HK ViperJet Fiberglass 90mm EDF 1250mm (ARF)

Ging ja was vorwärts:-)

Ging ja was vorwärts:-)

Hallo Thomas,

Na, wenn da nix vorwärts gegangen ist;) Sieht schon gut aus, der VIPERJET. Ich bin noch mit meinen "Thermikfahrstuhl" (Miss Bavaria) beschäftigt, sobald dieser fertig ist, werde ich mit dem Jet loslegen.
BTW: Hast Du gesehen, mit dem 90er JETFAN sind jetzt weit über 6kg/kp Schub drin!! Was denkst Du, wie der Jet abgeht, wow!:D Sobald ich mit dem Bau anfange, werde ich auch ein paar posts reinstellen.

Gruß
Georg
 
Hi Georg,
ja - hab ich kurz 'überflogen' :D
Mein Antrieb wiegt ca. 120g - wenn ich den gegen einen 600g Antrieb tausche, kann ich Vorne
zwei Ziegel rein legen, um den Schwerpunkt wieder hin zu bekommen - ob das geht? Ist eh schon
so eng da Vorn :confused::D
Aber 6Kg wären schon cool bei 4 KG Abfluggewicht :rolleyes::D
Ich habe mir gerade auch noch einen Nebenjob für diese Saison angetan. Eine Pitts S1. Wo ich doch
gar keine Zeit nicht hab' ;) - aber was muss das muss.
Schön das du auch bald beginnst. Irgendwie war die erste 'Aufregung' um die neuen Jet's bei HK
recht groß - bis jetzt liest man aber recht wenig dazu.
Freu mich also auf dein Mitwirken!

Gruß
Thomas
 
Ja, aber der Kameramann würde - wenn das sein Beruf wäre - verhungern!

Stefan
 
:-)))

:-)))

Hallo Zusammen,
bin die Viper gerade erfolgreich geflogen... DER Maiden
wäre mal geschafft :-))) ich bekomme glaube ich das
Grinsen heute nicht mehr aus dem Gesicht.
Es ist zwar warm, aber hat leider auch viel boeigen Wind.
Leider kann ich auch nicht mit Bildern dienen, da ich noch allein
auf dem Platz bin.
Beim Start war sie sehr kippelig um die Laengsachse. War aber
soweit gut zu beherrschen. Klappen habe ich noch nicht probiert;
3 Minuten waren recht schnell um. Das Flugbild ist aber genial!
Zur Landung habe ich drei mal angesetzt - war immer recht schnell.
Allerdings wird sie bei langsamer Gangart recht unruhig
und eben kippelig wie beim Start. Und nach tollem Flug
wollte ich die Landung durch einen Abriss nicht versch.... :-)
Das Bugrad hat es dann auch leicht verbogen -sonst sieht sie
aber aus, wie vor dem Start.
Schnell ist die Viper... trotz dem festen Fahrwerk.
Der Jetfan macht gute Laune beim Zuhören und die
Leistung ist mir mehr als genug!
Unterm Strich: nicht anfängertauglich aber mit Potential
zum breiten Grinsen!!!

Gruss
Thomas
 
Hallo,
wollte wenigstens noch das "Standbild" nach dem Zurückrollen nachreichen

120317_nachMaiden_01.JPG


Gruß
Thomas
 
Herzlichen Glückwunsch :-)

Das macht Laune, ich bin ja schon mal auf weitere Berichte gespannt...
 
Klasse

Klasse

Hallo Thomas,

Klasse! Freut mich natürlich, das Du einen erfolgreichen Erstflug gehabt hast.:) Ich hoffe, das ermutigt auch noch andere HK Viperjet-Besitzer sich ans Werk zu machen. Bei mir wirds aufgrund verschiedener Gründe (leider) noch ein wenig dauern...:cry::cry::cry:

Gruß
Georg
 
Hallo,
vielen Dank euch beiden!
Ich habe das ja hier schon einmal, leider ohne eine Rückmeldung angesprochen, das ich sehr erstaunt bin,
das die HK - Jets recht wenig diskutiert werden. Das man da nach diversen recht negativen Erfahrungen
vorsichtig ist, versteht sich. Ich habe auch überlegt, ob ich ihn überhaupt fertig stellen soll.
Naja - von 'fertig' ist meine sicher noch entfernt, wenn ich mir hier so perfekt gebaute Spitzen-Jets ansehe.
Zum Einen fehlt mir dazu die Zeit - zum Anderen sind Dinge, wie das fest verbaute Fahrwerk, meinen nun mal nicht
weg zu diskutierenden Platzverhältnissen geschuldet. Für mich wäre nur die Flitsche die letzte Möglichkeit in der Größe.
Mal abgesehen davon, das ich heute leider mal wieder ein verhaktes Seil am Höhenruder miterleben musste. Das
tut schon beim Zusehen weh - und das hat nichts mit Sarkasmus zu tun. Und das bei einem sehr erfahrenen Pilot.
Natürlich hat alles sein für und wieder. Ich möchte halt so weit es geht mit Fahrwerk fliegen. Und wenn das nach einem
fest verbauten Fahrwerk verlangt, weil das was mir so an Fahrwerken zur Verfügung stand und passend (Baugröße) schien eben
nicht den Erfolg brachte, dann ist das eben so. Heisst ja nicht, das man es lässt wie es ist. Für Verbesserungen bin ich
in der Regel immer zu haben.
Lange Rede - kein Sinn... mich würde riesig freuen, wenn die Viper, die derzeit im Keller oder sonst einer Ecke schlummern
in die Luft kommen! Für den Erstflug sollte man auf nicht zu große Ruderausschläge und vor allem den Schwerpunkt (98mm
von der Nasenleiste gemessen) achten. Wenn sie kippelt, nicht zu heftig gegensteuern. Wichiger ist Fahrt und damit eine
'gesunde Strömung'. Nach Verbesserungen, vor allem was die Langsamflugeigenschaften angeht, bin ich weiter auf der Suche.
z.B. bin ich durchaus der Meinung, das mit den vorhandenen Klappen noch etwas machbar wäre - werde ich probieren; aber
auch evtl. aufgesetzte Grenzschichtzäune könnten helfen (wie bekomme ich die Flächenform an einer bestimmten Stelle dafür
abgenommen? Hat mir da bitte jemand einen Tip?). Oder aber eben Fahrt halten.
So - genug. Wenn ich auch leider im Moment nicht mit Bildern oder Vid dienen kann, freue ich mich auf jeden weiteren
Viper - Jet in der Luft und Berichte dazu - es lohnt sich meiner Meinung nach wirklich!
Noch ein Wort zum Jetfan-90: der macht sich echt gut - in jeder Beziehung! Und ich sage an der Stelle noch einmal vielen Dank
für die super Entwicklung!
Das Gesamtpaket ist verbesserungsfähig. Aber es macht auch nach dem ersten Schnuppern mächtig Laune auf mehr :)
In dem Sinne... wünsche gute Erstflüge und immer sanfte Landungen!!!

Gruß
Thomas
 
Flug 2

Flug 2

Hallo Zusammen,
heute den zweiten Flug absolviert.
Da heute der Wind fast komplett fehlte, wäre mir beim Start fast die Bahn ausgegangen. Nur ein laues Lüftchen etwas quer. Und dann auch noch 'Bergauf'.
Da musste der Fan mal richtig ackern. Ist aber letztlich doch gut gegangen. Einen kurzen Wackler direkt nach dem Abheben - aber nichts dolles.
In den 3 Minuten Flug die Klappen mal in Stufe 1 und 2 getestet. So richtig bremsen tut die Fuhre aber dennoch nicht. Dafür ist kaum eine Lageänderung
auszumachen - was natürlich auch an der schlechten Wirkung der Klappen liegen dürfte. Die anfängliche Nervosität war schnell verflogen - machte richtig
Laune, die Viper zu scheuchen.
Der erste Anflug zur Landung sah auch gut aus. Allerdings nimmt sie kaum Fahrt raus und baut nur langsam Geschwindigkeit ab. Aufsetzten war meinem Empfinden
nach noch etwas zu schnell - das geht sicher auch noch langsamer.
Leider musste ich nach der Landung fest stellen, das beide Tragflächen im Bereich der Fahrwerke auf Unter- und Oberseite 'angeknackst' waren. Die Beplankung
ist angerissen. Hier werde ich wohl die komplette Folie entfernen müssen und die Bereiche verstärken. Evtl. beglasen mit GFK oder CFK? Das dürfte wohl wieder
etwas an Gewicht mit sich bringen. Und die Klappen will ich mit Klappen - Scharnieren anschlagen. Dürfte mehr Weg geben und die Luft kann zwischen Tragfläche
und Klappe durchströmen. Ich hoffe, das hilft Fahrt abzubauen und die Langsamflugeigenschaften zu verbessern. Der Fahrwerksdraht vorne muss auch unbedingt
gegen Federstahl getauscht werden. Jedes 'Schlagloch' auf der Rasenpiste biegt den weichen Draht weiter nach hinten.
Die Reparatur dürfte nun aber etwas länger dauern...
Der Jet macht aber dennoch Spaß :) Für unseren schlechten Rasen kann er ja nichts :rolleyes:

Gruß
Thomas
 
...baut keiner an der Viper

...baut keiner an der Viper

Hallo Zusammen,

leider bin ich bis jetzt mit der Reparatur noch nicht weiter.
Baut denn wirklich keiner an der Viper - hat sonst noch niemand Erfahrung
mit dem Jet :confused:
Wäre schön, etwas Unterstützung zu haben ;)
 
Hallo Zusammen,

leider bin ich bis jetzt mit der Reparatur noch nicht weiter.
Baut denn wirklich keiner an der Viper - hat sonst noch niemand Erfahrung
mit dem Jet :confused:
Wäre schön, etwas Unterstützung zu haben ;)

doch schon - aber meine ist halt noch lange nicht fertig!
Was möchtest Du denn wissen?

Stefan

P.S. welche Klappenscharniere verbaust Du denn?
 
Thomas,

kannst Du mal bitte die Dicke der Tragfläche im Fahrwerksbereich messen ?
Ich würde ggf auch einen Viperjet bestellen, in den ein 25.46 von eFlite
eingebaut werden soll, ich bin mir aber mit der Flächendicke nicht sicher.
Wird das wohl passen?

Läuft noch eine Rippe durch den Bereich zwischen Befestigungspunkt des
Fahrwerks und dem Rumpf, die bei Einbau eines EZFW entfernt werden müßte?

Danke !!
 
Flugeigenschaften Viper

Flugeigenschaften Viper

Hallo Thomas,

auf welchem Platz in NRW fliegst Du den Flieger? Ich würde ihn mir gern mal ansehen, wenn alles wieder ok ist.

Gruss und tschö wa, Hans.
 
Viper

Viper

Hallo Oliver

Die Öffnung der Tragfläche im Bereich des FW, Tiefe 19 mm, Breite 15mm und die max. Länge 60 mm. Ausspaarungen für die FW-Beine sind in den Rippen schon vorgenommen(man muß sie nur noch freilegen). Ein E-Flite 25-46 Fahrwerk wirst Du nicht oder nur mit starken modifikationen unterbringen können. Es würde ca. 1 cm heraus stehen, meiner Meinung nach ist dieses FW für die Viper nicht geeignet.

Gruß Henri
 
Hallo Zusammen,

mit dem Fahrwerk sehe ich genau so. Wäre natürlich schön, wenn das passen würde.
Aber weder unten noch oben ( :D ) so weit raus stehen lassen, wäre wohl so doll.
Desshalb habe ich mir erst einmal feste 'Drahthalter' aus Alu dort eingbaut, um überhaupt
ein Fahrwerk einsetzen zu können. An einer passenden und vor allem haltbaren Klappmechanik
wäre ich auch noch interessiert :confused:
Geflogen wird hier: http://www.aeroclub-attendorn.de/

Ich habe mich jetzt leider um die Viper noch gar nicht wieder gekümmert, was mich ehrlich
gesagt inzwischen selber nervt. Habe noch zwei andere Flieger davor, die fertig werden wollen.
Die Zeit fehlt einfach :confused:
Aber schön, das man mal etwas neues hört - ist so still um die HK - Jets :rolleyes:

Wegen der Klappen - Scharniere habe ich auch noch nicht geschaut - liegen Daheim bereit.
Sind glaube ich vom Staufi :confused:

Also - lasst mal hören, wie es bei euch weiter geht!
 
Hallo Viper 90 Fans,

Attendorn ist von Köln nicht zu weit. Würde mir das gerne mal ansehen. Meine Viper ist noch roh. Kurze Info und der Mann freut sich.

Gruß
RickiDee
 
Sers zusammen,

Hatte heute meinen Erstflug mit der HK Viper.
Fliegt vom Start weg wie auf Schienen, wenn man mit Landeklappen fliegt muss man etwas Tiefe zumischen, aber das ist ja durchaus kein Wunder...

Ich hatte das Elektrische Fahrwerk von HK verbaut, leider ist mir bei der Landung die Aufnahme der linken Mechanik herausgebrochen und naja die Beinchen sind auch nicht wirklich vertrauenserweckend, so dass ich mich nun dazu entschlossen habe das Fahrwerk auszubauen und zukünftig zu flitschen ;-)

Die Kabinenhaube sollte man zusätzlich mit etwas Tesa sichern, meine hat sich bei einem Abschwung gelöst und ist gegen das Höhenruder geflogen, ich hab die Teile wieder gefunden, aber das Plexiglas ist hin...
Interessanterweise fliegt sie ohne Haube auch noch Super :-)

So hier die Hardfacts :

Impeller: Jetfan 90
Motor: HET 700-68-1200 an 10s 4500mAh Nano Tech
Regler: Turnigy Brain 100 A
Servos: Turnigy MG 90S
Gewicht: 4kg
Schub: 3kg
Strom: 70A
CG: 98mm ab Flügelvorderkante
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten