Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft ?

Hans Schelshorn

Moderator
Teammitglied
Auch nicht richtig. Der erdgasbefeuerte Fernwärmeanteil kommt hinzu, dann wären wir grob bei 65%.

Kannst also sowohl "Geschwurbel" als auch Deine Zunge stecken lassen.
Wenn der gesamte Fernwärmeanteil 14,1 % sind, allein die Stadtwerke München aber z.B. auch Kohle und Geothermie einsetzen, kann Gas keine 15% liefern. Kein Grund also, Attacken zu reiten.

Servus
Hans
 

cap-1

User
Die Zahlen sind letzte Woche veröffentlicht worden,
25 % Ölheizungen, Gasheizungen 36 % plus 10% Erdgas Etagenheizungen
und ca 14 % Fernwärme................, Wärmepumpen sind's ca. 154000 plus 46000 zugebaute allein dieses Jahr..........

nun könnte man doch hier mal wieder...........Wasserstoff ins Gespräch ..........oder............H²............;)
Gruß Günther
 

Tom12345

User gesperrt
erstaunlich dass in dieser liste keine firma aus dem land mit dem weltweit ebenso einmaligen wie bestem energiekonzept der welt zu finden ist. und noch lustiger dass die einzige firma die drinnen waere (haette sie nicht ein anderes land als neuen hauptsitz vorgezogen) die firma ist die einer der global players bei wasserstoff ist. die firma heisst linde und wurde von herrn reitzle im wert verhundertfacht. aber auf erfolgreiche leute wie ihn und deren sicht zur gruenen deutschen energiewende hoert man in deutschland lieber nicht. man hat ja studien …

 
Hallo Dietmar,
was willst mir sagen?

Guten Morgen Jörg,
Rede und Gegenrede. Ich wähle zum Thema Steuerrecht anstelle weiterem zunächst das Schweigen.
Wird ja hier auch oft praktiziert, Schweigen/Ignorieren nach einem Post.

Jetzt wieder zum Thema zurück.
Vorab, drei zentrale Forderungen hatte ein US-Präsident einmal an Angela Merkel:
Nord Stream 2 stoppen, mehr Geld in die Rüstung stecken und den Außenhandelsüberschuss senken.
Diese Forderungen sind nun erfüllt worden.
Nun, hoffentlich “dürfen” wir bei einer derartigen Gemengelage dann überhaupt “in Wasserstoff gehen”.
Vielleicht später mal Wasserstoff günstig in China kaufen.

Denn China hat einen Hochtemperatur-Kernreaktor in Entwicklung, der, wie es aussieht, auch
--> Wasserstoff
durch Dissoziation von Wasser in seiner über 900 C heißen Zone, direkt ohne Umweg über Strom, mit hohem Wirkungsgrad zu Cent-Beträgen erzeugen kann:
“”If development further boosts temperatures to 950C, as tests at the HTR-10 suggest, the technology’s heat may also be used for large-scale hydrogen production, providing more wide-ranging decarbonization solutions, it said. “”

Gruss Dietmar
 
Guten Morgen,
oha, alle Eier in einen Korb, alternativlos.
Interessante Äusserung des Ministers.
“”
Mindestens dem Energieträger Wasserstoff erteilte Habeck allerdings bereits eine Absage: "Die Nutzung von Wasserstoff als Gasersatz wird langfristig viel zu teuer sein“, so der Wirtschaftsminister. "Die Zukunft wird über direkte erneuerbare Wärme beziehungsweise Wärmepumpen gesichert."
“”
Der Neuaufbau eines Wasserstoffnetzes örtlich bis hin zu den Häusern scheint nicht weiter verfolgt zu werden.

Damit sehe ich langfristig die Nutzung des alten, lokal verteilenden Erdgasnetzes als auslaufend an und es kann nach voller Entfaltung der neuen Stromerzeugungssysteme und Heizungstechniken ausser Betrieb gehen.

Alles auf Strom.

Wasserstoffnutzungen verbleiben offensichtlich ausschliesslich bei der Industrie, so verstehe ich die Pläne.

Gruss Dietmar
 

cap-1

User
Die Shell hat nun grünes Licht zur Errichtung des größten Wasserstoff Werkes in Europa gegeben.
Bis 2025 soll eine Elekrolyseanlage mit 200 MW Leistung jeden Tag 60.000 kg grünen Wasserstoff erzeugen.
Der Strom kommt von der Offshore Hollandse Kust, die teilweise Shell selbst gehört.
Gruß Günther
 

Tom12345

User gesperrt
na dann haben wir ja ab 2025 schon mal die energie pro jahr in gespeicherter form die ein grundlastfaehiges akw jeden monat bereitstellt. 36 davon und wenigstens die angekuendigte massnahme des kinderbuchautors ist mengenmaessig wieder ausgeglichen. hoffentlich kommt da kein winter dazwischen …
 
Zuletzt bearbeitet:

cap-1

User
na dann haben wir ja ab 2025 schon mal die energie pro jahr in gespeicherter form die ein grundlastfaehiges akw jeden monat bereitstellt. 36 davon und wenigstens die angekuendigte massnahme des kinderbuchautors ist mengenmaessig wieder ausgeglichen. hoffentlich kommt da kein winter dazwische
Tja, das wäre so Tom, wenn das die einzige Initiative wäre, es laufen aber zig Vorhaben bereits gleichzeitig.
Man wird bis 2025 sehen was bis dahin passiert.
Gruß Günther
 

Tom12345

User gesperrt
na dann wage ich mal die kassandra zu geben: trittins kugel eis lag ja wie immer bei gruenen rechenkuenstlern um den faktor 50-100 daneben und daraus wurden per heute ca 500-1.000 milliarden euro. dass der co2 ausstoss dabei nahezu nicht abnahm ist da nur randnotitz. ich sage voraus dass deutschland bis 2025 weitere hunderte milliarden versenken wird. als dreingabe werden energiepreise - obwohl laengst die hoechsten der welt - weiter steigen der co2 ausstoss weiter gleichbleiben und die versorgungssicherheit weiter abnehmen. der rest der welt wird zunehmend auf atomkraft gas/oel/kohle verbrennungsmotoren und wasserstoff aus suedlichen oder windreichen regionen setzen. die in sich zusammenfallende deutsche wirtschaft wird dann im (schwaebischen) hinterland zu einem totalverfall der grundstueckspreise fuehren und zeitgleich endlich auch zur abnahme des co2 ausstosses.

gruss
tom

p.s. und wasserstoff wird ein grosses geschaeft werden. nur eben wie bei allen innovativen technologien der letzten 20 jahre wird deutschland dabei wirtschaftlich zaungast sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
p.s. und wasserstoff wird ein grosses geschaeft werden. nur eben wie bei allen innovativen technologien der letzten 20 jahre wird deutschland dabei wirtschaftlich zaungast sein.
Was sicher an Leuten liegt, die deine Denkrichtung lauthals rausschreien.
Trittin hätte vielleicht recht gehabt, wäre der eingeschlagene Weg weiter verfolgt worden und nicht alles wieder zurückgefahren worden.
 

Tom12345

User gesperrt
lieber herr hintermann ihr terminus 'lauthals rausschreien' trifft wohl eher auf die mitglieder von gruenen last generation extinction rebellion et al zu. dass sowohl bei wasserstoff als auch biomethan (zb aus getreidestroh) in deutschland nichts vorwaerts ging und sogar absichtlich blockiert wurde liegt/lag nachweislich an gruen-linken und deren glaubenssaetzen.

dass trittins 'energiewende' um den faktor 50-100 billiger gewesen waere und dabei dann aber wirksam waere sie nur konsequenter umgesetzt worden ist eine argumentation die schon im ablasshandel zu finden war. einen kurzen rechnerischen nachweis koennen sie dazu natuerlich nicht liefern. oder doch? dem wuerde ich dann mit grossem interesse entgegensehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tom,
ja hätten die Akkubastler um 1881 rum ordentlich weiter Entwickelt würden heute nur Akkus herumfahren.
Sauberer wäre wohl der Natronlok antrieb , da wird nur Natronlauge verdünnt und nach Gebrauch per Wärme wieder eingedampft. Nix Spalten , tennen oder sonst irgendetwas. Und das Einfampfen geht super mit Sonnenenergie und Spiegeln und Linsen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Natronlokomotive . Ja immer diese Historischen Stümper .

Happy Amps Christian
 

Tom12345

User gesperrt
hi christian,

lustig kannte ich gar nicht diese technik 😀
ich waer ja schon zufrieden wuerden man in deutschland zu energiethemen nicht auf sozialwissenschaftler philosophen oder berufslose parteivorsitzend*innren hoeren sondern auf hocherfolgreiche ingenieure wie herrn reitzle. auch und gerade bei wasserstoff und bio-alkohol/gas.

netter gruss
tom

btw - hier mal der chinesische weg der sich freut die weltmarktanteile der deutschen automobilhersteller bald geschenkt zu bekommen. aber wozu sollten wir uns hier im deutschen welthauptquartier letzter weisheiten von diesen gerade mal 1.400 millionen menschen beeindrucken lassen …
 
Zuletzt bearbeitet:

cap-1

User
Die europ. Komission hat die unter dem Schlagwort "IPCEIHy2Tech" betitelte erste Welle für die Technologie
zur Erzeugung, Transport und Einsatz im Mobilitätssektor, an denen 35 Firmen aus verschiedenen Ländern beteiligt sind,
mit 5,4 Milliarden Euro freigegeben.
Es sollen dadurch weitere 8,8 Milliarden Privat-Investitionen freigesetzt werden.
Na geht doch langsam los................;)
Gruß Günther
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten