aus nichtigem Grund gemacht hat.

Sollte ein Vorstand bestimmte Modelltypen aus vom Flugbetrieb ausschließen wollen, dann hat er die Flugberiebsordnung abzuändern. Dies kann erforderlich werden, wenn es z.B. Probleme mit dem Lärmschutz gibt oder Ähnliches. Bei uns ist z.B. Modellflug mit Turbinen kein Problem, in anderen Vereinen sieht es evtl. anders aus.

Aus einer Bierlaune heraus dies und das zu verbieten kann er versuchen aber dann muss er unter Umständen auch das Echo vertragen, wenn ein Vereinsmitglied dagegen vorgeht.

Wird aber kein normal denkender Vorstand machen. Ich habe während meiner Zeit im Vorstand meine Aufgabe immer so verstanden, dass ich alle möglichen Arten des Modellflugsports fördere.
Ansonsten wäre ich auf dieser Position der falsche Mann gewesen.

PS: Wir hatten während meiner Dienstzeit sogar ganz arme Mitglieder, die hatten noch nicht mal Geld für eine Fernsteuerung und haben so komische Drähte an die Tragflächen gemacht und sind immer um sich herum im Kreis geflogen...Totale Anarchie !!!! Hätte ich wahrscheinlich auch verbieten sollen ;)
 

rubberduck

User gesperrt
In unserer Flugbetriebsordnung steht z.B. drin, dass ALLE Arten von Flugmodellen am Flugbetrieb teilnehmen können (sofern Sie nicht Gewichtsgrenzen überschreiten und andere Grenzwerte).

Das ist der Grund, warum ich hier so sehr "auf der Flugordnung bzw. Flugbetriebsordung herumreite".
Wenn Vorstände diese nicht konkretisieren wollen, haben sie wohl ihre Gründe dafür.

jürgen
 

cap-1

User
Also grundsätzlich, so steht es in unserer Aufstiegserlaubnis, darf der Flugleiter während er Dienst hat nicht selbst am Modellflug beteiligen.
Er hat auch nur Modelle starten zu lassen die er für technisch in O. hält.
Wenn das Gesetz zum Aufstieg einer Drohne besagt, dass ein Spotter anwesend sein muß, kann das der Flugleiter nicht sein, denn der hat Dienst und andere Aufgaben..
Hat der Drohnenflieger keinen geeigneten Spotter dabei, bleibt das Teil auf dem Boden, fertig.
Der Flugleiter hält seinen Kopf hin wenn was schiefläuft, ich hab das schon einmal hautnah mitbekommen in welche Sch..........man da hineinkommen kann,
das ist dann nicht mehr lustig.
Unser Platz liegt nicht so weit von einer kleine Splittersiedlung und wir werden den Teufel tun gegen die Aufstiegserlaubnis und die hinterlegt Flugordnung zu verstossen.
Wir hatten schon mal 8 Jahre Prozess, in der Zeit ist keiner mehr geflogen.......................
Und Leute, denkt daran es gibt sensationsgeile Leute, die einen kleinen Zwischenfall sofort aufbauschen, da hat man dann keine Lobby mehr...........
Gruß Günther
 
Wenn man es halbwegs korrekt macht ..

steht in der Flugordnung NUR drin, was in der AE sowieso gefordert ist.
Hier wäre man gut beraten, die Verbandsjustiziare mit ins Boot zu nehmen.

Alles andere kommt in eine andere, "local rule", die jederzeit vom Verein nach eigenen Gutdünken modifiziert werden kann, ohne Rücksicht auf AE oder Flugordnung.
Somit kann man flexibel auf geänderte Verhältnisse reagieren, ohne den ganzen offiziellen Quark wieder anzurühren.
All das, was der Verein haben will oder nicht - oder wie er es will - , sofern es den höherwertigen Auflagen / Verordnungen nicht widerspricht, kommt dann in die local rule.

So muss sich keiner auf Dauer ungewollt kastrieren - und später "offiziell" zurückrudern.
Weckt mal die Hunde, wenn an der AE wegen einer FO-Änderung beispielsweise die umliegenden Gemeinden neu angehört werden ... wünsch ich keinem !
 

rubberduck

User gesperrt
Wenn man es halbwegs korrekt macht ..

steht in der Flugordnung NUR drin, was in der AE sowieso gefordert ist.
Hier wäre man gut beraten, die Verbandsjustiziare mit ins Boot zu nehmen.

Alles andere kommt in eine andere, "local rule", die jederzeit vom Verein nach eigenen Gutdünken modifiziert werden kann, ohne Rücksicht auf AE oder Flugordnung.
...

Ja so etwas scheint es zu geben, es nennt sich auf englisch "Slow Law", langsames Gesetz.
Ob ein Verein das aber dazu benutzen kann um die FO nach eigenen Gutdünken modifizieren zu können???
Modifizieren sicher nicht, da der Verein die FO bei der Beantragung oder Änderung der AE der Behörde mit einreichen musste.
Eher "auslegen" ...
 
Sag ich doch. In die FO NUR rein, was muss.
Hier zählt: weniger ist mehr.

Alles andere wird lokal ausgefochten.
 
Soweit waren wir schon ... alles klar.
Stimmt
Und...immer sehr aufmerksam die Flugordnung lesen. Da steht genau drin ..., einschließlich der aktuellen Gesetzeslage.
Stimmt nicht. Die aktuelle Gesetzeslage findest du da eher nicht...
Das ist der Grund, warum ich hier so sehr "auf der Flugordnung bzw. Flugbetriebsordung herumreite".
Eher nicht, siehe einen höher
Wenn Vorstände diese nicht konkretisieren wollen, haben sie wohl ihre Gründe dafür.
Stimmt.
In die FO NUR rein, was muss.
Hier zählt: weniger ist mehr.
Das zum Beispiel.
Ist immer hilfreich, wenn vor dem Beschreiben von Papier (oder Tastaturbenutzung) das Gehirn eingeschaltet wird....
Wie kann man eigentlich andere über 6 Seiten mit einem toten Gaul so quälen....:rolleyes:
 

rubberduck

User gesperrt
Wie kann man eigentlich andere über 6 Seiten mit einem toten Gaul so quälen....:rolleyes:

Stimmt ...
Wir bilden im Vereinsvorstand einen Arbeitskreis, um das Reiten von toten Pferden in unsere FO einzuarbeiten.

Einige Fragen bleiben noch, zb:
Darf man ein totes Pferd mit Videobrille reiten und bis zu welcher Höhe?
Darf man tote Pferde nur in Sichtweite reiten?
In welche Risikoklasse fallen tote Pferde?


Frage:
Wer von euch besitzt einen Kenntnisnachweis ????????
 
Frage:
Wer von euch besitzt einen Kenntnisnachweis ????????
Ich besitze mehrere Kenntnisnachweise.
Meinst Du den für Modellflieger?
Meiner für Modellflieger hat eine niedrige dreistellige Registriernummer.
Gab da auch schon mal eine Fred zu, da findest du eine Menge der üblichen Verdächtigen wieder....:D
 

cap-1

User
Bei uns im Verein haben fast alle aktiven Piloten den Kenntnisnachweis, obwohl sie ihn auf dem Platz ja gar nicht bräuchten...........
Gruß Günther
 

rubberduck

User gesperrt
Bei uns im Verein haben fast alle aktiven Piloten den Kenntnisnachweis, obwohl sie ihn auf dem Platz ja gar nicht bräuchten...........
Gruß Günther

Zitat:
obwohl sie ihn auf dem Platz ja gar nicht bräuchten...............

O.K., der Meinung sind viele.
Beispiel, jemand kommt mit seinem Elektrosegler den er schon ewig fliegt auf den Platz.
Er ist alleine, andere kommen vielleicht noch. Packt aus baut zusammen und fliegt,
Der Segler wiegt 2200gr Abflugewicht.
Wo liegt das Problem?

jürgen
 

Markus Korn

Vereinsmitglied
Bei Westwind verletzt unser Windsack den Luftraum des anliegenden Landwirtes.
Der Flugleiter holt den Windsack ein und erlässt vorläufiges Flugverbot für FPV und alle anderen Flieger.
Und im Klo brennt Licht.
Welche Farbe hat die Kappe des Flugleiters?

Grüßle
Markus

P.S. Kenntnisnachweis niedrig vierstellig (immerhin :))
 

Lownoise

User
Er soll einfach einen Copter mit unter 250g fliegen, dann braucht er keinen Spotter... Wenns weiterhin „verboten“ wird, einfach auf der Wiese neben dem Modellflugplatz fliegen. Es gibt kein Problem...
 
Er soll einfach einen Copter mit unter 250g fliegen, dann braucht er keinen Spotter... Wenns weiterhin „verboten“ wird, einfach auf der Wiese neben dem Modellflugplatz fliegen. Es gibt kein Problem...

Hi
Dein Beitrag ist für die Hühner:rolleyes::rolleyes:
Hast du die Überschrift gelesen ?
Neben einem Modellflugplatz fliegen ist auch nicht so einfach wie du vielleicht denkst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten