Fortgeschrittener Handwerker / Fliegerneuling sucht Holzbausatz

hmmm ..

hmmm ..

Ciao Alemao,

Schlechter Post .. soviel Motoren, das schafft Neid(er) :-)

Oder wer die Wahl hat .. hat die Qual .. :-)

@Julian:
Glühzünder Methanoler Flugmotoren sind extrem einfach einzustellen. Vorausgesetzt anständiger Motor, braucht man sich meistens um die 'Leerlaufnadel' nicht zu kümmern. Bei der Vollgas-Nadel so lange zudrehen, bis bei Volgas ein gleichmssiger monotoner Motorlauf (Sound) ertönt, dann 1 bis 2 Clicks auf die sichere Seite (fetter) drehen, Modellnase für a. 10 Sekunden senken und und hochheben .. und wenn Motor konstant durchläuft .. that's it :-)

Wenn beim Senken und Heben der Nase der Motor nicht gleichmässig bleibt, dann stimmt entweder die Höhe der Anschlüsse am Vergaser nicht oder Tank ist nicht 'dicht' etc. Bei gebräuchlichen Motoren ab 0.40er Klasse sind die OS Nr.8 und Enya Nr3 oder Nr.4 die wahrscheinlich besten Glühkerzen, die es gibt ..

Viele RC-1 Grüsse,
Oliver

P.S: Che anque in rosso ? *grins*
 
Verbenner ..

Verbenner ..

Ciao Julian,

Alemao hat IMO recht, toll, dass Du einen Verbrenner planst .. es schadet sicherlich nicht, wenn Du jemanden kennst, der Dir beim Einstellen und anderen Dingen behilflich ist. Zu helfen ist die edelste Aufgabe eine Modellbauers überhaupt und die Freude bei den Fortschritten von Neulingen der grösste Lohn überhaupt .. seltsam, dass dies viele Modellbauer im Zeitalter von Ready-to-Face nicht verstanden haben.

@ Alemao:

Mein RC-Psychiater, bei dem ich seit 1978 in Behandlung bin, sagt, dass wir nur noch 1‘000 Sessions brauche, bis auch ich ein Elektro-Konvertit sein soll .. bezahlen muss ich Sigmund Freut‘z natürlich immer im voraus und in bar :-)

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass er damit seinen Lebensunterhalt finanziert, vorher wird der nächste James Bond ein Tranvestit sein, bevor ich klassische Motor-Flieger auf Elektro umbaue ? Ein Kompomiss wäre es, High-Heels beim Fliegen von Verbenner-Modellen zu tragen, mir die Fingernägel im RC-1 Retro-Design zu lackieren und die Unterhose meiner Freundin zu tragen .. doch was tut man nicht alles, der Nostalgie willen .. *lol*

Kurz zusammengefasst: ein Verbenner ist irgendwie etwas lebendiges, manchmal (leider) auch etws Feminines .. es macht Riesenspass, kann aber auch 'zicken' .. :-)

Viele Grüsse auch an alle Freunde des Verbrenner-Fluges,
Oliver

P.S: Julian, vergib uns unsere schwache Minute ..
PPS: Kommentar eines (bayrischen) Kumpelz von mir, nachdem er zum ersten Male ein Verbrenner-Modell, anstelle seiner Elektro-Modelle, geflogen ist .. ‘Woah .. jetzt bin i a moah ..‘ .. und einem Bayer sollte man nicht wiederspechen *g*
 
Hi Julian,

dann hast Du ja schon massig Infos rausgesucht. Ob sich die beiden
Flieger im Aufbau so dolle unterscheiden?! Glaube ich eigentlich kaum.

Die 1/5 Piper hat (finde ich) einen ganz anderen Rumpfaufbau.

Den OS GT10 habe ich bisher erst in USA im Angebot gesehen, bei uns in Europa noch nicht. Der Vorteil bei OS ist sicherlich, dass die bezüglich Ihrer Motoren sehr zuverlässig sind, obwohl auch bei OS ein Teil der Fertigung in China erfolgt. Schon seit vielen Jahren heisst es bei uns OS = Ohne Sorgen, zu recht, zwar höherer Preis aber Nippon halt :-)

Meinst du den OS GGT 10 (Glühzünder = keine Zündung)?

Ich denke, dass der mangels Verfügbarkeit nicht in Frage kommt.
Ich habe den Evo 10 GX und den Saito FG 11 in der Auswahl:

http://www.horizonhobby.de/evolution-10gx.html

http://www.modellhobby.de/SAITO-FG-...0091&rdeocl=1&rdetpl=categorypage&rdebox=box4

P.S: Julian, vergib uns unsere schwache Minute ..

Unbedingt :D

Julian, Du bist sowieso klasse! Endlich mal ein Einsteiger, der nicht mit einem Easy Star auf der Wiese stehen mag.
Ich kann's ja kaum glauben, herrlich. Und wie unvernünftig! Du wirst uns in einem halben Jahr wahrscheinlich alle an die
Wand basteln. Was weiß man denn schon, welche für Talente in einem schlummern, wenn man sich nicht selbst erprobt?

Wie Julian hab ich übrigends auch angefangen, ziemllich krass alles, viel Bruch natürlich. Heute, paar Jahre später
kann ich mir eigentlich jeden Flieger bauen, den ich fliegen möchte. Rede hier natürlich vom relativ simplen, traditionellen Holzbau,
biserl Glas, bisserl Styro etc.. Wenn ich den Plan nirgends finden kann reicht mir die Oultline, die Abmaße usw.

Danke. Ich glaube nicht, dass ich euch an die Wand bastel. Evtl hab ich etwas komische Methoden. Wir werden es sehen.
Unvernünftig und viel Bruch hört sich lustig an :D
 
@ Oliver, Tränen gelacht...;)
@Julian, na und, es zählt nur das Ergebnis: Grade, leicht+fest, spritfest (ggf. dauerhaft+"wertig" für später mal).
Ansonsten: Den Saito verbauen, wenn er in Deiner Auswahl ist. Da gibts nix.

Bless
Alemao
.
 
Nu ich auch noch:
Julian, mach genau so weiter! Ich hab vor knapp 40 Jahren mit nem Graupner Maxi angefangen. War damals in den Augen der "Experten" ein Sakrileg, weil Anfänger GEFÄLLIGST so ein lahmarschiges Topsy oder so zu bauen hatten!
Ich wollte aber einen Flieger, der auch nachdem ich die Grundzüge begriffen hatte noch Spass macht. Und genau so isses auch gekommen.

Also: wenn du da Bock drauf hast, dann wird das auch was! Und auch wenn Alemao und Oliver gerne etwas weiter ausholen (ääh, wer noch?;)), kannst du ruhig auf die hören. Das sind auch so Holzspinner, von denen es heute leider viel zu wenige gibt.

Und weg,
H.
 
OS GGT10

OS GGT10

Hallo,

Beim OS GGT10 hat Julian leider recht .. ich war vor einem Monat oder so bei Tow******hob**** auf der Webseite und da war ein OS GGT-10 abgebildet. Bin natürlich sofort auf die onlineshops hier bei uns gegangen, gesucht .. gesucht .. habe ich schon erwähnt, dass ich gesucht habe ? :-)

Wie ich jetzt weiss, danke Julian für den Anstoss, die OS GGT10 werden nur vereinzelt in USA angeboten und stammen IMO von einem japanischen Shop. Auch in Australien scheint es den Motor schon zu geben. Genial ist die Glühzünder-Benziner Kerze, eigentlich eine (innovative) Sensation. Allerdings finde ich den Preis des OS GT15 und GGT-10 übertrieben, gerade in Relation zu dem von Dir vorgeschlagenen Saito Viertakter-Benziner. Der Saito 11ccm 4-Taktmotor müsste eine gute Wahl sein, man hört nichts Schlechtes über Saito-Motoren, ausser, dass diese noch etwas teurer als die OS-Motoren sind ? Das Lochbild des Saito 4-Takter wird wohl ähnlich demjenigen eines 10ccm 2-takt Methanoler's sein ? Evtl. findest Du Angaben zum Lochbild um zu prüfen, ob der Motor auf den Motorträger passt, oder aber Du den Motorträger umkonstruieren musst, evtl. sogar einen neuen Motorträger brauchst ..

Ein Nachteil der Benziner-Motoren werden wohl auch die Vibrationen sein, keine Ahnung wie lange meine standard-verwendeten Futaba S3003 (ca. 12€/Stck.) dies mitmachen ? Vielleicht hat hier jemand einen Tipp oder Erfahrungen hierzu ?


@Holger:
Bei mir war's noch schlimmer (siehe mein Trauma) .. man hatte gefälligst mit einem 2-Achs-Segler zu beginnen .. und bei Motorfliegern (Trainern) hatte dieser mindestens einen 40er Methanoler zu beinhalten. Es wurd dann ein Gauner Terry (sorry, meinte natürlich Graupner), für einen kleinen Knirps viel Geld für einen Baukasten ohne Zubehör. Hätte man damals schon Simulatoren wie heute in Gebrauch, wäre das Leben einfacher gewesen. Den Maxi bin ich noch nie geflogen, muss aber ein Traum von einem Trainer gewesen sein und erst noch eigenständiges Design.

Viele Grüsse,
Oliver

P.S: Neben dem Preis, der sich mit dem geringeren Verbrauch wiederum etwas relativiert, liegt für mich der Nachteil bei den 4-Taktern darin, dass ich diese nur mit einem Starter anlasse, da diese verflixten Dinger gerne mal 'zurückschlagen' beim Anlassen von Hand ..
 
Der Saito 11ccm 4-Taktmotor müsste eine gute Wahl sein, man hört nichts Schlechtes über Saito-Motoren, ausser, dass diese noch etwas teurer als die OS-Motoren sind ? Das Lochbild des Saito 4-Takter wird wohl ähnlich demjenigen eines 10ccm 2-takt Methanoler's sein ? Evtl. findest Du Angaben zum Lochbild um zu prüfen, ob der Motor auf den Motorträger passt, oder aber Du den Motorträger umkonstruieren musst, evtl. sogar einen neuen Motorträger brauchst ..

Hi Oliver,
der Saito kostet etwas über 300€, also ein paar Euros mehr.
Zum Lochbild:

Beim Saito FG 11 ist ein Motorträger dabei (glaube ich, da der Träger auf den Bildern zu sehen ist, im Lieferumfang steht er nicht, aber da steht auch nicht, dass die Zündung dabei ist...).

Das Lochbild: der Motorträger hat 45 mm Lochabstand (zum Rumpf), die vier Löcher, die den Motor aufnehmen sind 46 bzw. 15 mm auseinander.
 
Lochbilder

Lochbilder

Ciao Julian,

Mahlzeit ..

Soweit ich mich erinnere, alles circa Angaben für 2-takter Methanoler:

1) typisches Lochbild (Schrauben) bei einem Motor der 40er Klasse: 44mm Lochabstand auf Längsabstand ca. 17.5mm

2) typisches Lochbild (Schrauben) bei einem Motor der 60er bis 90er Klasse: 52mm Lochabstand auf Längsabstand ca. 25mm

Das von Dir beschriebene Lochbild würde also demjenigen einer 40er Klasse entsprechen, was praktisch wäre, da für dieses Modell der Hersteller sicherlich die 40er 2-Takt-Klasse zur Motorisierung empfiehlt ?

Falls Du noch einen Starter kaufen möchtest, nimm nicht die kleinste Grösse, sondern einen, der bis 15ccm drehen kann. Gemäss einer Idee von einem Kumpel von mir, schlepp' ich nicht mehr einen schweren 12V-Bleiakku für den Starter mit, sondern verwende meine Standard 3s LiPo Akkus (2'200 mAh) zum Betrieb des Starters. Beim Einlaufen lassen ist die Leistung dieser Kombo etwas knapp, sobald der Einlauf-Prozess beendet ist, funktionniert diese Lösung tadellos.

Viele Grüsse,
Oliver

P.S: Wenn Du das Geld für den Saito hast, dann ist diese Wahl natürlich was Feines, würd' mir auch passen, dieser Motor :-)
 
Der Hersteller empfiehlt:

4T .45er bis .60er Klasse.
2T .40er bis .46er Klasse.

Diese .xyer Klassen fand ich übrigens verwirrend.

.45er bedeutet wohl 0,45 zoll³.

1 Zoll sind 2,54 cm.

0,45 zoll³ = 0,45 * 2,54 cm * 2,54 cm * 2,54 cm = 7,37 cm³...

Für euch ganz logisch, ich hab anfangs bei ganz vielen Sachen gar nicht verstanden, was das bedeutet.

Achja: zum Motor: 300€ ist zwar etwas Geld, wäre aber ok.
 
Genau ..

Genau ..

Ciao Julian,

Genauso ist es. Wenn bei einem 2-Takter Methanoler (Glühzünder) von einem 40er gesprochen wird, dann ist der Hubraum 0.4 x Cubic-inches.

Mann kann sich das Ganze sehr einfach merken, wenn man sich die 60er (0.60 cubic-inches) für Methanoler (2-Takt und 4-Takt) als Massstab heranzieht. Wenn ein 60er (0.60 ci) in etwa 10ccm entspricht, dann hat folglich:

1) ein 40er (0.4 ci) .. 2/3 des Hubraumes: 6.5 ccm
2) ein 90er (0.9 ci) .. 1.5 Mal mehr: 15 ccm
3) ein 120er (1.2 ci) .. 2 Mal mehr: 20 ccm

Jetzt muss man nur noch die Baugrösse der Motoren einordnen können und deren Leistung:

Bezüglich Leistung ist es so, dass Du bei einem 4-takter Methanoler immer ca. 1.5 Mal grösseren Hubraum als bei einem 2-Takter wählen musst. Der 4-Takter hat zwar ein gutes Drehmoment bei geringeren Drehzahlen, aber ist halt auch (Bau)-Schwerer als der 2-Takter Methanoler und hat bei hohem Drehmoment meist nur die halbe maximale Drehzahl, wie ein 2-Takt Methanoler ..

Wenn Du, als Beispiel, die Angaben auf den Baukasten anschaust, dann wird bei einem 10ccm (60er = 0.6 ci) Modell 2-Takter für die 4-takt Motorisierung immer ein 70er bis 90er (0.7 ci - 0.9 ci) 4-Takter empfohlen. Bei den nächst kleineren Modellen heisst dies, wenn ein 40er (0.4 ci) 2-Takter empfohlen wird, soll der zu verwendende 4-takter ca. ein 60er (0.6 ci) 10 ccm Motor sein.

Die Baugrössen der Motoren ist stark vereinfacht für die 2-Takter Methanoler in etwa wie folgt:

1) die Motoren von 40er bis 55er Klasse haben ähnliche Einbaumasse
2) die Motoren der 60er Klassen haben bis zur 90er Klasse vergleichbare Einbaumasse

Für den Bzug der Einbaugrössen zwischen 2-takter und 4-Takter Methanoler ist es so, dass wenn ein Hersteller für ein Modell einen Motorträger beilegt, der für eine 60er 2-Taktmotorisierung (0.6 ci = 10ccm) vorgesehen ist, dann muss folglich auch ein leistungsmässiger 4-Takter drauf passen und dieser hat dann eben den um das 1.5-fache grössere Hubraum-Volumen - bei vergleichbaren Einbaumassen wie der leistungsmässig vergleichbare 2-Takter ..

Bei den Benzin-Motoren ist der Vergleich schwierig, allerdings werden sih die Hersteller an den von Ihnen zu ersetzenden 2-Takt Methanoler bezüglich Einbaumasse orientieren, die diese ja durch den Verkauf dieser Motoren ersetzen wollen. Bei den grösseren Benzinmotoren ist es wiederum anderst, wenn dann von einem ZG20 gesprochen wird, dann sind dies nicht 0.2 ci, sondern effektiv 20ccm. Früher gab es keine Benzinmotoren kleiner als 20ccm, die neuen kleineren Motoren beziehen Ihre Bezeichnung des Hubraumes praktisch immer auf 'ccm', im Gegensatz zu den meist kleineren Methanol-Glühzünder-Motoren ..

Viele Grüsse,
Oliver

P.S: Ein Metanoler 2-Takter hat höhere Leistung als ein 4-Takter mit gleichem Hubraum, allerdings benötigt der 2-Takter fast eine dopelt so hohe Drehzahl, wie bei eiem 4-Takter. Daraus und auch der Schmierung/ Kühlung bei einem 4-Takter, resultiert das leisere Geräusch und der geringere Verbrauch. Ein 2-Takter Methanoler ist ein Spritschlucker, der einen sehr hohen Anteil seiner Kühlung dem Abgas (Verbrauch!) verdankt ..
 
Dank dir für die Erklärungen!
Für Anfänger ist sowas etwas schwierig. Wenn dann noch die Einheiten weggelassen werden und ein 0,40 [zoll³] als 40er bezeichnet wird, ist das nicht nicht mehr selbsterklärend.

Bei dem Motor möchte ich noch gerne wissen, ob es da eine günstige Einbauposition gibt. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass der Motor in allen Lagen funktionieren und nicht beim Rückenflug ausgehen würde.

Ich möchte den Auspuff gerne nach unten/zur Seite rausführen.

Kann ich den Motor nach Belieben einbauen (0°, 90°, 180° oder 270°)?

Die Motorhalterung hat (wie oben erwähnt) vier Bohrlöcher mit 45 mm Abstand. Wenn ich die Löcher am Rumpf bohre, kann ich (wenn ich das will) die Halterung auch noch später um 90, 180 oder 270° drehen (das wäre nicht gehen, wenn die Löcher statt 45 x 45 mm z.B. 40 x 60 mm Abstand hätten; dann ginge nur eine Drehung um 180°).

Mit dem Drehen der Halterung dreht sich der Motor auch entsprechend. Laut technischer Zeichnung geht die Drehachse des Motors genau durch den Mittelpunkt der vier Bohrlöcher des Motorhalters.

Ich finde das recht praktisch, da ich die Aufnahmen des Motorhalters ziemlich zu Beginn des Baus festlegen muss (da werden mehrere Spanten und Einschlagmuttern verklebt). Die genaue Einbaulage (0, 90, 180 oder 270°) kann ich dann später festlegen.

Das hat mir beim Lesen das Plans etwas Sorgen gemacht, dass ich die Position des Motors festlege und hinterher der Auspuff mit dem Fahrwerk oder so kollidiert.
 
Der Vollständigkeit halber ..

Der Vollständigkeit halber ..

Ciao Julian,

Ein Missing-Link fehlt noch und zwar der Einbezug der 4-Takt Benzin-Motoren .. bisher haben wir über 2-Takt/ 4-Takt Methanoler und 2-Takt Benziner (z.B Evo GT10) gesprochen, aber nicht über kleinere 4-Takt Benziner (wie z.B der Saio FG11) ..

Ein kleiner 4-Takt Benziner ist leistungsmässig, bei gleichem Hubraum, in etwa bei den 4-Takt Methanolern einzuordnen, wahrscheinlich von der Leistung noch etwas darunter ..

Das heisst, wenn einer dieser kleinen 2-Takt Benziner ein 10ccm Benziner ist, dann hat er in etwa grob die Leistung eine 10ccm Methanol 4-Takters. Das heisst auch, verglichen mit dem 'Massstab' 2-Takt Methanoler, dass der 10ccm Benzin-Motor für Modelle geeignet ist, bei denen auch ein 10ccm 4-Takt Methanoler funktioniert. Allerdings würde man bei einem 2-Takt Methanoler dann (1.5 Mal weniger) einen 40er (0.4 ci) verwenden, also einen 6.5 ccm bis 8.5 ccm Motor.

Der Saito 4-takt Benziner ist da etwas speziell, ich würde die Leistung eine Benzin-4-Takters noch etwas unter der Leistung eines hubraumgleichen 4-Takt Methanolers einstufen. Auf jeden Fall sollte der Saito FG11 für Deine Piper reichen ..

Viele Grüsse,
Oliver
 
Motoreneinbau ..

Motoreneinbau ..

Ciao Julian,

Du kannst einen Motor, immer in Normalfluglage betrachtet:

1) Stehend .. (Zylinderkopf nach oben)
2) Seitwärts ..
3) Hängend .. (Zylinderkopf nach unten)
4) Irgendwie ..

einbauen ..

Die schlechtesten Erfahrungen habe ich mit hängend eingebauten Motoren, da diese nach dem Betanken und anschliessenden Anlassen gerne 'ersaufen', d.h der Zylinder/ Hubraum füllt sich mit Kraftstoff und man kann den Motor nicht mehr durchdrehen .. sehr mühsam, in einem solchen Falle hilft dann häufig nur noch, die Kerze zu entfernen und den übermässigen Kraftsstoff aus dem Verbrennungsraum zu entfernen .. keinesfall den Motor dann mit Gewalt durchdrehen. Manchmal hilft es aus, das Modell auf den Rücken zu drehen und durch Drehungen am Prop den Kraftstoff im Verbrennungsraum los zu werden. Ich könnte mir vorstellen, dass grössere Motoren und bestimmte Motoren weniger zu diesem Problem führem, ich würde trotzdem wenn immer möglic einen Motor nicht hängend einbauen ?

Bei allen Einbauarten musst Du einen Motorsturz (meistens Neigung von ca. 1 Grad nach unten) vorsehen und einen Motorzug (leichte Neigung Motorachse nach rechts (ca. 1 bis 2 Grad). Dies lässt sich auch später in gewissem Rahmen durch Unterlagsscheiben anpassen.

Damit ein Motor sauber durchläuft, entscheidet vorallem ein guter (dichter) Tank und dass die Höhe des Austrittes des Kraftststof-Nippels am Tank in etwa maximal 10mm zur Höhe des Ansaugstutzens am Vergaser abweicht. Bei vielen Motoren findest Du Angaben hierzu.

Tönt jetzt alles kompliziert, ist es aber nicht. Die meisten Tanks sind gut (dicht), bei vielen ARF-Modellen sind heute die Tanks unter aller S**. Wenn Du einen Tank zusammengebaut hast, kannst Du die Dichtheit einfach überprüfen, in dem Du durch jeden einzelnen der 3 Schläuche (Betankung/ Vergaser/ Entlügung-Schalldämpfer) hineinbläst und gleichzeitig die jeweils anderen 2 Schläuche zusammendrückst. Der Tank sollte sich dann bei jedem dieser 3 Schläuche/ Versuche leicht aufblähen und keine Luft entweichen. Sofern Du die Schraube am Tank-Pfropfen ausreichend angezogen hast und der Tank nicht 'dicht' erscheint, dann harze ich jeweils mit Epoxy den Tankpfropfen komplett ein. Lässt sich zwar nicht mehr lösen, ist dann aber dicht. Bei den Tanks die Du separat kaufst, z.B Dubro oder Sullivan hat man dieses Problem meistens nicht, diese sind qualitativ einfach besser.

Wenn Du eine Benziner-Motor hast, dann würde ich auch einen speziellen Tank für Benziner kaufen, macht das Ganze einfacher ?

Viele Grüsse,,
Oliver

P.S: Sobald Du in Deinem Bauthread Fortschritte von Deinem Bau Dokumetierst, sollten wir wohl in Deinem anderen Thread posten .. dann kriegst Du auc andere Meinungen zu verscheidenen Themen ..
 
Hi Oliver,
dank dir.
Dass mit dem Absaufen erscheint logisch. Hängend scheint dann blöd, da der Vergaser dann oben ist und das Rohr zum Zylinderkopf nach unten geht. Wenn das Einlassventil ungünstig steht, läuft der Motor voll. Das muss nicht sein.

Eigentlich blöd, da nach unten am meisten Platz in der Haube ist:

motor.png

Da würde es sich eigentlich anbieten, den Zylinder nach unten (hängend einzubauen).

Nach oben ist blöd, weil der Zylinder dann total weit aus der Haube schaut.

Dann wirds wahrscheinlich so seitlich, wie auf dem Bild (der Auspuff wäre dann genauso, wie dort).



Von Sturz/Neigung habe ich gelesen. In der Anleitung steht davon nichts mehr. Vielleicht ist der Motorspant schon passend ausgelegt!?


Als Tank möchte ich diesen nehmen:

http://www.conrad.de/ce/de/product/227242/Kavan-Kunstflugtank-350-cm?ref=searchDetail

Der ist in der Anleitung empfohlen und passt auch ohne Umbauten ins Modell (ich gehe mal davon aus, dass das mit dem Schwerpunkt dann auch keine Probleme gibt, wenn er voll/leer ist).
Wegen des Benzinmotors nehme ich noch das Umrüstkit für Benzin dazu:

http://www.conrad.de/ce/de/product/...uss-Set-Benzin/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1

Den Stopfen einzukleben ist eine gute Idee. Das werde ich wohl machen. Nicht, dass sich das löst und mir das Benzin ausläuft und alles abfackelt...

Im Bautagebuch gehts los, wenn die Teile hier sind.
Das HF Modul für die Fernbedienung müsste am Wochenende als erstes ankommen.
 
Diverses ..

Diverses ..

Ciao Julian,

Das Kavan-Zubehör ist gut, vergleichbar mit Sullivan , Dubro und wie sie alle heissen ..

Auch wenn ein 200ccm Tank für einen Benziner ausreicht, kannst Du trotzdem die grösst-mögliche Grösse nehmen, die von den Abmessungen her noch passt. Man muss den Tank ja jeweils nicht randvoll tanken ..

Wenn Kavan Ihre Standard-Tank (Methanol) mit zusätzlichen benziner-tauglichen Tankpfropfen anbietet, dann wird das Ganze funktionnieren.

Du scheinst bei Deinen Überlegungen bereits voraus zu sein, ein kleiner Hinweis jedoch im Zusammnehang Motoren-Einbau in Anbetracht Seitensturz/ Zug und Motorhauben. Angenommen, wir betrachten nur 1 Grad Motor-Seitenzug nach rechts und den Umstand, dass die meisten Motorhauben fluchtend in Flug Längsachse montiert werden, dann führt dies dazu, dass die Motorwelle auf Höhe Motorhaube vorne nicht mehr mittig aus der Motorhaube heraustritt, sondern dieser Punkt leicht - ein paar [mm] - nach rechts versetzt wäre. Da die Hersteller diesen Umstand bei der Motorhaubenfront (Austritt Motorwelle) fast immer nicht berücksichtigen, muss man dann den Motor zusätzlich zum Winkelversatz nach rechts (ca. 1 Grad), ein paar [mm] nach links (in der Achse Flügelende-Flügelende = genannt Querachse) versetzen, um diesem Umstand Rechnung zu tragen. Bezüglich Motorsturz gilt die gleiche Überlegung, hierbei scheinen aber die beiliegenden Motorhauben dem Ganzen Rechnung zu tragen ?

Den Motor seitwärs aber leicht nach unten zusätzlich zu verdrehen geht auch. Die Krux bei dem Ganzen Spiel ist es, dass die Winkel für Motorsturz und Motorzug halt bei stehend, seitwärs oder hängenden Motoren am einfachsten zu messen sind. Anyway, das Ganze wird dann beim Einfliegen sowieso überprüft, ob da Modell mit Halb- bis Vollgas schön geradeaus fliegt, oder man den Sturz oder zug durch Unterlagscheiben korrigieren möchste ..

Du wirst damit keine Probleme haben, tönt jetzt alles am Anfang komplizierter als es ist, ich beschreibe mögliche Abweichungen, damit Du dann weisst, was zu tun wäre ..

Viele Grüsse,
Oliver

P.S: ich nehme an, es wird der Saito FG11 ?
PSS: Wichtig ist, dass Du an der Motorhaube gut an die Vergaser Schraube(n) rankommst, ohne Dich am Prop zu verletzen ..
 
Hi Oliver!

Kavan empfiehlt den 350 ml Tank. Der scheint direkt ins Modell zu passen und auch noch entnehmbar zu sein. Also wirds der (inkl. Benzin Kit).

Ich habe mir mal die komplette Anleitung durchgelesen und ein paar Stellen, die unklar waren, recherchiert.
Irgendwleche Winkel des Motors musste man da nicht einstellen.
Ob die Haube passt, weiß ich nicht, ich habe den Bauplan noch nicht. Auf dem wird man denke ich sehr flott sehen, ob die das berücksichtigt haben. Ansonsten wird der Motor so versetzt, dass das mit der Neigung passt. Es sind ja noch keine Löcher im Spant...

Wenn ich den Sachverhalt richtig verstehe, dann ist es sinnvoll, Sturz/Zug zwischen Motorhalter und Motorspant zu korrigieren. Wenn ich dann den Halter um 90/180/270° drehe (und die Unterlegscheiben am jeweilige Loch am Motorspant lasse, also nicht umziehe), dann ändert sich nichts und Sturz/Zug bleiben korrekt.

Obs der Saito wird, weiß ich noch nicht genau. Mir gefällt der Motor sehr gut. Etwas besse,r als der Evo 10GX. Einen von beiden nehme ich wohl.

Einstellen ohne Verletzungen wäre gut!
 
Motorträger

Motorträger

Ciao Julian,

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, nämlich dass der Hersteller den Seitenzug und evtl. auch den Motorsturz vorweggenommen hat, indem z.B der eingeleimte Holz-Motorträger bereits den richtigen Winkel in Seite (Zug) und Höhe (Sturz) beinhaltet, inklusive dem von mir beschriebenen Seitwärts-Versatz. Dann brauchst Du Dich evtl. nicht mal mehr um die Austrittsöffnung an der Vorderfront der Motorhaube kümmern.

Wenn Du den Motor anderls positionieren möchtest, als vorgesehen, dann nimmt natürlich der Arbeitsaufwand zwecks Anpassung Motor-Zug/ Sturz und Motorhaube etwas zu.

Ich habe die Bauanleitung nicht mehr in jedem Detail in Memmoria, aber da es sich um ein Modell handelt, dass schon seit längerem angeboten wird, tippe ich eher auf einen Motorträger aus Holz (mit Rumpf verleimt), als auf einen Stirnseitig mit dem Motorspant verschraubten Kunststoff- oder Alu-Motorträger.

Ob FG11 oder Evo GX10, die passen beide gut zum Modell,
Viele Grüsse,

Oliver
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten