Flugzeug fällt nach rechts trotz vollem Gegenqerruder

GC

User
Ich habe einmal einen reparierten GfK Flieger bekommen. Der Vorbesitzer meinte: unfliegbar. Ich habe den schief angeklebten Außenflügel gerichtet und es wurde einer meiner Lieblingsflieger.

Also dumme Kommentare ignorieren und von vorn oder hinten nach Verzug an den Flächen suchen.

Und dann will ich eine Erfolgsmeldung lesen. Viel Glück. 👍
 

DEAMEN

User
Ich habe einmal einen reparierten GfK Flieger bekommen. Der Vorbesitzer meinte: unfliegbar. Ich habe den schief angeklebten Außenflügel gerichtet und es wurde einer meiner Lieblingsflieger.

Also dumme Kommentare ignorieren und von vorn oder hinten nach Verzug an den Flächen suchen.

Und dann will ich eine Erfolgsmeldung lesen. Viel Glück. 👍
Das meine ich doch auch :)
 

80807

User
Hallo DEAMEN, vielleicht geht auch noch ein Vornamen?
Wenn du aus Albstadt bist, wie wäre es mit den Firebirds Albstadt/Tailfingen, Modellfluggruppe Meßstetten, dann noch eine Gruppe in Zillhausen,
auf dem Heuberg Stetten am kalten Markt hat auch eine Gruppe, Bitz in der Nähe vom Degerfeld ist auch ein Modellflugplatz.
Da hast du genügend Auswahl

Grüße
Arno
 

Eisvogel

User
Es sind beide Flügel verzogen, einer nach oben, einer nach unten und der Tip aus post 30 hilft hier mal gar nix! Wenn die gleich stark verzogen sind, dann liegen die schön plan aufeinander........und wirken wie ein Propeller!

Vor vorne sieht man es schon gut, von hinten sehr deutlich. Die Flügel so ausrichten, daß das Profil ab dem Rumpf gerade weitergeht. Mit Schaum hab ich keine Erfahrung, aber ich glaub mal gelesen zu haben daß man das mit Wasserdampf ausrichten kann. Vielleicht gehts auch mit dem Fön, aber nicht den Heißluft- , der schmilzt das zeug weg wie nix.

Das schiefe Leitwerk kannst ignorieren, das spielt keine Rolle.
 

DEAMEN

User
Hallo DEAMEN, vielleicht geht auch noch ein Vornamen?
Wenn du aus Albstadt bist, wie wäre es mit den Firebirds Albstadt/Tailfingen, Modellfluggruppe Meßstetten, dann noch eine Gruppe in Zillhausen,
auf dem Heuberg Stetten am kalten Markt hat auch eine Gruppe, Bitz in der Nähe vom Degerfeld ist auch ein Modellflugplatz.
Da hast du genügend Auswahl

Grüße
Arno
Hallo Arno,
Ich komme aus gammertingen wenn man das genau haben will. Ich bin kein besonderer Vereinstyp, vielleicht steige ich mal wo ein um die Alpina in die Luft zu bringen damit mal jemand, der mehr Erfahrung als ich hat,mir über die Finger schaut.
LG David
 

DEAMEN

User
Es sind beide Flügel verzogen, einer nach oben, einer nach unten und der Tip aus post 30 hilft hier mal gar nix! Wenn die gleich stark verzogen sind, dann liegen die schön plan aufeinander........und wirken wie ein Propeller!

Vor vorne sieht man es schon gut, von hinten sehr deutlich. Die Flügel so ausrichten, daß das Profil ab dem Rumpf gerade weitergeht. Mit Schaum hab ich keine Erfahrung, aber ich glaub mal gelesen zu haben daß man das mit Wasserdampf ausrichten kann. Vielleicht gehts auch mit dem Fön, aber nicht den Heißluft- , der schmilzt das zeug weg wie nix.

Das schiefe Leitwerk kannst ignorieren, das spielt keine Rolle.
Ich nehme auch an das beide verbogen sind. Heißes Wasser wirkt manchmal Wunder habe schon so diverse Brüche in Schaum Modellen so wieder richten können. Wird aber nie wieder wirklich gerade oder sauber
 

Eisvogel

User
Wird aber nie wieder wirklich gerade oder sauber
Ne Schönheit wirds sowieso nicht mehr ;)
Aber soweit ausrichten, daß die Flügel von vorn und hinten in der Durchsicht einigermaßen gleich sind, auch wenn sie wellig sind.

Probiers mal und stell VOR dem nächsten Flug wieder Bilder von vorn und hinten ein, dann kann ich dir sagen ob du es wagen kannst oder nochmal nachbessern sollst.
 

DEAMEN

User
Danke für euren Input, ich werde die Flächen morgen mal ordentlich mit warmem Wasser begießen, mal sehen ob was dabei raus kommt :)
 

FaNNMaen

User
Moin in die Runde . Nur mal so : Ich hatte mal einen Tulix 2.0 von RC Systems als Beifang bei nem Kauf von nem Sender . Der Tulix ist ein 2 Meter Klapptriebwerksegler aus Schaum mit noch weniger als Null Anleitung . Nach einigen Ratschlägen und Tipps der Kameraden die Flächen an den Rumpf gesteckt und gestartet und geflogen und das noch nicht mal schlecht und auch gradeaus . Nach dem kurzen Testflug gelandet und noch mal näher in Augenschein genommen das Ding und dann mit den Kameraden zusammen nochmal sorgfältig die Flächenverbindung und Befestigung überprüft . Es stellte sich raus das ich/wir die Flächen um 180Grad verdreht montiert hatten also oben war unten und anders rum . Das Gelächter und die Verwunderung war groß als wir nach richtiger Montage der Flächen feststellten das der Tulix eigentlich ein gutes Flugbild abgab im zweiten Fall sogar ein (damals für mich ) feines und gutmütiges . Das Ding fliegt immer noch nach einigen Modifikationen und Austauschaktionen und auch Reparaturen [ Regler Mechanik des Klapptriebwerks usw. Deswegen wünsche ich dem David viel Erfolg beim Versuch seinen Flieger in die gerade Spur zu bringen !!

Andi
 

Papa14

User
Das hier ...

Also irgendwie verstehe ich nicht was diese Kommentare sollen. Ich bin kein Vollprofi was einstellen angeht aber ich bekomme es schon hin das ein Flieger gerade aus geht.
steht im direkte Widerspruch zu dem hier:

Jap sehe ich, ist mir noch nicht aufgefallen . Das ist aber die linke Seite, der fällt mir aber nach rechts oder ist das genau der Grund? Nur mal um Dummen Kommentaren zuvor zu kommen, nein ich bin kein Physik Professor!

Wenn du dann also noch den hier vom Stapel lässt ...

Die Fläche ist bestimmt krumm, habe aber auch bei einem solius mal krumme Flächen gehabt, also sichtbar krumm und der flog einwandfrei
... dann darf man sich nicht wundern, wenn man von Kollegen belustigende Antworten bekommt. Ich meine, das KANN man nur mehr mit Humor sehen. Du solltest das auch versuchen und den Flieger in die ewigen Jagdgründe entlassen - der ist schief wie ein türkischer Krummsäbel. Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, dann steigt ab.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten