Hattet Ihr heute Thermik (Wetterlage und Gelände)

Aufwindsysteme für Mensch und Tier

Aufwindsysteme für Mensch und Tier

:) Auf die richtige Wiese muss man halt fahren. :p
Ein paar Bilder eines gigantischen Aufwindsystemns am Samstag in der Nähe von Bergamo, Italien.
Aus dem rund 700 Meter tiefer gelegenen Tal kamen am Freitag ca. 12 Störche

P1000282_storch.jpg

und am Samstag dann 14! Hanggleiter in einem Bart kreisend zu uns herauf,

P1000279_glider bear.jpg,
um über den nächsten Berg dann in die Ebene in Richtung Lovere weiterzufliegen. Einfach ein super Erlebnis mit Gänsehautfaktor.

Unsere schweren Schiffe, ebenfalls zu dieser Zeit in der Luft, störten weder Tier noch Hanggleiter.
P1000276.jpg


Wieder am Boden...

Uwe. der
 
es geht aufwärts..

es geht aufwärts..

Hallo Uwe, da wäre ich auch gerne dabei gewesen! Tolles Schauspiel!

Heute ging es bei uns im Osten auch wieder traumhaft nach oben. Ab um 12Uhr stand ich auf einer Wiese mit einem See im Rücken und kleinen Wäldchen und Hecken ringsrum. Teilweise blau bis 2/8 Cu und 1-2 Bft. Und alle 1-2 Minuten ging eine Ablösung ab und auch sonst trug die Thermik großflächig. Aber obwohl es teilweise fast windstill war, war die Thermik so bockig und schon in 20m stark ausgeprägt, das mein kleiner Motorsegler immer wieder "manövrierunfähig" war. Trotz Vollausschläge haben die Aufwinde den kleinen von links nach rechts gedreht, man hätte meinen können, es wären Störungen gewesen. Und auch von ganz unten raus, hat der Thermikeinstieg oder zumindest das "Nullschieben" geklappt. Nach einem zu hoch angesetzem Landeanflug bin ich in 2m Höhe nochmal eingekurvt und schwupps, schon wieder 10m höher :D

So macht das Spaß und so soll es bleiben! :-)

Wie siehts bei euch aus?!

Gruß,
Christian
 
Ost-Thermik

Ost-Thermik

Hallo,
das verlängerte Pfingstwochenende ist noch nicht vorrüber - und schon einen Sonnenbrand.
Freitag auf der Reitweiner Fliegerwiese: Startklar um 14 Uhr; Bedingugen: aufkommende Cumulus-Bewölkung, Wind aus Nord bis Nordost, 7,5 bis 12 km/h, Temperatur: 24 Grad. Am Start: Stella und Strolch. Ich hätte besser einen größeren Flieger eingepackt. Für die doch recht kleinen Segler war bei 250 Meter Ende der Kletterei. Getragen hätte es noch viel höher, aber ich bin kein Adlerauge und will meine Modelle nicht unnütz riskieren. Maximale Flugzeit "am Stück": 28 Minuten mit Stella.
Sonntag, Flugwiese Oderberg: Startklar um 12.30 Uhr bei zunächst noch blauem, wolkenlosen Himmel. Wind Null bis 10 km/h aus nördlichen Richtungen. Mit aufkommenden Bewölkung nahm auch der Wind leicht zu (max: 22 km/h). Am Star: Stella, Acro-Maxie (elektrisch). Flugzeiten: Stella aus der Winde maximal 34 Minuten (bei 280 Metern abgebrochen). "Maxie" sollte eigentlich Kunstflugübungen machen, hat sich aber auch als Dauerflieger bewährt: Bei einer Motorlaufzeit von 1:12 Minuten (zwei Aufstiege) kam als Bestleistung eine Gleitzeit von 34:20 Minuten heraus.
Ansonsten reichlich "Kleinthrmik" und summasummarum zwei prächtige Flugtage.

Stella kurvt ein
stella kurvt ein.jpg

Maxie beim Kirchturmfliegen
kirchturmfliegen.jpg


Holm- und Rippenbruch

Manfred
 
Thermik.............

Thermik.............

Gestern war bei uns am Platz großflächige Hammerthermik von ca. 15.00 bis 18.00 Uhr. Segler, welche vor dieser Zeit geschleppt wurden, waren schon im Begriff die Landevorbereitungen zu treffen, als plötzlich einer rief, ich hab was. Von da an ging es nur noch im "Fahrstuhl nach oben" Gelandet sind dann die betroffenen Segler erst wieder nach einer knappen Stunde. Ich hab danach noch meine elektrifizierte ROKE-ASW 17 hinausgeworfen und bin mit einer Motorlaufzeit von 30 Sekunden eine Stunde am Stück obengeblieben und bin dann freiwillig wegen Kreuzschmerzen gelandet. Dabei hab ich vorher den Flieger 3 Mal mit voll ausgefahrenen Störklappen wieder auf augenfreundliche Höhen runterholen müssen. Kaum die Klappen drin, ging es wieder nach oben. Hab ich in der Ebene ganz selten erlebt, dass es so hammermäßig geht. War ein wunderschöner "Thermik-Tag" und mein Kurzurlaub war richtig gelegt....
Grüße
Didi
 
Heute morgen um 10 Uhr hab ich mich mal zu einem spontan Frühmorgenflitschen auf den Platz begeben und siehe da....

Sehr gleichmässige, im Zentrum starke, Termik zwischen unserem Platz und der Pappelreihe.

4 Schüsse aus der Flitsche auf ~85m und zweimaliger Einstieg bis auf ca. 265m dann wurde der Dragon allmählich klein....

Um 12.30 war die Geschichte vorbei da das essen fertig war... :-)
 
anfangs 8 steigflüge (mit e-motor) mit abgleiten , hab schon gedacht heut geht garnichts mehr, aber dann hats doch noch geklappt ;)

Modell: Dragonfly mit auf Elektro umgebauten Seglerrumpf
Ort: flache Wiese umgeben von Wiesen und einigen Weizenfeldern, Süd-Kärnten
 

Anhänge

  • PIH.jpg
    PIH.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 36
Jetzt belebe ich diesen eigentlich tollen Thread (ihr wisst gar nicht wie viele Informationen ich mir als ziemlicher "Thermikneuling" schon beim Lesen aller Posts geholt habe...) mal wieder:

War heute mit meinem knapp 2 Wochen alten Bingo 1.8 (http://www.girmodell.de/bingo1800/bingo1800.html) draußen. Die geschätzten 5 bisherigen Flüge haben mich, ganz ehrlich, ziemlich enttäuscht, so dass ich schon zu zweifeln begann ob ich denn das Geld richtig angelegt hatte in diesen vom Hersteller gepriesenen Thermikschleicher (by the way, er macht seinem Namen alle Ehre, ein bisschen mehr als 1Bft und nichts geht mehr, den hauts nur noch rum da oben und das Fliegen und besonders das Landen wird zum Stress). Ich habe ihn aber auch mit leichten Komponenten zum Thermikfliegen ausgelegt, mit einem Hacker B20-15L 4:1, 2xHS65HB und 2xHS125MG als Rudermaschinen und einem ACT DSL-6 Empfänger und einem Kokam 3s1p 1800mAh komme ich auf insgesamt 650g.

Auf jeden Fall habe ich mir gleich gedacht dass da was gehen könnte heute, als ich völlig verschwitzt auf meinem Flugfeld ankam und sah, dass die Luft über dem Kornfeld direkt flimmerte :eek: . Im Nachhinein betrachtet geistesgegenwärtig habe ich dann einen Schalter auf die Stoppuhr meiner Fernsteuerung gelegt, Motor an und weg damit. Anschließend dann 2x die Ausganshöhe von 100m in ca 10min abgesegelt...geht wieder nix :( Also landen und warten bis die Sonne wieder hinter einer fetten Wolke hervorkommt. Wieder Schalter umgelegt, Motor an, beinahe senkrecht auf ca 80m, schnell aufs Display geschaut, bis jetzt 8s Motorlaufzeit. Dann einfach mal weiträumig das Kornfeld abfliegen, mal nach Thermik suchen...täusche ich mich oder ist der gestiegen?; von unten hatte ich eigentlich kein nennenwertes Steigen festgestellt... einfach nochmal ne Runde übers Feld, der kommt wirklich höher zurück :eek: In der großflächigen Thermik in ein paar weiteren Runden bis an die Sichtgrenze, mit einem Streckenflug absegeln auf 50m und wieder schaun überm Feld. Was ist los, nix geht mehr? Ach so, die Sonne ist schon wieder hinter einer Wolke verschwunden. Also nach ca 15min zur Landung ansetzten, doch, was sehe ich da? 4 Bussarde und 1 Milan kurbeln sich über der Siedlung nach oben, nix wie hin! Die Gefiederten haben mich zwar gnadenlos ausgekurbelt, aber trotzdem halfen sie mir wieder auf eine Höhe von ca 150m. Die Sonne scheint wieder, nochmal übers Feld und wieder bis an die Sichtgrenze, in der nächsten Schattenperiode aussegeln und Landen, Greifvögel sind auch keine mehr zu entdecken. Nach der Landung lese ich vom Display meiner mc-12 insgesamt 1780s Flugzeit ab :eek: mit wohlgemerkt nur 8s Elektrothermik.

War bis jetzt das geilste (und eigentlich auch einzige Thermikerlebnis :) )!

Zum Wetter: schwüle 29,5° im Schatten mit ca 1Bft Wind aus SSO.

Hier mein Bingo mit dem vollgestopften, engen Rumpf:

IMG_5523 (Medium).JPG

Und hier mein Fluggebiet leicht nach SO abfallendens Fluggebiet mit dem Kornfeld:

IMG_5519 (Medium).JPG

Ich wünsche allen genauso schöne Tage wie ich heute einen hatte (und vielleicht noch haben werde)!
 
Moinsen,

Hatte letztens meinen besten Thermikflug mit meinem Exel 4004, es waren 2 Stunden und 18 Minuten am Stück :)

Der Flug war in der Ebene - mit Vario und mit 30 sec Motorlaufzeit.

In der Zeit habe ich 1,5 Liter Wasser getrunken, war 2 mal Schiffen :D ,habe mich mit Sonnenöl (sie war brutal an diesem schönen Sommertag) und Autan eingesprüht (diese verdammten Bremsen :D )und darbei versucht den Flieger nicht aus den Augen zu verlieren.

Es war alles darbei was ich mir schon immer gewünscht habe: Bärte in allen Grössen und Stärken ,muste oft schaun wie ich Sie wieder runterbekomme (soo jetzt aber mal butterfly rein.., komm doch sink schon...gibts doch nicht...noch mehr tiefe... hmm.. ahh endlich tiefe Töne im Ohr :D ), um dann wieder in grossen herrlichen Kreisen wieder hochzukurbeln.Immer wieder habe ich Geier über und unter mir kreisen gesehen - die schönsten Cumulus haben sich gebildet und die Luft war unheimlich dynamisch!

Manchmal dachte ich: Ich kann nicht mehr und wollte landen,auch der Druck war für mich in den Höhen enorm!

Ist mein Ziel doch ein 4 Stundenflug, war dies ein Schritt in diese Richtung und nach der Landung die nur zustande gekommen ist weil ich ein paar Schrauben und Loopings geflogen bin und dann die Sonne durch ein anziehendes Gewitter verdeckt wurde und ich quasi in ein Thermikloch gefallen bin, habe ich denoch nur noch Freude empfunden.
 
Abwinde?

Abwinde?

Hallo zusammen,
heute habe ich die Thermik überhaupt nicht mehr verstanden -
gegen 9:30 morgens, klarer blauer Himmel, Windstill -
kurze Runde auf der Hauswiese und schon leichtes Steigen und Nullrunden,
dann gegen 10:20 geht es ab - Wolken versprechen alles - also Cularis raus und hoch, und ... Nichts,totales Fallen über mir kracht es vor Thermik und ich finde keinen Bart.
es schien mir alles ein gigantischer Abwind zu sein, hab dann letztlich ein Lipo fast leerrgesaugt und dachte ich spinne.
Ich gehe mal davon aus das ich in einem grossen Abwindfeld gehangen habe, aber wo es runter fällt muss es doch irgendwo wieder rauf gehen ?
Oder gibt es noch etwas anderes was ich hierbei nicht beachte?
Wie gross können denn Abwindfelder sein?

Die Kiste flog sich z.t wie ein nasser Teebeutel und war eigentlich nur durch massiv speed einigermassen zu kontrollieren.
 
flugscharen schrieb:
Ich gehe mal davon aus das ich in einem grossen Abwindfeld gehangen habe, aber wo es runter fällt muss es doch irgendwo wieder rauf gehen ?


Hallo,

ja so ist es, je nach Gelände sind die Punkte dafür bekannt.


So erging es mir am 21.08.08 ab etwa 10 Uhr. Während ich bei etwa 60-70 m meine Grenze nach oben gefunden hatte, kreisten die Störche über mir in etwa doppelter Höhe.

Einer von Ihnen setzte dann zur Landung an -als Kurier- und die anderen folgten. (13 Störche)

Ich habe Bilder gemacht, mit dem fliegen etwas abgewartet und beobachtet, wo sie wieder Höhe machten. Es war hinter der Straße, etwa 300 m entfernt.

Oft sind es nur 300-500 m zwischen gut oder schlecht.

Jeweils abhängig von der Tageszeit.


Ich rede allerdings von der Thermik, die mich interessiert. Ab spätestens 200 m baue ich alles wieder ab mit Akrobatik. Gelegentlich habe ich trotzdem Flugzeiten von über einer Stunde und das ohne Motor und in der Rheinebene. -Flach wie ein Estrich-

Ich lege mein fliegen aber prinzipiell nicht auf die Flugzeit aus!
 

Anhänge

  • störche.jpg
    störche.jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 41
  • störche (5).jpg
    störche (5).jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 39
  • störche (4).jpg
    störche (4).jpg
    15,3 KB · Aufrufe: 42
  • störche (3).jpg
    störche (3).jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 40
  • störche (2).jpg
    störche (2).jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 41
  • störche (1).jpg
    störche (1).jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 34
  • störche (10).jpg
    störche (10).jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 39
  • störche (9).jpg
    störche (9).jpg
    16,6 KB · Aufrufe: 44
  • störche (8).jpg
    störche (8).jpg
    81,1 KB · Aufrufe: 38
  • störche (7).jpg
    störche (7).jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 40
  • störche (6).jpg
    störche (6).jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 38
Hallo,

...es ist zwar nicht heute gewesen sondern vor 14 Tagen - waren heuer aber meine schönsten Thermikflüge...

Haushang, Spätsommertag mit ca 28°, kein Wind und wenig Wolken ca 16 Uhr. Drei Flitschenstarts mit dem Tabu haben einmal einen Nullschieber mit 5 Minuten gebracht. Beim vierten Start mit einer ganz leichten Brise aus dem Tal relativ weit rausgeflogen und gleich beim ersten Lupfer eingekreist. Durch die Hanglage und das Fliegen in Augenhöhe fällt es leichter ein Steigen zu erkennen.
Nach drei vier Kreisen sind sofort aus dem Wald zwei Bussarde in Richtung Tabu geflogen und mitgekurbelt (etwas später waren in Summe 5 Bussarde und 2 Modelle in der Luft). Das Steigen wurde mit zunehmender Höhe stärker und großflächiger. Nach einer halben Stunde kam dann noch auffrischender Talwind dazu und es hat überall und sehr konstant getragen. Am Ende hatte ich 75 Minuten auf der Uhr...

Tabu Bussard eng2B.jpg
Tabu Unterseite BussardB.jpg
Tabu 2 Bussarde1BXX.JPG

Bei der großen ASW22 (7,2m) haben die Tiere Abstand gehalten. Beim kleineren Nurflügel war vor allem einer immer sehr nahe dran. Es gab keinerlei Anzeichen von Furcht oder Agressivität...
Tabu ASW Bussard 1BXX.JPG

Waren meine ersten Versuche mit der neuen Nikon D40 und 55-200...:rolleyes:

Grüße
Walter
 
Ein ähnliches Foto habe ich zwar schon in einem anderen Thread gepostet, aber so was muss man einfach zeigen finde ich..

DAS ist mal Thermik :eek: (nur leider nicht bei mir ;) ) :


IMG_5550 (Medium).JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten