GFK Viperjet von HK

Habe meine Viper nun auch bekommen und geich ein paar Fragen?
Nimmt jemand von euch die original Bowddenzüge für Höhe und Seite? Ich finde diese sind dur die Radien Schwergängig.
Hat jemand von euch das original Fahrwerk verbaut? Wenn ja, stellt mal bitte ein Bild vom Bugfahrwerk ein. Ich glaube bei mir stimmt etwas nicht. Habt Ihr die FAhrwerksaufnahme in den Tragflächen ( das Holzklötzchen) eingeklebt? Oder nur verschraubt.
Will es am Anfang erst mal mit dem original Fahrwerk versuchen und später ein Einziehfahrwerk verbauen.
 
Habe meine Viper nun auch bekommen und geich ein paar Fragen?
Nimmt jemand von euch die original Bowddenzüge für Höhe und Seite? Ich finde diese sind dur die Radien Schwergängig.
Hat jemand von euch das original Fahrwerk verbaut? Wenn ja, stellt mal bitte ein Bild vom Bugfahrwerk ein. Ich glaube bei mir stimmt etwas nicht. Habt Ihr die FAhrwerksaufnahme in den Tragflächen ( das Holzklötzchen) eingeklebt? Oder nur verschraubt.
Will es am Anfang erst mal mit dem original Fahrwerk versuchen und später ein Einziehfahrwerk verbauen.

Moin,

warum war Dein Flieger den jetzt so lange in der Post?

In Richtung Anlenkung habe ich noch nicht gebaut. Werde aber die Bowdenzüge nutzen.
HIer: http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=18131107&postcount=278
wird die andere Variante erklärt. Ist mir aber zu aufwendig.

Evtl. größere Bowdenzüge vom Innendurchmesser oder dünnere Drähte verwenden? Bei meiner F86 geht das auch ziemlich schwer von Hand. Aber die Servos packen das.

Zu Fahrwerk kann ich nüscht sagen. Wird geflitscht :-)

Habe heute den Antrieb bestellt. 2W23 mit Minifan Pro. An SLS 3300er 5s mit 20C.

Jetzt werde ich mal mit dem Bau beginnen. Überlege noch ob ich den Aufwand für die Scheinwerfer in Kauf nehme.

Gruß aus Ulm, Andre
 
Einbau Impeller und Schubrohr

Einbau Impeller und Schubrohr

Hallo,

oha - Impellereinbau und Schubrohr wird ein riesen Gefrickel werden. Wer das als erstes ohne Wutanfall schafft, dem schicke ich eine Kiste Bier :p

Habe heute den Minifan mit 2W23 bekommen. Kabel sind ja ganz schön kurz. Hat bei der Viper von Tomahawk alles 100% gepasst.

Hier jedoch müssen die Kabel wohl irgendwie verlängert werden damit es zum Regler im Einlaufkanal reicht. Der Spinner des Minifan ist im Weg. Ragt ja über den Rand des Impellers.

Es müßte also von vorne gesehen ein Adapterring aus Folie her. Und von hinten gesehen muß die Düse, entweder das mitgelieferte Papier oder irgendeine Folie, so reingefrickelt werden das die Kabel des Motors nach nach aussen geführt werden. Auf der Höhe der Kabel liegt natürlich ein Spant :confused:.

Also eine genaue Planung vor dem Bau ist hier Pflicht. Mal sehen wer eine elegante Lösung findet.

Bei den Amis sieht das so aus:

http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=18235677&postcount=317
http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=18244994&postcount=332

Hier ist nach vorne gesehen Silikon zum Einsatz gekommen. Keine Ahnung wie der Kollege das nach unten hin gemacht hat. Da kommt man ja nicht ran.
Dann muß ich mal noch nachlesen wie lang so eine Kabelstrecke zwischen Regler und Motor sein darf. Und wie man die Verlängerung macht. Denke mit so einer Art Buchse / Buchse Hülse die Kabel verlängern und am Ende dann wie gehabt die normalen Stecker. Oder zwischen Motor / Regler eine Verlängerung mit Steckern an beiden Enden. So wie in der FMT Impeller Extra Nr.1 auf Seite 35 istes wohl optimal. Möchte aber nur ungerne am Regler neue Kabel anlöten.

Gruß aus Ulm, Andre
 
Hi,

ich würde vor dem Impeller nicht mit Folie arbeiten! Das wird ziemlich sicher nicht stabil genug werden! Wieso fräst Du nicht einfach die Spinneranformung aus dem Einlauf heraus? Alternativ kannst Du den Spinner auch einfach weglassen - bringen tut der eh nichts!

Zwischen Regler und Motor kannst Du die Kabel eigentlich bedenkenlos verlängern (nur auf halbwegs gleiche Länge der Kabel achten). Problematisch ist die Strecke zwischen Regler und Akku. Wieso lötest Du nicht einfach ein Stück Kabel dazwischen (vorher die Drehrichtung des Motors testen - aber vorsichtig :-) ). Stecker bringen immer Widerstand mit sich und eigentlich trennt man ja den Motor erst nach Einschlag wieder vom Regler ;)

Grüße
Stefan
 
...ich würde vor dem Impeller nicht mit Folie arbeiten! Das wird ziemlich sicher nicht stabil genug werden! Wieso fräst Du nicht einfach die Spinneranformung aus dem Einlauf heraus? Alternativ kannst Du den Spinner auch einfach weglassen - bringen tut der eh nichts!..
..
.. Wieso lötest Du nicht einfach ein Stück Kabel dazwischen ........Stefan

Moin,

danke. Spinner weglassen bringt nichts, da der Adapter Motorwelle / Impeller genaus so lang ist. Da müßte ich dann vorne was absägen. Spinnernaformung ausfräsen würde gehen. Ich mach mal Bilder.

Am liebsten wäre mir ein Adapterring. Den kann man ja auch aus stabilem Jogurtbechermaterial oder so machen.

Kabel zwischen Regler und Motor löten - gerne. Aber ich kann ja nicht direkt Litze an Litze löten. Denke da nimmt man eher Goldhülsen für.

Wenn was abstürzt, dann befürchte ich eher könnte es an meinen Lötkünsten liegen.... :rolleyes:

Gruß aus Ulm, Andre
 
Auf welches Gewicht wirst du dann ca. Kommen mit vollem Akku :rolleyes:

Meine ist jetzt bei 2,4kg trocken.
 
Hi,
also wenn Du unbedingt einen Adapterring möchtest, dann mach ihn lieber aus 1,5mm Balsa (Faserrichtung in Flugrichtung). Allerdings würde ich bei den hohen Leistungen noch ne Lage 80er Glas außenrum legen.
Wieso soll man nicht Litze an Litze löten können? Steckt dann doch eh alles im Schrumpfschlauch! Wegen mir kannst Du auch ein Stück Messingrohr nehmen und die Kabel darin verlöten... nur sieht man dann halt nicht wie gut die Lötstelle ist! Ich verlöte sowas schon immer Litze an Litze (und weiß auch weshalb ich Dir den Rat gebe vorher die Drehrichtung zu prüfen ;) )!

Grüße
Stefan
 
Auf welches Gewicht wirst du dann ca. Kommen mit vollem Akku :rolleyes:

Meine ist jetzt bei 2,4kg trocken.

Ups - was haste da alles drinnen?

Ich rechne mal mit dem hier:

Flieger 950
3300er 5s Lipo 440
Motor + Impeller 160
Regler 50
6 Servos 80
Empfänger 6

Macht in Summe ca. 1700 Gramm. Was vergessen?
Mal sehen wie das denn mit ca. 1,3 Kg Schub geht.

@Stefan
Danke für den Tip mit dem Balsa. Es sind nur ca. 2cm zu überbrücken.

Gruß aus Ulm, Andre
 
Es sind nur ca. 2cm zu überbrücken.

Einen Tip habe ich noch: Schrumpfschlauch! Gibt's beim C in extra sehr breit! Einfach einen Ring drüber stecken und gleichmäßig erwärmen. Braucht vielleicht 2-3 Versuche bis es halbegs ok ist, funktioniert aber (tested by myself!).

Grüße
Stefan
 
Impellereinbau

Impellereinbau

Moin,

so - habe mal mit Balsa experimentiert. Ginge grundsätzlich. Aber frickelig.
Den Tip werde ich mir aber trotzdem mal merken.

Die einfachste Lösung war ne O-Saftflasche mit glatter Oberfläche.

Das ist absolut steif. Da wabbelt nichts. Hier mal mein Prototyp. Bis es paßt muß ich wohl noch viel Saft trinken ;)

Damit das saugend reingeht, kann der "Adapter" zu den Einlässen hin noch mit Tesa umwickelt werden.

Ob das so geht oder der innere Absatz am Impellergehäuse schlecht ist, müssen die Aerodynamiker entscheiden

Gruß Andre.
 

Anhänge

  • impeller-adapter 001.JPG
    impeller-adapter 001.JPG
    134,4 KB · Aufrufe: 47
  • impeller-adapter 003.JPG
    impeller-adapter 003.JPG
    121 KB · Aufrufe: 62
Wie willst du die Folie am GFK befestigen? ich denke mal wenn du mit voll speed fliegst der impeller voll dreht. Wird es dir die Folie reinziehen, einknicken. Oder sehe ich das falsch?

Ich weiß ja nicht wie ihr das gemacht habt, mit dem Gewicht. Meine Ohne Turbine 1400g. Mit Fahrwerk, Servos, Tank 8 servos wiegen halt. Die kolibri mit elektronik 400g,Empfänger, Akku 100g und dann noch 500ml sprit und etwas trimmBlei.
Bei den Amis mal nachgelesen, die fliegen ohne fahrwerk mit 2,2kg bis 2,45kg. Was meint ihr ist sie zu schwer, oder nur sau schnell beim Landen. Sie ist schon verdamt klein finde ich.
 
Hm...
wieso schiebst Du eigentlich den Imp. nicht einfach um 2cm nach vorn?

Grüße
Stefan
 
Hm...
wieso schiebst Du eigentlich den Imp. nicht einfach um 2cm nach vorn?
Grüße
Stefan

Moin Ihr,

also 2 cm nach vorne schieben ist nicht. Sonst stößt der Spinner gegen die Mitte der Einläufe. Dort wo sich der linke und der rechte Einlauf treffen. Hier müßte ich also wie gesagt was vom Einlauf wegdremeln. Da das Material hier dünn ist, eher ungerne. Und wenn ich was wegdremel, dann liegt der Spinner frei zwischen den Einläufen im Inneren des Rumpfes. Würde also auch noch von innen Luft ansaugen. Ob das gut ist?

@Michi:
Folie wollte ich überhaupt nicht befestigen. Am Ende der Einläufe ist ein Absatz im GFK. Da paßt das so rein. Kann mir nicht vorstellen das der Luftstrom das PET-Material umknickt.

Werde nun also überlegen ob ich den Einlauf für den Spinner ausfräse, oder einen "massiven" Plastikstreifen bzw. laminiertes Balsa für den Adapter nehme.

Gruß aus Ulm, Andre
 
Und wenn ich was wegdremel, dann liegt der Spinner frei zwischen den Einläufen im Inneren des Rumpfes. Würde also auch noch von innen Luft ansaugen. Ob das gut ist?

Ja, das geht gut! Wenn Du vorne im Rumpf noch eine Öffnung hast (die Du auch machen solltest!), kühlt es Dir sogar die Akkus!
Bei meiner L-39 hatte ich dort sogar extra so einen Spalt reingeschnitten und den Regler im Luftstrom gelagert - funktionierte super!

Grüße
Stefan
 
Die Amis fliegen die Viper mit 6S 5000mah und 5800 mah Akkus.
DAnn wird Sie schon schwer. Da wiegt ja der Akku schon ca. 900 Gramm.
Ichwill meine mit 6S 3000 fliegen und finde diese Akkus schon fast zu schwer.
 
Schubrohr / Impeller

Schubrohr / Impeller

..Wenn Du vorne im Rumpf noch eine Öffnung hast (die Du auch machen solltest!), kühlt es Dir sogar die Akkus!
.. extra so einen Spalt reingeschnitten und den Regler im Luftstrom gelagert...
Grüße
Stefan

Hallo,

oki. Habe noch einmal in das Handbuch der Sapac Viper gesichtet. Dort ist das Ende der Einlaufkanäle anders gestaltet. In der Mitte ein Loch wo der Spinner reingeht (Seite 35). Dort wird also auch Luft aus dem Rumpf reingezogen und damit der Regler gekühlt.

Ich werde nun wie von Dir vorgeschlagen einen Ausschnitt für den Spinner oder deren Welle machen. Evtl. den Spinner weglassen? Denke mit Spinner ist der Ausschnit aerodynamischer.

Anbei mal noch eine Zeichnung wie es ohne Gefrickel klappen könnte. Für die Kabelführung kommt ein Ring aus PET Flasche zum Einsatz wo ich ein Loch rein schneide. Das ist dann stabil und das Papierschubrohr muß das Kabel nicht halten und das Gefrickel beim Einbau ist kleiner.

Für das Schubrohr kann man super mit
http://pulserate.com/
eine Schnittschablone machen. Ein paar Zapfen ran und dann wie in der Sapac Anleitung beschrieben verkleben. Mal sehen ob man dem mitgeliefertem Papier trauen kann.

So long, Andre
 

Anhänge

  • Impellermontage.jpg
    Impellermontage.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 36
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten