HORTEN - Horti = Hortensegler Micro-Elli

Hallo Michi,

der Motor liegt etwa in der gleichen Kategorie wie der Scorpion den ich drauf habe. Schwerer sollte der nicht sein und wenn Du die volle Belastbarkeit ausnutzt steigt die Horti senkrecht. Ich hab eine 7,5 x 4" auf dem Scorpion.
Der Akku sollte nicht dicker als 22 mm sein, damit paßt er durch die Deckelöffnung noch in die Nase. Wenns nur um 1-2 mm geht, kannst Du auch an der Mittelrippe innen noch ein bisschen Material abnehmen (der senkrechte Steg der Mittelrippe kommt übrigens nach dem Beplanken raus, ich denke aber nicht dass Du den gemeint hast).

Bei den Servos bin ich eigen, bei mir kommt in diese Klasse nur DES 428 BB MG rein, die halten mehrere Hortis aus, denn ich hasse Getriebewechsel und Flieger die mehr aushalten als ihre Servos :o

Im Seglermittelstück hab ich 4 x GP 1100 NiMh, die hatte ich noch da. Sie halten mehr als einen Flugnachmittag ohne nachladen und der Schwerpunkt paßt bei mir ganz ohne Blei.

Gruß,

Uwe.
 
Hallo zusammen,

am Wochenende ist zum Glück einiges vorwärts gegangen.

Die Ruder haben ihre Rudergegenleiste bekommen:

horti_fl_ruder-2.jpg

Die Randbögen sind dran:

horti_fl_randbogen.jpg

Und auf den Holm habe ich die vorgesehenen Aufleimer aus dem CFK Flachprofil geklebt. Es wäre dabei hilfreich gewesen, die viereckigen Aussparungen am Holm schon vor dem Zusammenbau mit der Schlüsselfeile etwas anzupassen, damit sich das Profil leicht einschieben lässt. So war es doch eine ziemliche Stocherei mit einem kleinen Flacheisen bis sich das CFK Profil einschieben lies. Noch dazu waren einige Öffnungen mit Sekundenkleber geflutet :(

horti_fl_cfkaufleimer.jpg

Als Motor kommt bei mir erst mal ein AHM 20-5 rein. Eigentlich sollte es ja der AHM 24-5 werden, der ist aber während des Bestellvorgangs zum 20-5 mutiert .... Auf jeden Fall bekommt er den kleinen Push-Prop Halter mit einer Graupner 7,5x4. Wenn das nicht hinhaut muss ich halt nachordern. Der Akku wird ein 1300er Hyperion und als Servos möchte ich mal die Atlas 09 AMD der gleichen Marke probieren. Der kleine Vierkanal Assan Empfänger wandert in die Tragfläche.

Im Segler kommen 4x800mAh Ansmann maxE (AAA) zum Einsatz.

Grüße, steve
 
Hallo,

ich hab mir auch schon überlegt einen Motor bei AHM zu bestellen. Der 23-5 würde zwischen den Genannten von Steve liegen. Ich glaub, den nehm ich. Da kann ich gleich den Mitnehmer und die Blätter mitbestellen. Irgendwie sind mir die rund 33g zuviel. Senkrecht muß Sie ja nicht gehen. Passt auch nicht so recht zu dem Flieger.
Als Klapplatte meinte ich auch die 7,5x4 und nicht die 7x4,5....Schreibfehler meinerseits.

Das mit dem Akku(s) sollte funktionieren, danke für die Info.
Steve, ich hab die Atlas 09 SCD in meinem Schmeissgeier auf Quer drin.
Sind gute Servos aber eben ohne MG.

Gruß Michi
 
Hallo Steve,

da hast du ja tolle Fixierklammern.

Hast du die selbst aus Sanitärrohren hergestellt oder sind das Fertigprodukte.

Gefallen mir,

Gruß Heinz
 
Servus Heinz,

richtig getippt, die sind aus Sanitärrohren hergestellt. Ca.1cm abgeschnitten, entgratet und geschlitzt. Die habe ich in vielen Durchmessern. Was sich halt so findet...

Grüße, steve
 
Danke Steve,

da werde ich mich auch mal daran machen und meine Rohrabschnitte vom Hausumbau verwerten.

Gruß Heinz
 
Danke Steve,

da werde ich mich auch mal daran machen und meine Rohrabschnitte vom Hausumbau verwerten.

Wieder mal ein Beweis dass Modellbau innovativ ist.

Gruß Heinz
 
So, heute konnte ich mal wieder bauen und siehe da, ich hab es tatsächlich hinbekommen die Helling richtig zusammenzusetzen, irgendwas passte da das letzte Mal nicht.
Also Helling zusammengebaut und versucht sie rechtwinklig auszurichten. Das hat sich aber mangels passender Leisten und Werkzeug als recht schwierig rausgestellt und ich hab 5 Rippen ausgesägt, eingesetzt und gegen 2 Endleisten gedrückt (die Helling ist in der Waagrechte also gerade). Durch den Fehler in den Daten ist die Helling jetzt aber schräg geworden. Hab ich mir nicht viel bei gedacht, dachte das passt ja trotzdem alles noch, zumindest besser als wenn es nicht richtig rechtwinklig ist und ich die Beinchen absäge.
Jetzt hab ich aber doch ein bisschen bedenken bekommen ob das ganze den Schränkungsverlauf beeinflusst. Ich meine auch die Schräge war nicht überall gleich stark, besonders stark war es definitiv an der 2. Rippe...
Ich hab bis jetzt übrigens nur eine Helling gemacht, es gibt also noch Verbesserungsmöglichkeit ;)
Momentan ist der Bau doch deutlich schwerer als erwartet. Es zieht sich alles ein bisschen mehr hin als gedacht, aber ich bin auch ungeübt im Holzflieger bauen.

Gruß,
moritzz
 
Hi Moritzz,

tröste Dich, bei mir dauerts auch viel länger...

Zu Deinem Problem mit der Helling kann ich nur soviel sagen, das es meiner Meinung am wichtigsten ist beide gleich "falsch" oder "richtig" zu bauen. Ansonsten bekommst Du zwei unterschiedliche Flügel und das geht definitiv nicht gut. Hier hat bisher jeder eine andere Methode gefunden mit der Helling zurecht zu kommen. Ich würde jetzt mal behaupten das, so lange die Helling entlang einer Linie auf dem Baubrett gerade bleibt und sie komplett auf dem Baubrett aufliegt, die Fehler so gering bleiben das es am fertigen Flieger nicht zu merken sein wird.

Noch liegen meine Horti Flügel ohne Verzug in der Helling, ich möchte sie aber nach dem Bespannen gar nicht in die nähe der selbigen bringen.;)

Grüße und poste mal ein paar Bilder ...

steve
 
Ja, ich hab so ein bisschen das Gefühl solange die Schränkung an beiden Flügeln gleich ist reicht eine grobe Pi mal Daumen Ausrichtung ;)
Baubilder hab ich keine, die Horti liegt im Modellbauklub, da komm ich maximal 1mal die Woche hin für 2std. Mal sehen, vllt. mach ich beim nächsten Mal Bilder wenn es was zu sehen gibt ;)

Gruß,
moritzz
 
Moritzz,

im Club sollten doch genügend "alte Hasen" sein, die Dich beraten können, oder? ;)

Und bitte nicht zu viel Pi x Daumen (und schon gar nicht "grobe Pi ...") :D

Viel Spass weiterhin beim Basteln,

Grüße, steve
 
Ja es sind ein paar alte Hasen da, aber die trinken lieber ihr Bier und quatschen über irgendwelche GFK Großsegler und so Zeug ;)
Und dort hat noch niemand ein Modell in einer Helling gebaut. Bei meinem ersten Baukasten hatte der halbe Klub den Segler schon mal gebaut und ich hab nicht ein Mal ernsthaft in die Anleitung schauen müssen, das war natürlich schon praktisch ;)
Aber ich habe gestern ein bisschen Unterstützung bekommen und weil das passende Material/Werkzeug fehlte um die Helling senkrecht auszurichten kamen die auch auf die Idee die Rippen einzusetzen. Und dann hab ich mich an Uwes Beitrag erinnert wo er beschrieben hat dass man 3 Rippen einsetzen kann und dann die Helling zusammenkleben kann. Das mit dem Holm hatte ich aber nicht mehr in Erinnerung, aber die Krümmung habe ich trotzdem rausgebogen (hab die Helling gegen einen Anschlag gedrückt..).
Wie der Uwe aber zu einer rechtwinkligen Helling kam kann ich mir nicht vorstellen...
Naja das wird schon werden, so stark wird sich die Schränkung schon nicht verändern.

Gruß,
moritzz
 
'n Abend,

am letzten Wochenende habe ich mir 0,6er Sperrholz besorgt um den zweiten Rumpf zu beplanken. Die dazu nötigen Zeichnungsteile habe ich mit einem Laserdrucker ausgedruckt und auf die Sperrholzplatte aufgebügelt. Der Toner überträgt sich auf das Sperrholz und wenn die Hitze nicht reicht helfe ich mit etwas Aceton nach. Mit der Küchenschere war das ausschneiden in 10 Minuten erledigt.

In dem fertig beplankten Rumpf habe ich mit einer Kataba Restauro den Deckel ausgeschnitten. Zuvor habe ich den Schnitt noch mit einem Cutter mehrfach vorgeritzt um eine gute Führung zu haben. Mit der Säge kann man ins Material eintauchen und solch feine Schnitte sehr einfach durchführen. Das Blatt ist übrigens nur 0,3mm dick!

horti_elrumpf_deckel.jpg

Die Lösung ist im Gegensatz zu Uwes Anleitung etwas aufwändiger, ich wollte aber gerne am Rand ein durchgehendes Profil und habe daher diese Lösung gewählt.

horti_elrumpf_deckel2.jpg

Ein Verschluss, wie weiter vorn von Penzi realisiert, kommt noch in den Deckel.

Grüße, steve
 
Bremsen

Bremsen

Bin jetzt ein paar mal bei Thermikverdächtigem Wetter fliegen gewesen, habe auch ein paar Bärte zu fassen gehabt, macht wirklich Spaß mit der Horti, aber wo ist die Notbremse? Wie baut man damit die Höhe ab bei Hammerthermik?
 
Wie baut man damit die Höhe ab bei Hammerthermik?

Hi, das ist einfach und schon mehrfach getestet:
einfach steilkreisen ;)
Das heißt Kurven in steiler Schräglage fliegen und dabei nur wenig oder gar nicht ziehen.
Die Horti wird dabei zwar flott, aber nicht so schnell dass die Flattergrenze überschritten ist und verliert auch in kräftiger Thermik an Höhe. Das ganze Manöver unten rum dann vielleicht mit einer Rolle und ein paar Loopings beenden und wieder einkreisen oder aus der Thermik raus und zum landen kommen.....viel Spaß :cool:

Gruß,

Uwe.
 
Hallo,

als nächstes standen die Ruder an. Da ich die "pseudo Hohlkehle" zu bauen möchte werden die zwei senkrecht stehenden Verkastungen aus 3mm Balsa in ca. 6mm Abstand eingebaut.

horti_fl_verkastung_gegen.jpg

Dann nach Anpassen der Verkastungen kommt die obere Beplankung drauf.

horti_fl_ruder_beplank.jpg

Und zuletzt die Gegenleiste

horti_fl_ruder_gegenleiste.jpg

Das obere Mittelteil ist hier bereits beplankt

horti_fl_beplank_mi_ob.jpg

Ich konnte es mir nicht verkneifen und habe der Verbindung zwischen Steckung und Holm noch einen Wickel aus Kevlar und Sekundenkleber verpasst. Es heißt zwar, das es das nicht braucht, aber das wiegt fast nix und jetzt hällts auf jeden Fall.

Grüße, steve
 
Mädchenflitsche?

Mädchenflitsche?

Hallo,

weil es von euch immmer wieder angesprochen wird, was versteht ihr unter "Mädchenflitsche"? :confused:

Ist das eine spezielle Art von Hochstartgummi?

Wäre für ein wenig Erklärung sehr dankbar!

-bernhard


Autsch.:eek:
Das tat aber richtig weh.
Du kriegst das aber wieder hin.

War mit meiner heute auch draußen.
1.
Mein Hochstartgummi ist nichts für die Kleine, zieht zu langsam und zu kurz.
Habe dann eine Rolle eingesetzt, die wollte aber nicht so wie ich.
Mit 30m Gummi komme ich so hoch wie mit der Mädchenflitsche.
2.
Schwerpunkt lasse ich erstmal wo er ist(208mm),
Klappen stehe ca 0,8mm unter Strak.
3.
Wir harmonieren immer besser miteinander und die Landungen werden auch immer besser und näher.
Die letzte und optisch schönste beschehrte mir aber Arbeit,
landete auf einem geteerten Weg, was die Folie dazu sagt könnt ihr euch denken.

Fazit:
Ich muß mehr und öfter fliegen.
Ich brauche eine Mädchenflitsche.
Auf Teer landen ist bäääh.

MfG Jürgen
 
Hallo,

weil es von euch immmer wieder angesprochen wird, was versteht ihr unter "Mädchenflitsche"? :confused:

Ist das eine spezielle Art von Hochstartgummi?

Wäre für ein wenig Erklärung sehr dankbar!

-bernhard

Hallo Bernhard,

die Erklärung der Männerflitsche von Torsten hast Du gelesen?:rolleyes::D

Eine Mädchenflitsche ist das Gegenteil davon :p

Konkret ist das meist ein HLG-Startgummi oder ein 6 mm umsponnener Gummi aus dem Baumarkt in 10-15 m Länge. Der zieht zart genug für leichte und filigrane Modelle, wie ein Mädchen halt ;)

Gruß,

Uwe.
 
Mädchenflitsche?

Mädchenflitsche?

Also nur den Gummi, ohne Seil?
Also wirklich so wie das Kinder-Spielzeug nur ein wenig größer.

Gummi am Boden festmachen, Haken am Flugzeug eher weiter vorne? (nicht so wie beim Seilstart?)

-bernhard
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten