Hangar 9 Yak 54 Carden

Ich habe mich für die KR 2000 mA (Nicd) Zellen von Sanyo entschieden.
Habe zwei Packs a`4 Zellen drin, einmal für die Anlage und einmal für die Zündung. Das Gewicht liegt bei einem Pack bei ca. 295g. Auf dem Bild sieht man jetzt leider nur die Zündung und 1 Pack, der andere Pack ist direkt dahinter Quer verbaut. Es geht zwar knapp daher, aber man bringt die Haube noch einwandfrei montiert oder demontiert (Spanten der Haube). Wie man eventuell auf dem Bild auch sehen kann habe ich den Motordom zusätzlich mit Gewebe und Harz verstärkt. War meines Erachten einfach etwas zu unstabiel.
 

Anhänge

  • DSC00855.jpg
    DSC00855.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 38
ah ok verstehe.Vielen Dank.
Eins noch.
Wenn dir eh schon Gewicht vorne gefehlt hat,dann hast du sicherlich das Seitenruder nicht direkt angelenkt sondern das Servo vom Rumpf aus mit zügen oder?
 
Hallo an alle, bin neu hier und würde mich über ein paar tipps von euch erfahrenen yak piloten freuen :-) Hab seit kurzen den yak 54 bausatz von hangar, leider geht bei mir alles eher langsam voran, da ich noch relativ wenig erfahrung habe. Die servos habe ich zumindest schonmal fast alle drin, seitenruderanlenkung über seilzug... als motor habe ich mich dann aus geldmangel für den dle55 anstatt da50 entschieden. trotzdem habe ich bei mtw das komplettset 39c mit dämpfer und krümmer passend zum dle55 bestellt. das fahrwerk hab ich nun auch schon soweit drin, aber jetzt stehe ich noch etwas ratlos vor dem thema motoreinbau :-( kann mir jemand eventuell leicht verständlich erklären wie genau ich die position für die motorträgerstützen ausmessen kann, sodass der dann mit den beiliegenden holzteilen mit vorgegebenen seitenzug punktgenau mittig der motorhaube zum stehen kommt ? will auf keinen fall falsche bohrungen machen und mich danach schwarz ärgern :-) die andere frage ist wegen der gewichtsverteilung, für die zündung habe ich den dymond 2S mit 2500 mAh vorgesehen. für die empfängerstromversorgung soll eine powerbox dp-sd mit 2 x 2S mit 1700 mAh rein. Hört sich das so an, als dass ich das ganze zeug auf jeden fall richtung motorhaube unterbringen muss ??? hatte grad gelesen das beim einbau des dle55 ca. 600 gramm auf der nase fehlen ?.... Vielen danke im voraus an alle die mir vielleicht helfen können... und da kommen bestimmt noch paar fragen :-)))) Grüße.....
 
Hallo Yak 54 Piloten,
könnt ihr mir mal sagen wie ihr das mit der Tragflächen- und Höhenleitwerkbefestigung macht?
Warum sind keine Verdrehsicherungsbolzen gesetzt?
Mit den wackeligen zölligen Schrauben kann man die Tragfläche und das Leitwerk ja in verschiedenen EWD Positionen festschrauben. Oder hat das keinen großen Einfluss?
Hat schon jemand was dagegen gemacht?

Wäre über eure Erfahrungen echt dankbar.

Gruß
Fabian
 
nicht ein Bestand bei shop.lindinger.at/ :(
oder ich kann an 500euro kaufen.

no stock at shop.lindinger.at/ :(
or I can buy has 500euro.

danke
thx
 
Hallo Yak 54 Piloten,
könnt ihr mir mal sagen wie ihr das mit der Tragflächen- und Höhenleitwerkbefestigung macht?
Warum sind keine Verdrehsicherungsbolzen gesetzt?
Mit den wackeligen zölligen Schrauben kann man die Tragfläche und das Leitwerk ja in verschiedenen EWD Positionen festschrauben. Oder hat das keinen großen Einfluss?
Hat schon jemand was dagegen gemacht?

Wäre über eure Erfahrungen echt dankbar.

Gruß
Fabian




Keule,

schraub das Ding zusammen, tank voll und reiß den Motor an....dat passt schon alles so....

Hast die Karre schon wieder im Stück?:D


Grüße

Florian
 
Klar konnte leider erst zwei Runden drehen...
Morgen wieder nach der Arbeit :)
Sie geht ja auch super nur irgendwie nervt das! Die kannste ja bestimmt 2 Grad verstellen. (Kein Bock die immer nachzutrimmen)
Hab sie jetzt immer an der Endleiste hängend (unten) festgeschraubt.
Der Motor sprang sofort an! Eben ein DA :)
Das Höhenleitwerk kann ich dran lassen zum Transport, das ist schonmal supi!
Vielleicht hat jemand noch eine tolle Idee?

Gruß
Fabian
 
das freut mich...:-)

Bringst sie am Sonntag mit? Wir haben letzten Sonntag den halben Platz verbrannt....:D.... Ich glaub wir waren neun Jets...:D:D


So dann....
 
Hat evtl jemand für mich die Ruderausschläge in mm Angabe?

In der Anleitung sind diese nur in Grad angegeben, möchte ungerne umrechnen:p

Vorab vielen Dank

Gruß Christian
 
Hallo

Hab mir gestern die Yak bei Lindinger bei Rot-Status bestellt und schwupps ist sie heute überall auf gelb gesprungen. Wusste gar nicht dass ich sowas kann. Sollte also in 2-3 Wochen da sein.

Das ist mein erstes Modell in dieser Grösse. Ich fliege zwar noch nen Doppeldecker mit 2m Spannweite und auch etwa 8kg, der läuft aber mit nem 32ccm Methanoler. Mit Benzinern hatte ich bis jetzt noch nichts zu tun. Bin son bischen hin- und hergerissen, ob ich nicht nen 12S Elektroantrieb verbauen solllte.

Am Anfang dieses Forums wurde auch schon über nen Elektroantrieb spekuliert. Hat das denn nun mal jemand ausprobiert? Welchen Antrieb habt ihr dann verbaut und wie sieht es mit der Leistung aus?

Gruß Torsten
 
Hallo Torsten,

habe diese YAK 54 seit einem Jahr mit folgendem Setup:
Turnigy 80-100 180 kv (ca. 1300g)
Jeti SPIN 200
APC-E 24x12
XCell 10s 4900
Max.Strom ca. 130A
Abfluggewicht ca. 8,5 Kg

Geht sehr gut damit, allerdings ist die Flugzeit mit 5-7 Minuten je nach Flugstil relativ kurz.

VG
Ernst
 
Hallo Ernst

Vielen Dank für die Info.

Ist mit dem Setup auch senkrechtes Steigen und Torquen möglich ?

Ich hab hier so einiges an 6S Akkus rumliegen, daher würd ich wohl eher auf ein 12S Setup gehen. Wenn die Leistung bei Dir ausreichend ist, dann kann man so ja vieleicht den Strom ein bischen drücken und so eine längere Flugzeit erreichen. Na ja, viel wirds nicht bringen.

Mit dem Motor habe ich auch schon geliebäugelt.

Welche Servos benutzt Du denn ? Und wie regelst Du das mit dem Strommanagment ( Akkuweiche ? ) für die Servos ?

Sind wahrscheinlich blöde Fragen. Ich hatte es aber auch noch nicht mit solchen grossen Ruderklappen zu tun.

Gruß Torsten
 
Hallo Torsten,

mit meinem Setup beschleunigt die YAK sehr gut senkrecht, Torquen ist sicher möglich, ich fliege aber nur klassischen Kunstflug.

12s ist natürlich kein Problem, nur solltest Du dann einen Motor mit weniger kv nehmen, sonst wird der Strom noch höher.
Ich habe allerdings die YAK gebraucht gekauft, der Vorbesitzer ist mit dem gleichen Motor und LS mit 12s geflogen, Strom ca. 150A.

Servos sind glaube ich Hitec MG 8kg, E-Akku ist ein Jeti-BEC 5A mit 2s 1500mA.
Stromverbrauch pro Flug knapp 100mA. Akkuweiche verwende ich keine.

VG
Ernst
 
Hallo Ernst

Super. Das hilft mir erst mal weiter.

Ich war heute beim Modellhändler meines Vertrauens. Hab mich für den Simprop Magic-Rimfire 50cc entschieden. Er hat noch mal direkt mit Simprop telefoniert. Die meinen, der Motor zieht mit ner 22x10er Luftschraube zwischen 110A und 120A. Das sind bei 12S ja über 4KW. Da sollte man z.B. mit nem ZG62 allemal mithalten können und zur Not kann ich dann immer noch 1,2 oder 3 Zellen dazugeben.

Also noch mal vielen Dank für die Info

Gruß Torsten
 
Ich habe mich jetzt mal durch 2 Jahre gelesen und frage mich ob der Bausatz in den 2 Jahren verbessert worden ist???
Ich habe mir jetzt auch mal die Yak bestellt und bin echt gespannt ob die "fehler" die ihr gefunden habt besser geworden sind.

Gruß Sascha
 
@TMCPB Ich habe meine in Dillingen bei Hobbyexklusiv bestellt Lieferzeit sollte 3 Wochen sein sind aber jetzt 4 geworden :-(. Na ja ist ja e kein Wetter mehr und kann sie über den Winter schön bauen.

Gruß Sascha
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten