Genormtes Übertragungsprotokoll für 2,4 GHz

Hallo Freunde,
bitte schaut Euch doch mal an einem Beispiel an, wie derzeit Normen/Industrie-Standards "gemacht" werden:
IEEE 802.15.4 und dann http://www.zigbee.org/
Dass es sich hier um eine 2G4-Technik handelt ist in diesem Zusammenhang unwichtig und Zufall (ich hätte z.B. auch Ethernet oder DVD nehmen können, aber da kenne ich mich Null aus).

Firmen investieren Zeit und Geld, um
  • den Standard wasserdicht zu formulieren,
  • die Patentlage sorgfältigst zu recherchieren und
  • den Standard "politisch" abzusichern und evtl. selbst, als Gruppe, zu patentieren.
Produkte werden entwickelt (Kabel, Chips, Systeme) um den Standard attraktiv zu machen und alle dürfen sich anschließend innerhalb dieses Standards gegenseitig Konkurrenz machen.
Und das alles in der Hoffnung, dass diese Welt besser ist, auch für die beteiligten Firmen, als wenn's den Standard nicht gäbe. Der gemeinsame Markt für alle Konkurrenten ist hoffentlich größer als die Summe der eifersüchtigst bewachten Einzelmärke.
WLAN, Bluetooth sind ganz klar als Erfolge zu bezeichnen, ZigBee wird sicherlich auch einer.

Das ist es doch, was wir von den RC-Herstellern wollen. Wir müssen sie darauf aufmerksam machen und auch drängeln - das ist schon mehrfach angemerkt worden.

Wir können den Firmen auch helfen - wie die Hilfe aussehen soll wird allerdings oft verschieden gesehen:
  • Unbestritten ist, dass das formulieren unserer Wünsche weiterhilft.
  • Zurecht wird jedoch angemerkt, dass die Hersteller nicht blöd sind, eigene Marketing-Abteilungen unterhalten und so gut wie immer auch selbst Betreiber von RC-Anlagen sind. Dennoch: Alle sind gut, keiner ist perfekt - und so kann eine zentral gesammelte Wunschliste wirklich was positives ausrichten.
  • Der "Tiefgang" der Wunschliste wird sogar innerhalb dieses Threads kontrovers diskutiert. Ich persönlich bin der festen Überzeugung dass alles auf den Tisch muss. Wir müssen wirklich erkennen, wo dieser Markt in den nächsten 20 Jahren hingerät! Das erfordert Sorgfalt und Ausführlichkeit. Wenn wir nur sagen, wir wollen's "sicher, einfach und billig" (zugegeben: sehr überspitzt formuliert), dann sind die Hersteller wieder auf ihre eigenenen Listen angewiesen. Kein Hersteller wird aber mit seiner eigenen Liste (seiner Zukunft!) zum Konkurrenten gehen und fragen, ob er mitmacht.
  • Wieder unbestritten ist dabei, dass es Verständlichkeitsprobleme geben kann. Es liegt an den beitragenden Autoren, sich verständlich auszudrücken um auch technisch wenig ambitionierten Amateuren das Verstehen zu erleichtern (Ich weiß...:)). Ich habe die Gliederung meines Wiki-Beitrages so gestaltet, dass man sich bereits in den ersten Sektionen wiederfinden kann, wenn man nicht detailliert vorgehen will. Bitte: Wenn dort jemand von den 95%, die wir möglicherweise sehr unterschätzen, anfängt zu lesen, bei den "Devices" was versteht (eigentlich kein Problem) und "Feuer fängt", dann kann er zu einem wertvollen Contributor mutieren!
  • Ich bin mit den meisten anderen der Meinung, dass Vorschreiben bestimmt kontraproduktiv wirkt. Der Grat zwischen "Requirements" und "Solution Ideas" ist aber oft schmal und nicht jeder ist frei von Übereifer und Fehlermachen. Das muss die Diskussion verkraften.
  • Technisch was vormachen kann meines Erachtens schon weiterhelfen: Der positive Effekt liegt aber mehr im Psychologischen. Der zuständige Ingenieur, der das liest, wird sich einige Sätze verkneifen müssen (denn er darf's nicht sagen) wie: "Was glaubst Du eigentlich, Bürschchen, was hier bei uns passiert? Neben Frühstücken und Zeitung lesen messen und verbraten wir -zig ZigBees und wissen genau, was da geht und was nicht...". Dennoch: Ein wenig Stichelei der Art "Laßt Euch von Amateuren nicht soo vorführen!" tut ganz gut und so möchte ich Wurpfel ermuntern, seine Ideen strukturiert zu formulieren (Wurpfel, Du selbst hast am meisten davon!) und darzustellen. Es muss halt als solches erkennbar sein und entsprechend eingeordnet werden.

Ich werde in meinem Wiki-Beitrag als nächstes den Network Layer 1 bearbeiten und dann sehen, wie man den Vernetzungs-Thread für Use-Cases heranziehen kann.
Ich glaube, dass die Servo-Sektion simpel und dennoch ausführlich angefangen ist, dass sich weitere Autoren für andere Device-Sektionen finden könnten?

Hab' ich mich eigentlich schon bei Holger dafür bedankt, dass er sich das antut und das Wiki eingerichtet hat? Danke, Holger!

Schöne Grüße,
Helmut
 
Hallo Helmut
ich zweifle nicht eine Sekunde an deiner Genialität und an jener einiger anderer Protagonisten hier. Ja, ich verstehe auch einigermassen gut Englisch. Aber dennoch, den Wiki auf Englisch zu führen ist schon mal psychologisch ziemlich falsch, das ist sehr selektiv und schreckt ab. Nachdem die Materie ohnehin für Nicht-RC-Elektroniker eigentlich zu kompliziert ist, sollte man hier wenigstens die Sache auf Deutsch zubereiten und erst nach deren Bereinigung ins Englische übersetzen.

Gruss Kurt
 
Hi Leutz


wenn man so schaut was ein intiativkomitee so für resourcen hat...

ich finde es wichtig sich bei den herstellern zu melden und eine mögliche entwicklungsrichtung vorzuschlagen.
hoffnungslos ist es nicht!





PS
sourceforge prüft gerade das projekt, falls es angenommen wird seid ihr alle herzlich eingeladen eure ideen anzubringen.
die doku wird in english/deutsch geführt damit alle was davon haben..
 
Hallo Wurpfel,

Ja, vielen Dank für Dein Kompliment!

Lass Dir einfach sagen, die Hersteller haben nicht das geringste Interesse an Deinen Vorschlägen, so genial sie aus Deiner Sicht auch sein mögen.
Genauso wie Du lassen sich die Hersteller nicht dreinreden. Ausserdem kannst du mir glauben, dass es Firmen gibt welche mindestens so viel
Ahnung von der Materie haben wie Du.
Jedenfalls bringst Du mit deinem Verhalten die Initiative so nicht weiter. Schlussendlich spielt es auch keine Rolle ob jetzt Dein Verfahren
realisiert wird oder etwas komplett anderes. Das system muss stabil funktionieren und 99% der Anwender interessiert es nicht im Geringsten,
weshalb es das tut.

Genau solche Vorstösse sind nämlich der Grund, weshalb bis heute alle Versuche in der Richtung gescheitert sind.

Gruss Bruno
 
Hallo Wurpfel,

Vielen Dank für Deine guten Wünsche! Du unterschreibst doch noch, oder nicht?

Gruss Bruno
 
Zuletzt bearbeitet:
Signieren

Signieren

Hallo Freunde,
nicht nur signieren, auch in den Vereinen bekannt machen...
Ich wünsch' uns allen auch, dass es ein Erfolg wird!
Schöne Grüße,
Helmut
P.S.: Komisch - nur 6 Zeilen :D
 
Wiki und Petition in englisch

Wiki und Petition in englisch

Bruno,

wie sieht es mit der Petition in englisch aus ? Finde Helmuts Ansatz da gar nicht so schlecht.
 
Hallo Waldo,

Englisch ist bestimmt eine Option. Das Problem dabei ist, dass ich selber nicht genügend Englischkenntnisse habe um dies grammatikalisch richtig zu übersetzen. Ein weiteres Problem ist, dass man jetzt keinen englischen Text mehr anfügen kann weil das Editieren aus naheliegenden Gründen gesperrt ist.

Zudem richte sich die sache auch ersteinmal an europäische Hersteller von denen praktisch alle Deutsch reden. Die Firme in Polen und Tschechien könne wohl auch genug Deutsch denke ich. Man kann aber trotzdem in englischsprachigen Foren einmal einen Hinweis geben. Soviel Deutsch kann dort bestimmt einer welcher dann für die Anderen eine nähere Erklärung liefern kann.
Man kann aber das Ganze auch neu in englisch parallel laufen lassen. Doppelunterschriften sind dann aber ein Problem.

Nach Englisch müsste es auch noch französisch sein, was aber nicht so dringlich wäre.

Somit bitte ich einfach darum, wie Helmut auch schrieb, die Petition auf allen möglichen Kanälen bekannt zu machen und zu unterstützen.

Vielen Dank für die Unterstützung und viele Grüsse

Bruno
 
Helmut Stettmaier schrieb:
Ich werde in meinem Wiki-Beitrag als nächstes den Network Layer 1 bearbeiten und dann sehen, wie man den Vernetzungs-Thread für Use-Cases heranziehen kann.
Ich glaube, dass die Servo-Sektion simpel und dennoch ausführlich angefangen ist, dass sich weitere Autoren für andere Device-Sektionen finden könnten?

Hab' ich mich eigentlich schon bei Holger dafür bedankt, dass er sich das antut und das Wiki eingerichtet hat? Danke, Holger!
Ich habe zu Danken Helmut. Danke für den Super Content. Wenn ich doch nur mehr Zeit hätte. :)

PS: Will niemand ein schönes schönes NGRC Logo im Format 135px Quadrat (PNG oder GIF) basteln? Ich würde dann auch die CSS Dateien etwas anpassen damit die Farben nicht mehr ganz dem Default entsprechen.
PPS: Sonst irgendwelche Vorschläge was das Wiki selber angeht?
 
Weiteres Vorgehen

Weiteres Vorgehen

Hallo Bruno,
Du hast (in RC-Line) gefragt: "Wie wollen wir jetzt weiter vorgehen?"
  • Auf möglichst viele Unterschriften warten, in den Vereinen werben...
  • Wer kann (wie Arnout) in anderssprachigen Foren werben?
  • Im Wiki mitzuschreiben ist nicht so schwer wie viele hier sagen. Wer Englisch garnicht mag: Schreib' Deutsch und warte auf einen Übersetzer.
  • Hersteller, Importeure und Zeitschriften direkt anschreiben, notfalls die PR-Abteilung. Die Firmen bitten, mitzuteilen, ob sie im Forum/Wiki lesen. Wenn sie schon nicht sofort mit neuen Produkten reagieren (was ja auch verständlich ist:)) wäre auch diese Mitteilung von Nutzen - sie würde Interesse signalisieren.
  • Ich überlege, einen kurzen Aufsatz für den "Modellflieger" zu verfassen und anzubieten.
Schöne Grüße,
Helmut
 
Hallo Helmut,

Bitte jetzt noch auf keinen Fall Hersteller und Importeure anschreiben. Die lesen weder Wiki noch sonstwas
geschweigen denn Foren. Mindestens offiziell ist das so.
Einzig die Zeitschriften sollen informiert werden. Alles andere ist kontraproduktiv. Nur Nichts überstürtzen.

Auf jeden Fall aber in möglichst vielen Foren darüber berichten und Vereine informieren.

Gruss Bruno
 
Hallo,

Wenn Du auch unterschrieben hättest, wären es schon 80! ( 16:30 Uhr )

Gackern ist immer einfacher als Eier legen.

Wenn Du stolz bist, dass Deine Seite täglich von sovielen Roboter besucht wird, bitte. Mein Router hatte in den letzten 2 Monaten gegen 2000 DOS Attacken.

Gruss Bruno
 
Bruno P. schrieb:
Hallo,

Wenn Du auch unterschrieben hättest, wären es schon 80! ( 16:30 Uhr )

Gackern ist immer einfacher als Eier legen.

Wenn Du stolz bist, dass Deine Seite täglich von sovielen Roboter besucht wird, bitte. Mein Router hatte in den letzten 2 Monaten gegen 2000 DOS Attacken.

Gruss Bruno

Ich habe meine Einstellung zu dem Thema bereits kund getan. Ich glaube kaum, dass sich die Firmen an einen Tisch setzen werden. Keiner wird seinen Marktvorteil aufgeben und das bessere System wird sich hoffentlich durchsetzen. Die freie Marktwirtschaft funktionierte bisher recht gut in unserer Sparte.

:) Jürgen
 
Bruno P. schrieb:
Hallo,
...
Wenn Du stolz bist, dass Deine Seite täglich von sovielen Roboter besucht wird, bitte. Mein Router hatte in den letzten 2 Monaten gegen 2000 DOS Attacken.

Gruss Bruno

Ich denke nicht, dass dies irgendwelche Roboter sind - so blöd sind die bei Eurocounter schliesslich auch nicht. ;)

Und die Homepage ist eigentlich Kleckerkram im Vergleich zu meinen Videos. Da reden wir über nicht über 75, sondern mehreren Tausenden pro Tag!

:) Jürgen
 
Hallo

Von den Protokollen her hab ich wenig Anforderungen / Wissen

Was man aber in den offenen Brief auch gut einbauen könnte wäre die Unterstützung von LiPo Technik incl. entspr. Sicherungsschaltungen. Incl. Rückmeldung an den Sender, daß am Empfänger irgendwas nicht passt (Störsignale, Spannungsprobleme)

Mein vorschlag für solch eine Schaltung:

1. Fernsteuerung / Empfänger

Betrieb mit 3 Zellen LiPo (höhere Spannungsunterschiede)
12,6-11V Voller Betrieb
11-10V Warnsignal alle 30 Sec, evtl mit steigender Lautstärke
10-9V Dauerwarnsignal, Eingeschränkter Betrieb, es können einige Funktionen auf FailSave gestellt werden, ist vom Bediener selbst zu definieren, (Höhe, Seite, Quer, Drossel mal ausgenommen),so könnte z.B. die Beleuchtung ausgeschaltet oder das Fahrwerk ausgefahren werden. dann sollte jeder merken, daß der Akku schwach wird und landen.
9V kompl. Abschaltung der Anlage, dies sollte min. 10min evtl eher 15 min. nach der ersten Warungen geschehen (Kapazität des Akkus) um entsprechend rühig noch Landen zu können bzw zur Not nochmal durchstarten zu können Ist eigentlich nur als LiPo Sicherung gedacht, wenn mal vergessen wird, die Anlage abzuschalten.

Die Spannungwerte sind von mir nur aus der Hüfte geschossen, müssen also vermutl. den technischen begebenheiten noch angepasst werden.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten