Hattet Ihr heute Thermik (Wetterlage und Gelände)

Gestern abend gegen 17.30h habe ich nach einem Seigflug auf ca 250m mit Motor trotz nicht geringem Wind noch eine Thermikblase erwischt, die meinen Flieger bis auf 370 hochgesogen hat. Dort konnte ich mich noch eine halbe Stunde halten, bis es dann letztlich abwärts ging und dann auch nur noch ruhige Luft war. Das ganze gefilmt mit Fly-Cam an Bord, war echt cool. Um diese Uhrzeit ist normal bei uns (Niederrhein) thermisch gar nix mehr los. War echt toll, vielleicht das letzte Mal dieses Jahr???

Die bilder sind Screenshots von der Fly-Cam, ich bitte die Qualität zu entschuldigen !
Bild2.jpg
Bild3.jpg
Bild4.jpg
 
Nutzbare Thermik war natürlich bei der derzeitigen Wetterlage nicht, aber seit vorgestern darf ich im Einsitzer. Das Grinsen müsst Ihr mir aus dem Gesicht schneiden!
 
Ich bin am Sonntag auf unseren Berg gefahren, obwohl bei uns noch der Bodennebel hing, auf unserem Platz ein Fliegen deshalb nicht möglich war. Als sich der Nebel auflöste und die Sonne darüber durch kam, habe ich meinen kleinen Picachu rausgeworfen -->Tragen ohne Ende, egal wohin ich flog. Ich musste den Kleinen dann mit Gewalt runter holen, weil mich die Uhr an die Arbeit erinnerte.
 
Großsegler-Windenstart

Großsegler-Windenstart

Heute - 20.10.08 - auf dem Platz der Modellflieger Rommelshausen (östl. von Stuttgart).
Start meines Discus-2b (455 cm, 8,5 kg) an der Winde. Leichter Südwest, leicht bewölkt. Dann ein richtig schöner Thermikflug! :D

Hier das Logging :

Discus2b-Log-201008.jpg

Schön war's. :)

Gruß Udo
 
Diesen Sonntag, über einer weiträumig ausgehobenen Sandgrube. Es war so gegen 14:00 Uhr und die Geier kreisten in der Mitte der Grube. Ich habe mich dann mal angeschlossen und bin von ca. 200m hoch auf 600m innerhalb weniger Minuten.
Als mich dann die Angst befiel, hab ich die Störklappen ausgefahren und mich auf 400m fallen lassen. Dann mit Höhenruder aus dem Lift rausdrücken und ein wenig die Höhe abfliegen.

Musste erst mal wieder mein Herz beruhigen bei diesem Schock. So einen Auftrieb hab ich bisher noch nicht erlebt!

Das Vario diente hier vor allem der Höhenansage, ansonsten kann man sich zu 100% auf die Vögel verlassen.

Gruß
 
Thermik

Thermik

2.11. 1600 m Thermik schwach bis gut mit Vario und Elektro ca 2 Flugstunden
gesamt aber Wetter 1AAAAAAAA bei mir daheim Nebel
 

Anhänge

  • cox.jpg 039.jpg
    cox.jpg 039.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 29
@checkup

Wenn man sich vorstellt, daß die thermikstarken Tage vorüber sind!
Laß Dich mal nächstes Frühjahr so im Mai/Juni überaschen!!! Ich jedenfalls freue mich schon jetzt wieder auf diese Hammertage!!!
 
Thermik

Thermik

Mai Juni ...soo lange NEIN
morgen 5.11. 2h Autofahrt und wenn der Föhn soo richtig bläst
gibs ihm diesem Pace und Erwin XL
wenn der Föhn nicht soo richtig will dann halt gemütliches Thermikfliegen
ich freue mich

auf MORGEN das wird ein Super Wetter
 
5.11. Hammerthermik durch 60-70 km/h Föhn
am 2.11. noch Thermikgegurke so schnell ändert sich das!!!!!!
(Mix aus Hangaufwind und Thermik)
es ging weit vor der Kante auf Sichtgrenze
da fliegen auch Steine (4m B4 mit 12 kg...)
ca 1500 m hoch in den Alpen EIN WETTER Schön wars !!!!!!!
 
Es thermikt wieder

Es thermikt wieder

Hallo,

die Thermik-Saison hat endlich begonnen. Kurz vor der Oder, also ganz tief im Osten der Republik, habe ich von Donnerstag bis Sonnabend (2. bis 4. April) drei herrliche Thermik-Flugtage erlebt - die ersten in diesem Jahr. Rahmenbedingungen: Wolkenloser Himmel, am Sonnabend nachmittags aufkommende Bewölkung (3/8 Cumulus), Wind zwischen fünf und 20 km/h, wechselnde Richtungen. Nachts noch recht frisch, mit längerer Sonnenscheindauer und Temperaturen bis 21 Grad tagsüber dann zunehmende Thermikhäufigkeit - geradezu ideale Voraussetzungen. Es war schon schwer, einmal ganz ohne Termikeinfluss unterwegs zu sein. Auch wenn die "großen" Flüge (über eine Stunde) ausblieben, war es eine Wonne, jeweils zehn, 15 Minuten oder 20 Minuten zu segeln. Unterwegs war ich mit einem Neuzugang:

http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=1306476&postcount=602

und zwei Altgedienten:

http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=998649&postcount=501

http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=1092256&postcount=528 .

Die Logger-Möglichkeiten meines Varios (wstech, dritte Generation) muss ich noch genauer erkunden. Hier erst einmal drei Beispiele für Normal-Flüge (alle drei mit "Challenger", an den ich mich schnell gewöhne):

flug14.jpg

flug17.jpg

flug20.jpg



Holm- und Rippenbruch

Manfred
 
Thermikkapriolen

Thermikkapriolen

Werte Fliegerkollegen,
Ich war heute ab 1300 Uhr mit meinen Xperience-E 2.4Kg in der Luft. Vorab, Check vor dem Flug und nach der Landung, alles io.
Es war super schönes, heisses Wetter, ringsum mein Fluggelände, Ebene im Seeland mit mehreren 100m2 waren lauter abgemähte Kornfelder, zischen durch Maisfelder und Treibhäuser von Gemüsebauern. Ich kam nicht aus dem staunen wie viel Thermik es gab, so wohl nach unten wie auch noch oben. Ab und zu Windböen und dann wieder absolut Windstill. Mein Vario piepste in den höchsten Tönen, jedoch ging ich nicht weiter als 400m, ja so 3.3meter Spannweite werden sonst arg klein.

Was mir aufgefallen ist, dass mein Flieger beim Steigen ab ca. 200-300m mehrere Male absolut nicht mehr auf die Ruder :confused:( Quer + Hoch, Tiefe ) reagiert hatte, dann plötzlich Hinterteil senkrecht hoch, Nase runter, rechter Flügel hoch , wie ein Blatt im Wind, hin und her.... absolut nicht mehr kontrollierbar. Sturzflug bis auf 100m, ich hatte fast das Gefühl, wie der Funkkontakt abgebrochen war und dann plötzlich reagiert der Flieger wieder auf den Gestressten und mit Adrenalin voll gepumpten Piloten. Dann hatte ich wieder schöne Gleitflüge wie nicht gewesen wäre. Wie vorhin beschrieben, dies passierte mir heute ca 5x. Akku war neu voll geladen, fliege mit 2.4Gh.
Sind das Thermische Turbulenzen, die mich und meinen Flieger stressten, oder habt Ihr eine Erklärung? Denn je nach Modell hätte es sonst heute "Kleinholz" geben können...

Grüsse aus dem Seeland
 
Sind das Thermische Turbulenzen

Hört sich so an - in starker, ruppiger Thermik hat man oft das Gefühl, die RC-Anlage hat Störungen, dabei sind es nur Störungen der stabil geschichteten Luft :D

Da hilft es nur, schneller unterwegs zu sein, um mehr Druck auf den Rudern zu haben.
Auch sollte der Flieger bei solchen Bedingungen nicht allzu instabil eingestellt sein.

VG Claas
 
Moin allerseits,

das Phänomen kann ich am gestrigen Tag auch von der Schwäbischen Alb bestätigen. Einer unserer Rentner - ein langjähriger Flieger der manntragenden Zunft - nannte das ganze "ruppige Blauthermik", die wohl bei solchen Wetterlagen normal sei.

Vielleicht war es aber auch eine übertragungs- oder gar modellspezifische Störung, denn auch ich war mit einem Xp Pro E (2.530 g) unterwegs, ebenfalls mit 2,4 GHz... :D:D:D
Ganz so hin und her gerissen hat es mein Modell allerdings nicht, was eventuell an den 130 g Mehrgewicht liegen könnte... :rolleyes:

Bin mal gespannt, wie es heute wird. Aktuell sieht's ja nicht besonders aus... :(

Grüße
Ralph
 
Hallo,

heute war mal wieder so ein Tag, Nachts kalt, tagsüber Erwärmung bei wenig Wind.

Ich habe mal ein paar Bilder von den Wolken gemacht, leider kommen die nicht ganz so gut rüber. Zum Zeitpunkt der Bilder war es 12:10 Uhr. Es war zu diesem Zeitpunkt schon großflächig schattig und dennoch war noch nutzbare Thermik vorhanden. (von unten ab)

Nachmittags hatte der Himmel noch einmal aufgemacht und da ging es dann nochmal richtig gut, wie bereits morgens.

Das Mittagessen -wir wollten Lammkoteletts grillen- habe ich auf abends verschoben, war auch gut so. Meine Frau hat mir nur einen Apfel vorbeigebracht, aber das konnte mich nicht daran hindern weiter zu fliegen.

Bei den Bildern sieht man den Letzenberg (250m) und den Königstuhl (560m)

Ich fliege aber in der total ebenen Rheinebene, ohne Vario und dabei noch lange und mit Acro ohne Motor!
 

Anhänge

  • Thermik 005.jpg
    Thermik 005.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 35
  • Thermik 004.jpg
    Thermik 004.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 33
  • Thermik 003.jpg
    Thermik 003.jpg
    45 KB · Aufrufe: 36
  • Thermik 002.jpg
    Thermik 002.jpg
    43 KB · Aufrufe: 35
  • Thermik 001.jpg
    Thermik 001.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 35
  • Thermik 006.jpg
    Thermik 006.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 34
  • Thermik 007.jpg
    Thermik 007.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 35
..heute bei lauer Thermik in der Ebene.

..heute bei lauer Thermik in der Ebene.

... wenig los hier.

Nach einem Tag mit "grau in grau", kam die Sonne gegen 16Uhr langsam hervor.

Es ging mit max. ca. 1m/s Steigen nicht mehr, nach 70Min. war der Kampfgeist gegen 18Uhr zu Ende. Ein kühles Radler war der Lohn.

Modell: Thermik XXXL (Details siehe Homepage)
http://www.wshp.de/thermikxxxl/thermik_xxxl.html

Vario: CS DataVario (TEK) mit Logger

Gruß
Wolfgang

PS: ...wie ging es sonst so?
 

Anhänge

  • XXXL_26_8_09.jpg
    XXXL_26_8_09.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 36
Werte Thermikkollegen,
am 1.08. habe ich über Thermikkapriolen berichted, nun weiss ich mehr dazu und vorallem wieso es anscheinend wichtig ist die 2.4Gh Antennen im richtigen Abstand aus dem Seglerrumpf zu führen.
Meine "Kapriolen" stammen zu 99% daher, dass sich die beiden Antennen des Empfängers im Rumpfinnern befanden, das schliesse ich auch daher, weil sich in der Vergangenheit meine Mini Alpina, Big Excel, und auch der Dragon Fly Strong alle dementsprechende unkontrollierte Flugmanöver ( Ruderaussetzer ) machten, was mir erst jetz bewusst wurde. Nach Rücksprache und Analyse mit dem Futabafachmann, da ich mit einer FX30 Steuerung fliege und nochmals den Reichweitentest absolvierte und bei dem Xperience auf nur ca. 25meter kam, danach war fertig mit Ruderbewegungen...
Nach Antennenumbau, 45° versetzt ausserhalb des Rumpfes, war dies kein Thema mehr und der Test konnte erfolgreich bis auf ca.70m durchgeführt werden.
Seither hatte ich keine Störungen oder vermeindliche "Thermikkapriolen" mehr. ( Meiner Mimi Alpina nützt das leider nichts mehr....)

Grüsse aus dem seeland, alexander
 
25 August in Bad Wörishofen am Modellflugplatz

25 August in Bad Wörishofen am Modellflugplatz

Hallo allerseits,

ich hatte mit meinem XPerience bis zu 3m Steigen (Picolario geloggt).

Für die Ebene super!

Viele Grüsse

Fred
 
steigen

steigen

Gestern Mittag ca. 11:45 - 27.August
das Vario hat gepfiffen als würde ein Schwein geschlachtet.
Nach 30 Minuten musste ich aus Zeitgründen Landen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten