UweH schrieb:
damit flitsche ich mit dem dicken EMC-Vega Scale-Gummi auf ca. 80 m, das hält einwandfrei.
Mehr trau ich mich wegen der Tragflächenfestigkeit nicht

.
LOL, das kann ich mir denken
Unser "Gummi-Rekord" beim flitschen liegt übrigens bei einer 3-strangigen 14mm Großsegler-Flitsche am Weasel ... sowas bringt aber außer materialermüdung überhaupt nichts, denn das Modell beschleunigt schneller, als der Gummi sich zusammenziehen kann.
Ich nehme am liebsten den 6mm Mega-Rubber, doppelt lang. So hat man eine gleichmäßige und kraftvolle Beschleunigung über einen längeren Weg, was wesentlich materialschonender ist. Nach dem ausklinken gefühlvoll ziehen ... dann klappts auch mit der Höhe. Wobei deine 80m aus 6m Gummiflitsche ja nicht schlecht sind ...

Sollte bei neutralen Bedingungen ca 1,5 Minuten Abgleitzeit ergeben - aber wer gleitet mit nem EPP-Modell schon ab ?! Der "echte" Hochstart auf dem One-4-All - Video ging auch auf etwa diese Höhe ...
Der Haken sitzt da in einer 6mm dicken, ca 20x50mm großen Sperrholzplatte, die mit PU bündig in den Rumpfboden eingeklebt und übertapet wurde. Durch eine Einschlagmutter auf der Rückseite der Platte läßt sich der Haken beliebig entfernen. Seine Position ist ca 1,5cm vor dem Schwerpunkt, aber dies ist auch abhängig von der Bauhöhe des Rumpfes. Die 75° ab Schwerpunkt hauen meist ziemlich gut hin, in dem Fall ist es etwas weniger ...
Aber bitte eines nicht durcheinanderbringen: Hochstart ist nicht Bungee-Start. Beim Bungeestart gehört der Haken weit nach vorne