Jeti DS-16 Handsender

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schalter

Schalter

Im US Forum ist der US Vertrieb mit dabei - die machen wohl selbst Druck um die Antenne zu ändern. Die Chancen steigen dass es was wird.

Ich würde aber trotz allem noch mal auf die Schalter zurück kommen wollen - es sind doch zwei weniger, bleibt es so?
 
Also ich bin einer von denen irgendwelchen, die mal eine Preisangabe in der jetzt diskutierten Grössenordnung ca 700.-€ - 800.-€ gegeben haben. Diese Info stammte von der Jeti-Chefetage selber.;)
Preisvorhersagen von Hacker und Co lagen in etwa der selben Kategorie, wohl deshalb, da sie vermutlich die gleiche Quelle als Ursprung hatten.:D

Peter, das ist nicht korrekt.
Ich hatte im Sommer letzten Jahres bei Hacker angefragt und bekam die Aussage "Preis steht noch nicht fest" Ich hatte dann im Dezember meine DC16 vorbestellt und erhielt eine Auftragsbestaetigung ueber "voraussichtlich 999€" und den Hinweis dass es noch Anderungen am Preis geben kann.

Rechtlich ist das einfach: falls Euer Haendler die DS16 zu einem niedrigeren Betrag schriftlich im Auftrag bestaetigt hat, koennt ihr auf den Preis bestehen. Falls ihr wie ich bei Hacker explizit auf eine mögliche Preisaenderung hingewiesen wurdet - Pech gehabt. Dann bleibt nur bezahlen oder Ruecktritt vom Kauf.

Also wendet Euch an euren Haendler um das zu klaeren. Was so selbsternannte Gurus in den Foren behaupten von irgendwo gehoert zu haben ist komplett irrelevant und in der Regel auch noch falsch.

Gruss Stephan (der nur noch mit dem Kopf schuetteln kann ueber das was er die letzten Tage hier liest)
 
Hallo,

bzgl. der Anzahl der Schalter DS-16 wird es zu 99,9 % so bleiben.

Die DC-16 ist ja viel grösser als die DS-16 und schon dadurch wird es schwierig, bei der DS-16 auf so viele Schalter anzubringen. Wobei ich selber der Ansicht bin, das die DC-16 "zu viel" Schalter hat. Ich kenne etliche User, die haben einige Schalter entfernt und mit den Blindstopfen versehen, weil sie erstens 10 Schalter Schalter nicht brauchen und zweitens ihnen der Sender mit weniger Schaltern noch besser gefällt.

Gruss

PW

www.jeti-forum.de
 
Danke Peter,

ich habe manchmal das Problem, dass ich ans Limit komme (habe im Moment 8+2 Taster) Das liegt etwas daran dass ich immer die gleichen Schalter für die gleichen Funktionen nutze - (Flugphasen, Kupplung, Choke, Motor aus, Vario, Timer1, Fahrwerk) Das Führt dann dazu dass bei einigen Modellen einige Schalter nicht belegt sind, gerade dann wen´s Motormodelle und Segler sind, daher sind mir mehr Schalter lieber wie wenige.

Bei einem Handsender gibt´s ja auch keine Möglichkeit Knüppelschalter nachzurüsten. Aber vielleicht gibt´s welche auf der Rückseite ??

Ich bin die Bilder im US Forum noch mal durchgegangen. (http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1693301&page=15) Man sieht da ein paar mehr Details und auch einige anderen Varianten der Schalter und Drehreglerpositionen. Es zeigt auch die Verarbeitungsqualität des Senders. Wow!!

Diese Anordnung http://static.rcgroups.net/forums/attachments/3/1/2/0/7/0/a5283429-222-DS16-07.jpg.jpg finde ich sehr interessant: würde ich gerne in der Hand halten. Es zeigt dass die Jungs einiges ausprobiert haben. Wäre gut zu wissen warum diese Lösung abgelehnt wurde und wann sie entstanden ist - es wird nämlich eine Antenne in der Art des Pultsenders verwendet.

Interessant auch: der Pultsender hat mittlerweile die FCC Zertifizierung, wie hoch ist die Sendeleistung der Jetisender in den USA?
 
Hallo Viktor,

gefällt mir auch sehr gut

http://static.rcgroups.net/forums/attachments/3/1/2/0/7/0/a5283429-222-DS16-07.jpg.jpg

Schauen wir mal, ob da noch was passiert. Wenn ja, dann ist dieses auch dadurch nur möglich, dass keine Spritzgussform gemacht wird, sondern eben aus dem Vollen gefräst wird und so jederzeit kurzfristige Änderungen machbar sind. Ein riesen Vorteil aus meinen Sicht. Bei Spritzguss ist jeder Herstellen "bis Sankt Nimmerlein" gebunden und kann nichts mehr verändern.


Gruss

PW

www.jeti-form.de
 
Danke Peter,

ich habe manchmal das Problem, dass ich ans Limit komme (habe im Moment 8+2 Taster) Das liegt etwas daran dass ich immer die gleichen Schalter für die gleichen Funktionen nutze - (Flugphasen, Kupplung, Choke, Motor aus, Vario, Timer1, Fahrwerk) Das Führt dann dazu dass bei einigen Modellen einige Schalter nicht belegt sind, gerade dann wen´s Motormodelle und Segler sind, daher sind mir mehr Schalter lieber wie wenige.

Bei einem Handsender gibt´s ja auch keine Möglichkeit Knüppelschalter nachzurüsten. Aber vielleicht gibt´s welche auf der Rückseite ??

Ich bin die Bilder im US Forum noch mal durchgegangen. (http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1693301&page=15) Man sieht da ein paar mehr Details und auch einige anderen Varianten der Schalter und Drehreglerpositionen. Es zeigt auch die Verarbeitungsqualität des Senders. Wow!!

Diese Anordnung http://static.rcgroups.net/forums/attachments/3/1/2/0/7/0/a5283429-222-DS16-07.jpg.jpg finde ich sehr interessant: würde ich gerne in der Hand halten. Es zeigt dass die Jungs einiges ausprobiert haben. Wäre gut zu wissen warum diese Lösung abgelehnt wurde und wann sie entstanden ist - es wird nämlich eine Antenne in der Art des Pultsenders verwendet.

Interessant auch: der Pultsender hat mittlerweile die FCC Zertifizierung, wie hoch ist die Sendeleistung der Jetisender in den USA?

Ein Design wie auf dem Bild bei rcgroups zu sehen fände ich ideal!
Antenne wie bei der DC-16, Drehgeber seitlich nach unten zeigend und die oberen Drehgeber vor den Knüppeln!!
Käme der Sender so wäre ich bereit den avisierten Preis zu zahlen aber......das ist nur meine Meinung!:cool:
Die Entscheidung des Design-Freeze soll ja wohl diese Woche fallen steht dort im Thread.
 
Hallo,

hat aber ein kleines Problem aus meiner Sicht.

Die Antenne wäre "irgendwie unten am Display verschraubt/angebracht"; wenn man nun die Antenne wie bei der DC-16 als Tragegriff verwenden würde, weiss ich nicht, ob dieses hält. Bei der DC-16 ist der "Antennen-Tragegriff" ja vor Kopf im Alugehäuse stabil und grossflächig verschraubt.



Gruss

PW

www.jeti-forum.de
 
Material

Material

Hallo,

hat aber ein kleines Problem aus meiner Sicht.

Die Antenne wäre "irgendwie unten am Display verschraubt/angebracht"; wenn man nun die Antenne wie bei der DC-16 als Tragegriff verwenden würde, weiss ich nicht, ob dieses hält. Bei der DC-16 ist der "Antennen-Tragegriff" ja vor Kopf im Alugehäuse stabil und grossflächig verschraubt.



Gruss

PW

www.jeti-forum.die

Wenn das Gehäuse im Bereich des Displays auch aus Alu ist sollte das bei entsprechender Wandstärke gehen.
Das ist aber Feintuning, eine generelle Entscheidung ist der erste Schritt.
Nach wie vor aus meiner Sicht der beste Vorschlag/beste Design und klar auf "Handsender" getrimmt.
Zusätzlicher Nutzen der Antenne wie beschrieben: Sender bleibt in der Länge kompakt!

Ich habe wieder Hoffnung!:D
 
Wenn ja, dann ist dieses auch dadurch nur möglich, dass keine Spritzgussform gemacht wird, sondern eben aus dem Vollen gefräst wird und so jederzeit kurzfristige Änderungen machbar sind. Ein riesen Vorteil aus meinen Sicht. Bei Spritzguss ist jeder Herstellen "bis Sankt Nimmerlein" gebunden und kann nichts mehr verändern. Gruss PW

Ich bin kein Fachman, aber meines Wissens wird eine Spritzgussform heute nicht mehr von Hand hergestellt, sondern gefräst, Dadurch haben sich die Kosten sicher auch reduziert, eine Änderung ist auch kein Hexenwerk.
Vielleicht ist jemand hier, der dazu fundiert Stellung nehmen kann?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Servus PW,

habe leider die DS-16 noch nicht in den Händen gehabt, drum meine Fragen.

1.Wie weit sind die Knüppel gegenüber dem Pultsender zusammengerückt?
2. Die nun ausschlieslich nach unten zeigenden seitlichen Drehsteller,
aus welchem Material sind die gefertigt?
Überlege mir gerade wie ich und was ich daran anbauen könnte um sie von oben bedienen zu können
wenn ich den Sender in ein Pult lege.
Pulte habe ich bis jetzt bei all meinen Sendern selber gebaut um an meine Bedürfnisse anzupassen...
bin da also variabel.

Danke schon mal.

Gruß Michael
 
Hallo Hänschen,

klar kann ich auch eine Spritzgussform ändern; dafür muss aber eine neue Form hergestellt werden (kostet viel Geld); und die erste Spritzgussform, wofür man auch bezahlt hat, kommt in die Ecke.

Jeti braucht da nur die Software der Fräse entsprechend modifizieren und schon kann ich Schalter, Drehregler usw. versetzen usw.




Gruss

PW

www.jeti-forum.de
 
OT zum Formenbau

Formenbau ist relativ aufwendig. Sie werden mit CNC-Maschinen aus dem vollen gefräst/gedreht. Oft bestehen Formen aus mehreren Teilen, da es keine Hinterschneidungen geben darf. Bevor eine Form endgültig fertig ist, können aus ihr eine gewisse Anzahl Prototypen geformt werden. Erst wenn die Form gehärtet wurde, um die Standzeit zu erhöhen, wird es mit Änderungen schwierig.

Grüße
Martin
 
OT zum Formenbau...

Sie werden mit CNC-Maschinen aus dem vollen gefräst/gedreht. Grüße Martin

Danke erstmal, das Sendergehäuse wird aber aktuell genauso gefertigt. Hinterschneidungen lassen sich sicher nicht immer vermeiden, ist aber auch eine Frage des Designs, in diesem Fall kann es da eher im Innenraum Probleme geben. Ob die Maschine die Form aus einem, oder mehreren Teilen fertigt, ist ihr sicher egal.
 
...Die Antenne wäre "irgendwie unten am Display verschraubt/angebracht"; ... Bei der DC-16 ist der "Antennen-Tragegriff" ja vor Kopf im Alugehäuse stabil und grossflächig verschraubt...
Hmm...kann man auf dem Bild leider nicht so gut erkennen.
Ich wäre im ersten Go naiv von einer Verbindung mit dem Gehäuse und nicht mit dem Display ausgegangen.
Ansonsten reduziert diese Anordnung die Gesamtlänge des Senders, wirkt höchstens ein bisschen klobig,
da nun zusätzlich zum Display auch noch der massive Griff herausragt.
Aber, man gewöhnt sich an allem. ;)
 
Hallo Hänschen,

klar kann ich auch eine Spritzgussform ändern; dafür muss aber eine neue Form hergestellt werden (kostet viel Geld); und die erste Spritzgussform, wofür man auch bezahlt hat, kommt in die Ecke.

Jeti braucht da nur die Software der Fräse entsprechend modifizieren und schon kann ich Schalter, Drehregler usw. versetzen usw.




Gruss

PW

www.jeti-forum.de


Hallo Peter,

beim Fertigungsprozess von aus dem vollen gefrästen Teilen kommt es auch immer mal zu Ausschuss, was auch Geld kostet. Z.B. kann ein Fräser brechen oder ein Teil sonst wie beschädigt werden. Bei einer ein mal gefertigten Form kommt nicht mehr viel Ausschuss raus und wenn, ist der finanzielle Verlust von ein wenig Kunststoff unerheblich.

Wer wie und warum später noch Änderungen braucht ist Resultat der Erprobungsphase.;)

Grüße
Martin
 
Wenn das Gehäuse im Bereich des Displays auch aus Alu ist sollte das bei entsprechender Wandstärke gehen.
HF-Technisch wäre die Lösung aber nicht wirklich optimal, da dann das Display nach oben hin die Abstrahlung "abschirmt", d.h., wenn das Modell über einem fliegt, müsste man dann den Sender hoch gekippt halten...

lg, Sabine
 
Antenne =Griff

Antenne =Griff

Hmm...kann man auf dem Bild leider nicht so gut erkennen.
Ich wäre im ersten Go naiv von einer Verbindung mit dem Gehäuse und nicht mit dem Display ausgegangen.
Ansonsten reduziert diese Anordnung die Gesamtlänge des Senders, wirkt höchstens ein bisschen klobig,
da nun zusätzlich zum Display auch noch der massive Griff herausragt.
Aber, man gewöhnt sich an allem. ;)

Yess, der Maistauscher hat´s erkannt!:D

Nein, ich dachte auch bei ersten Sichten, dass die Antenne am Gehäuse, nicht am Display befestigt ist.
Ist so nicht zu erkennen, aber wenn der Träger auf ca. 90° abgewinkelt ist kann das gehen, no Problem!
Dann wäre das mechanisch stabil und als Griff zu gebrauchen.:cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten