Hip40 baubericht

derzeit noch nichts, da noch nicht gewogen :). auf der anderen seite ist er nicht integraler bestandteil des bootes. soll heißen, bei leichtwind kann ich das ding abnhemen, da nur aufgesteckt. bei mehr wind macht das gewicht dann vermutlich weniger aus, weil ich das ja zu großen teilen nach luv bringen kann. ich werde heute abend mal weiterbauen. die winden halterung muß ja noch dran. dann kann ich auch mal wiegen. prinzipiell wird es so auf 150 g inkl. winde und ohne zusatzgewicht rauslaufen? ist nur ertsmal nur geschätzt.
 
hm, also 150gr würde mich dann doch stark wundern...aber ich laß mich gern eines Anderen belehren!

1) Winde/Servo, wiegt minimum 70gr
2) Gehäuse whatsoever wiegt auch minimum 30gr
3) die beiden Alurohre würde ich mal eben auf 120gr jeweils schätzen (Kohlebeams wiegen das bereits)

macht summa sumarum minimum 340gr...

Du tust gut daran es abnehmbar zu gestalten ^^
Ich bin auf alle Fälle gespannt, wie das Teil wird. Es ist toll, daß Du es versuchst!

lG,
Eric
 
also

56 g winde (eurgle)
108 g pro stange vermutlich, wenn man mal grob kalkuliert und einfach die dichte von alu nimmt
macht bis hierhin 272 g.
dazu noch wagen und diverses... 30040 kommt mir übertrieben vor. 300 passt vielleicht schon mehr.
 
aktuelle gewichte:

330 g gestell (warum ist das so schwer, hab ich mich verrechnet? naja, kann man löcher reinbahren und vielleicht nochmal ein viertel gewicht rausholen.)
66 g winde (andere trommel)
30 g schlitten (könnte man auch erleichten, aber warum...

somit ist es raus... jetzt kann sich jeder eine meinung bilden. ich hab schon eine :)
 
Gewichtskalkuation.png

hier mal eine grobe gewichtskalkulation. knapp kalkuliert aber hoffentlich möglich. von 1500 g bin ich aber ein stück weg.
 
ein 25 g ruder servo??? bei der fläche, wäre ich mir da nicht sicher.

akku ist dasselbe thema. das ist ein lifepo mit 2000 mah. ich will da nicht drunter gehen, weil der segelservo und die winde strom ohne ende fressen werden. insbesondere, wenn die winde im automodus ist, weil die ja dann permanent verstellen wird. ich habe schon extra nen 2. akku geordert, damit ich mal nen tag überstehe. dann vermutlich noch nen bleiakku, damit ich am see das ladegerät betreiben kann :). die eneloop akkus sind als 5 zeller ja auch kaum leichter, verpacken aber dann spannungsspitzen schlecht. wenn da mal zuviel leistung abgefragt wird (fast EIN m² tuch auf nem servo und das auch noch konventionel und nicht als swingrigg), dann bricht schnell die spannung ein und mit segelstellen ist es essig. ich werde versuchen an den rümpfen noch was zu sparen. airex im deck nur da, wo es auch gebraucht wird, also hinten. dann die kohle evtl nur in der bordwand, weil der rumpf unten eigentlich genug rundung haben sollte, um stabil zu sein. evtl. das 80er gegen 49 glas tauschen oder gleich ganz weglassen und nachher einen hauch hochglanzlack drauf. mal sehen. dafür muß erstmal die form stehen.

in den aluschienen kann auch noch was weg. da kann ich große rundungen einfräsen. da fällt dann auch viel gewicht hinten über. den schlitten lasse ich so, denn der steht ja eh in luv und hat das gewicht drauf. ob ich jetzt 10 g am schlitten spare oder 10 g weniger blei fahre...

beim rigg bin ich mir auch sicher, dass es einwenig leichter gehen muß. das sind doch letztlich nur ein langes und 2 kurze rohre... aber wie man an meiner schätzung der schiene gesheen hat, kann ich mich da auch vertun.

betrachtet man die kiste aber mal solo, läge ich bei dieser variante, also ohne trimmgedöns, fast 200 g unter michaels altem kat. wird also so schlimm nicht sein.
 
du brauchst doch nur ein vernünftiges mini mit metallgetriebe auf dem ruder. der ruderschaft wird ja nicht in der nase des ruders sitzen, oder? also arbeitest du mit ner ausgleichsfläche und brauchst dadurch wesentlich weniger kraft.
 
@Henning

Meinst Du sowas?

Wiegt 600g, davon 450 Blei. Letztes Jahr probiert, konnte aber nicht so direkt einen Vorteil feststellen. Deswegen habe ich das am Brombachsee nicht genutzt.
 

Anhänge

  • P1310048-A.JPG
    P1310048-A.JPG
    16,1 KB · Aufrufe: 78
Henning, bei CS Electronic (cs-shop.de) gibt es 2s LiFe 2.000mAh fertig konfektioniert die wiegen 93g. Diese sind als Empfängerakku für RC Cars gedacht und können mit 6A schnell geladen werden. Ich habe drei Stück seit über einem Jahr und habe sehr gute Erfahrung damit.
 
Michael, genau so etwas meine ich. interessant, dass das ding bei dir nur die hälfte von meiner version wiegt. liegt vielleicht an den aluschienen. ich hatte auch lange überlegt, ob ich die winde nicht auch oben auf den schlitten setzen sollte. das habe ich aber wieder verworfen, weil ich angst vor huddel mit der großschot hatte. ich mache mit dem teil einfach mal weiter. wenn es funktioniert ists gut und wenn nicht, dann habe ich nur zeit aber kaum geld verbrannt.
 

WIESEL

User
Das System hat bei gleichmäßigem Wind bestimmt seinen Vorteil!
Ich fand gleich ein niedrigeres Rigg, wie Michael es konzipiert hat, als der einfachere Weg.

Wie schön das die Bastler noch etwas zum ausprobieren haben!

Gruß Peter Gernert GER 86
 
habe es jetzt gerade fertig gemacht und ausprobiert. das prinzip funktioniert und auch der lageregler funktioniert. muß noch eingestellt werden, hat aber was für sich. bis jetzt springt er auch auf kleinigkeiten an. da muß ich noch den filter korrekt setzen. wenn der akku nicht so schlapp wäre... alles gefroren.

ich verspreche mir nach ersten tests jetzt eine bessere beschleunigung, weil er das gewicht hebt, sobald sich das system aus der waage bewegt. kommt also eine böe, die das schiff anlupft, fährt das ding automatisch nach luv und sorgt für gegendruck. insofern vielleicht auch was für wechselnden wind. wird sich zeigen, wie es in der realität aussieht.

der rumpf ist jetzt in der trennebene. vielleicht wird das ja was am WE. ansonsten bin ich jetzt erstmal unterwegs nach österreich. muß mal nen kunden besuchen.
 
hier mal ein kurzes video von der trimmung und der beweis, dass das automatisiert funktioniert...

http://www.youtube.com/watch?v=ANlGRikJy4Q

bis dahin nicht schlecht. wie gesagt ist in der garage alles gefroren, inkl. schleifwasser, das ding ist noch zu schwer, etc. pp. die funktion ist aber schonmal da. war übrigens gut, vor ein paar tagen noch das harz rauszuholen. bei den temperaturen wäre es sonst jetzt schon fest. da die akkus jetzt auch schon ne weile bei minusgraden liegen, ist das mit stellzeiten und genauigkeit nicht so doll. mit 6v sollte dann alles ein wenig flotter gehen.


bleibt die frage, wie ich jetzt die form laminieren. die garage hat derzeit -5° (neuer rekord). aufheizen mit heizlüfter ist nicht. ich kann nur den heizlüter so positionieren, dass er auf die arbeitsfläche bläst. andere variante ist es, meine regierung davon zu überzeugen ein einziges mal im technikraum arbeiten zu können. den kann ich auf 20° aufheizen.

schwertformen sind auch so weit. zumindest wachsen kann ich die jetzt mal. dabei ist mir dann aufgefallen, dass ich noch keine ruderform gemacht habe. da werde ich mir vielleicht erstaml mit nem alurotorblatt behelfen.
 
SCHWEINEKÄLTE!!!!!

hilft nichts... solange ich so nicht weitermachen kann, werde ich mich um die segel kümmern. hier mal der derzeitige schnitt. für meine verhältnisse absolute riesenlappen. bin mal gespannt, wie das gehen soll. ich probiere mich auf jeden fall mal am riggbau und warte ab. brauche eh neues klebeband. 6mm ist gut für die normalen segel a la MM oder RG65 aber für diese riesenlappen nehme ich doch lieber 12er.jetzt also schablonen bauen, mast laminieren, schauen, ob der baumniederholer von dem alten iom schrott passt. dann neue segelklebe form bauen... kommt noch was auf mich zu.

P1030035.JPG

P1030036.JPG
 
ziehe gerade die form. normalerweise macht man ja vorne und hinten ein endstück hin. ich hab da mal drauf verzichtet, weil das so mit den lagen besser geht. die form hat ein wenig übermaß. ich schneide das nachher passend ab. vielmehr habe ich heute nicht gemacht. war auch so schon sauerei. aufbau ist jetzt formenharz + 163er + 5x 280er + 163er + formenharz. mal sehen, wie es aussieht, wenn es fertig ist.

P1030041.JPG

P1030038.JPG

P1030039.JPG

P1030040.JPG
 
hast du formenharz nochmal zum schluss genommen?
...und eigentlich brauchst du glas-schnipsel nicht, sobald das formenharz relativ fest, aber noch klebrig ist, kannst du einfach mit matte weitermachen.
mit schnipsel ist irgendwie die gefahr von lufteinschlüssen größer, finde ich jedenfalls.
 
ja, ist am schluß wieder formenharz drauf, damit es sich nicht so verzieht. die glasschnipsel sind drauf, damit die beiden schichten wirklich haften. damit sich keine luftblasen bilden wende ich einen kleinen trick an. ich habe diese schnipsel drauf und setze dann darüber eine schicht harz mit baumwollflocken drüber. da kommt die erste schicht glas drauf und das drücke ich richtig gut an. dann drückt es das harz durchs glas und verdichtet die baumwollflocken ein wenig. außerdem kann ich so schöne hohlkehlen bilden, damit es das harz in den ecken nicht wieder abhebt. das war immer ein natürliches problem und es ist jetzt weitgehend gelöst. daher habe ich auch auf die abschlußplatten verzichtet und schneide das nachher auf länge ab.

danke übrigens an chris wegen dem tipp mit dem leichteren akku. ich habe gleich mal 2 bestellt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten