Hawk F5B Staufenbiel

Ich glaube ich baue mir einen mit einem B50-7s an 3s auf nur um mit dir nächstes Jahr in die Strecke zu gehen Gert !

;)

Viele Grüsse, Domi
 
Nja GJVO,
Wir hatten naturlich die Hawk Fläche dabei und geflogen!
Obowhl es mit einem andere Rumpf war, gab es jedoch een Bisschen Hawk auf der meeting!
(mit der budget antrieb, 100 euro für Motor, Getriebe und Regler zusammen)

Wäre schon nachstes Jahr mehrere Hawks vliegen zu sehen.

MfG,
Gerben
 
Hallo!

Hatte gestern am Hang leider Feindkontakt mit einem anderen Segler!:cry:

Konnte den Hawk leider nicht mehr sanft landen, da das Leitwerk
durch den Zusammestoß beschädigt worden ist.

Übergang vom Rumpf zum Leitwerk hatte einige Blessuren abbekommen.
Und da ich nicht unbedingt viel Zeit und Material investieren möchte,
denke ich daran einfach einen neuen Rumpf zu kaufen.

Staufenbiel hat leider keinen mehr auf Lager!

Hat vieleicht jemand einen Rumpf für den Hawk?:D

Höhenleitwerk hat nichts abbekommen.
Die Fläche ist leider auch links und rechts nach dem Holm
leicht abgeknickt worden. Dadurch der Holm und der Rest der Fläche
keinen Strukturschaden genommen hat, werde ich die Nasenleiste
an den Bereichen öffnen und mit einem Stab etwas stützen und
wieder fest verkleben.

Danke für Eure Antworten!

Grüße Horiak
 
ich meine hier im Thread steht schon was über einen Surprise Rumpf der fast ohne Anpassungen an die Hawkfläche passt. Ist vielleicht der schnellere Weg.

Hier der Link zum post

Beste Grüße
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal wie, FAI konform muss es sein, wenn Strecke dann gewertet, auch gerne der letzte Platz, einer muss den ja auch sicher halten :D

Der Reiz ist da, aber mal schauen, kommen noch so viele Dinge, bis ich das Gedanken festschnüren könnte.....
 
Horiak,

Wir haben Samstag in Kirberg mit ein Hawk Flache auf ein Ialomita F5B Rumpf geflogen, das geht auch gut.
28-30 Strecken sind einfach zu Fliegen.
Aber kauf dir ein Surprise 14 Rumpf, der ist Aramid und geht nicht (so schnell) kaputt.
Inklusive Servo ungefahr 120 euro.
Und für 20 euro mehr hat man dan auch ein Leitwerk vom S14.

Gert-Jan
 
Hallo Wolfgang!

Danke für Deine Info, aber ich hab den Thread schon die
längste Zeit mitverfolgt.

Übrigens hilft der Link nicht viel, denn der Beitrag über den
Umbau steht in den ersten Seiten!

Leider finde ich den Umbau nícht sehr schön, deswegen möchte ich
auch den Originalrumpf vom Hawk. Und die Farbgebung entspricht auch
nicht meinem Geschmack, leider.

Aber danke nochmals für die Info!

EDIT: @ GJVO

Danke, aber der Hawk Rumpf ist mir lieber, da ich sowieso kein
Wettbewerbspilot bin. Hab jetzt schon ca. 40 Flüge hinter mir und
bis jetzt hat er sehr gut gehalten. Hatte zwar noch keine sehr harte Landung,
aber für meine Bedürfnisse perfekt.

Grüße Horiak
 
Den Hawk rumpf ist etwa 75 euro, ohne servo.
Den S14 Rumpf ist 121 inklusive servo, also fast kein Preisunterschied.
Den Aramiderumpf is bruchfester wie den originalrumpf also besser für nicht Wettberwerbspiloten.
Und die Farbe, Freudenthaler liefert den Rumpf in alle Farben, auch in Hawk gelb.

Dann noch das Streckenfliegen.

In die Niederlände organisiere ich die F5B Wettbewerbe.
Die Reglement ist so das dieses Jahr ( wir hätten 10 Jahre kein F5B in die Niederlände) jeder mitfliegen kann.
Also auch Hawks, alles was ein Hotliner ist oder war.
Das ist um neulingen, Einsteiger zu interessieren.
Auch limiter sind nicht nötig.
Er sind einige richtige F5B piloten wie Gerben, die fliegen mit FAI modelle.
Das sind im moment 4-5 Leute.
Ab nächste Monat fliege ich auch wieder, es geht besser mit den Gesundheit.. und auch ich bin ein Ampere junkie... (das ist auch legal hier in Holland, wie die andere Droge).

Vielleicht ist es auch möglich in Deutschland so etwas zu tun, ein Einsteigerklasse?

Aber Dominik und Wolfgang, wit Treffen uns nächstes Jahr, am Strecken!
Oder, wenn jemand Urlaub macht in die Niederlande, ihr sind wilkommen auf unsere Wettbewerbe.



Gert-Jan
 
Den Hawk rumpf ist etwa 75 euro, ohne servo.
Den S14 Rumpf ist 121 inklusive servo, also fast kein Preisunterschied.
Den Aramiderumpf is bruchfester wie den originalrumpf also besser für nicht Wettberwerbspiloten.
Und die Farbe, Freudenthaler liefert den Rumpf in alle Farben, auch in Hawk gelb........


Hallo!

Es müßen aber einige Sachen bearbeitet werden.
So wie Du geschrieben hast:

Die Gewinde für die Schrauben sind etwas weiter auseinander.
Der Abstand der Gewinde von der Flächenauflage ist auch nicht ident.
Und die Fläche muß mit speziellen Klebeband hinten befestigt werden.

Dann weiß man nicht genau, ob die EWD wieder stimmt.
Wieder bearbeiten und ändern. Und das Höhenleitwerk liegt
auch nicht besonders schön auf.

Also für mich ist das leider keine Alternative zum original Hawkrumpf.
Das einzige positive ist, daß er robuster ist.
Werde wohl auf den Rumpf etwas warten müßen.

Aber trotzdem danke für Deine Info!

Grüße Horiak
 
Hallo!

Gerade ein mail von Staufenbiel bekommen!
Ca. 12 Wochen Lieferzeit auf den Hawk-Rumpf!
Verdammt da ist der Sommer auch vorbei!
Muß ich mir doch was anderes suchen!

@ GJVO

Vielleicht kannst Du mir nochmal erklären, was genau
bei dem S14 Rumpf abzuändern ist, und wie Du das gemacht hast!

@ Axel

Mir genügt die Leistung vom Hawk (ca. 35 - 40 m/s)
Obwohl das für Euch noch ein Softantrieb ist.:D
Da ich aber jetzt schon die Hawk Komponenten liegen hab, möchte
ich nicht unbedingt auf ein anderes Modell umsteigen.
Mir ist es wichtiger, daß das Modell im Sinkflug Speed aufnimmt und
das tut er. Der F5B Bereich ist nicht mein Spezialgebiet!:D
Deswegen möchte ich nicht Wettbewerbsmodelle fliegen.

Als ich den Hawk bekommen hab, dachte ich mir der Rumpf ist
das einzige negative bei dem Modell. Eigentlich hat er doch viele
Flüge gehalten, trotzdem könnte man ihn stabiler bauen.

Die Nasenleiste hab ich an den Endstellen schon aufgeschnitten und
werde das mit Cfk-Stäben und Uhu Endfest stabil zusammekleben.
Hat jemand einen anderen Tipp?
Ich mußte bisher zum Glück noch keinen meiner Gfk/Cfk Modelle reparieren!

@ Küstenschreck

Warum hart, er hat ja recht!
Alles super bis auf den Rumpf!

Aber ich möchte das Modell nicht schlecht machen!
Für meine Bedürfnisse echt spitze!

Möchte jemand das Bild vom Rumpf sehen!:cool:
Vielleicht kann mir jemand doch gute Tipps für die Reparatur geben,
denn ich kann mich vielleicht überreden lassen, den doch noch zu
flicken oder einen S14 Rumpf zu kaufen!:D
12 Wochen Lieferzeit!!!:cry:

Grüße Horiak
 
Hallo Axel!

Das hättest Du aber jetzt nicht reinschreiben sollen!:cry:

Morgen, werde ich Fotos machen!

Grüße Horiak
 
Ich hoffe ende dieser Woche ein S16 Rumpf zu bekommen, lieferzeit 3 wochen..
Vielleicht geht das, wenn er hier ist dan probiere ich ob die Anformung an die Flache passt.
Die Bilder folgen dann später.

Aber ist reparieren kein option?
Gerben hat verschiedene Rumpfe repariert, geht ganz einfach.


GJ
 
hat denn schon mal jemand den S 11 Rumpf probiert ich könnte mir vorstellen das auch der passt.
 
Hi Norbert, wie ist dein PKW?
Alles wieder sauber?

Aber den S11 Rumpf, das soll vielleicht auch passen.
Aber ist die am Lager?

Gert-Jan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten