jeti Duplex 2,4GHz in Multiplex SX

strafprediger schrieb:
Fasse Zusammen: Jeder stirbt für sich allein
:D

Nur wenn du alle wichtigen Informationen weglässt und keinen Anforderungskatalog definiert hast den du erfüllt haben möchtest oder musst.

An dieser Stelle stirbt tatsächlich jeder für sich alleine weil es in der Natur der Sache liegt das man genügend Ehrlichkeit sich selbst gegenüber aufbringen muss und man muss in der Lage sein relativ nüchtern die tatsächlich gebotene Leistung abzuschätzen.
Möchtest du lieber jemand anders darüber entscheiden lassen was du brauchst?!?
Ich kann dir lediglich meine persönlichen Erfahrungen bieten.

Aber zur Beruhigung, jedes der derzeitig angebotenen Systeme kann genügend große Anwendungsgebiete abdecken.
 
strafprediger schrieb:
Die Frage ist nur, wenn die Hersteller Systeme der 2. oder 3. Generation anbieten noch Komponenten der 1. Generation zu bekommen sind (evtl ebay). Vorallem dann, wenn es bis dahin noch keinen Herstellerübergreifender Standard gibt.

Könnte passieren, v.a. wenn die Hersteller den Kunden a la Computerindustrie durch inkompatible Udates das Geld aus der Tasche ziehen wollen.

Aber andererseits, alle jetzt existierenden 2,4 Ghz-Systeme würden, sofern sie die Normen erfüllen, wahrscheinlich den Ansprüche von 99,9% der Modellflieger genügen. Was will man denn mehr als eine sichere Funkstrecke?

Eher könnte ich mir vorstellen, dass bei kommenden Fernsteuerungs-Generationen die 2,4Ghz-Funktionalität besser in das Konzept integriert wird - hard- und softwaremässig sind ja, wenn ich das recht sehe, alle aktuellen Lösungen mehr oder weniger auf PPM aufgepfropft.

(Bill Gates hat ja auch mal gesagt, "640kB should be enough for everyone", ich gebs zu...)
 
...sehr schade, hatte sehr auf den 07.11. gesetzt, na hoffentlich bleibts beim jetzt neu angekündigten Liefertermin. Nicht das nochwas ausgetauscht werden muss..., da wären dann die nächsten Hallenflugtermine weg :(.

Viele Grüße
 
Ralexx schrieb:
Aber andererseits, alle jetzt existierenden 2,4 Ghz-Systeme würden, sofern sie die Normen erfüllen, wahrscheinlich den Ansprüche von 99,9% der Modellflieger genügen. Was will man denn mehr als eine sichere Funkstrecke?
...viele mögliche Kanäle, Rückmeldung, geringer Stromverbrauch, kleine und sehr leichte Empfänger, einfache und flexible Programmierbarkeit, Mehrempfängerbetrieb, großer Versorgungsspannungsbereich bis hin zu 2 Lipozellen, ein den Featuren angemessener Preis ....

Leider leider ist ja das Anforderungsprofil bei den verschiedenen Fernsteueranwendern sehr unterschiedlich. Funktionsmodellbauer haben andere Ansprüche als DLG-Flieger.

Eher könnte ich mir vorstellen, dass bei kommenden Fernsteuerungs-Generationen die 2,4Ghz-Funktionalität besser in das Konzept integriert wird - hard- und softwaremässig sind ja, wenn ich das recht sehe, alle aktuellen Lösungen mehr oder weniger auf PPM aufgepfropft.
Spektrum und FASST bieten auch durchaus integrierte Lösungen an. Muss man halt mehr bezahlen und ist nicht wirklich universell. Aber wir haben es doch.
Wer zu viel Geld hat braucht doch nicht bei Jeti gucken. Einfach FASST oder was immer nehmen.

sanfte Grüße

@ Kay
für Indoor würde ich doch kein Jeti Duplex nehmen. Da muss doch mindestens ein System mit Latenz nahe Null her. ;) :D
 
Hallo,
ich hab nochmal die ganze Nacht meditiert.
Das Ergebnis, ich werde auf das Duplex warten.Wenn es hält was es verspricht ist es sicher eine mehr als gute Alternative zu den bestehenden Systemen und hat in jedem Fall eine Chance verdient.

(Hoffentlich habe ich jetzt nicht mein Gesicht verloren)

Gruss Jan
 
Hi zusammen,

das System scheint ja ganz brauchbar (und vor allem bezahlbar) zu sein.

Da ich mich noch nicht so recht auskenne eine kurze Frage:
Es ist doch richtig, dass ich meine MX-16s ebenfalls auf dieses System umrüsten kann, oder?

Danke im Voraus.

Grüße,
Micha
 
Bei mir war´s anders, ich habe mir fest vorgenommen erst im Frühjahr auf 2,4GHz umzusteigen (zuerst war der Plan die SX zu FASSTiesieren)
Aber als ich die Gelegenheit hatte hat das "haben wollen" gesiegt, und es ist gegenüber FASST eine sauberere Lösung: ich muss keine Schaltungen löten, habe eine freie Kanalzuordnung am Empfänger (die SX hat´s nicht), und es gibt auch eine 12 Kanallösung für meine Royal.

Ich war mir schon im klaren darüber, dass da etwas Risiko dabei war. Aber jeti ist mittlerweile ein etablierter Hersteller, die Features waren verlockend und wenn man sich das System im Detail anschaut, dann muss man zugeben es ist schon top.

Das es ein herstellerunabhängiges System geben wird glaube ich nicht - siehe PCM. Die Einzelnen Hersteller sind im Moment zu sehr damit beschäftigt ein Vorteil für sich auszuarbeiten. Ich denke wir werden in der nächsten Zeit einen regelrechten Wettlauf an Features sehen. Da wird es nicht zu vermeiden sein das es unkompatibilitäten geben wird und es ist der Kunde der die ganze Entwicklung kaufen/bezahlen wird. Das ist bei Rechnern und mittlerweile auch Kameras nicht anders.

Off Topic: wenn ich MPX wäre, würde ich das jeti System lizensieren und ein Sender mit eingebauten Darstellungs- und Bedienmöglichkeiten der jetibox bauen :-) Da hätten beide was von ohne sich wirklich in die Quere zu kommen.

@smagnut: ein Freund wird das Duplex auch in eine MX-16s einbauen. Ich werde ihn "bearbeiten" damit er hier ein Bericht postet.
 
Ach ja, wies ich schon darauf hin das für Beginn nächsten Jahres ein barometrischer Höhensensor in Aussicht gestellt wurde? :)
 
Da MPX auch bei den Motoren (Flyware) und Stellern (weiß jetzt nicht mehr wer) zukauft könnte man sich Jeti sehr wohl vorstellen.

Schau mer mal, wie der Kaiser immer zu sagen pflegte.
 
Hallo Holger,
weißt du schon näheres über eine Konformitätserklärung von JETI ?
Ich interessiere mich auch sehr für das System, möchte aber nicht das gleiche wie bei Spektrum erleben!

Bis bald, Wolfgang.
 
WoFlei schrieb:
Hallo Holger,
weißt du schon näheres über eine Konformitätserklärung von JETI ?
Ich interessiere mich auch sehr für das System, möchte aber nicht das gleiche wie bei Spektrum erleben!

Bis bald, Wolfgang.

Die Verzögerung und Umstellung der Firmware auf FHSS ist allem Anschein nach dadurch entstanden. Wenn ich es richtig sehe werden in Deutschland nur BNA konforme Sendemodule ausgeliefert.
 
WoFlei schrieb:
weißt du schon näheres über eine Konformitätserklärung von JETI ? Ich interessiere mich auch sehr für das System, möchte aber nicht das gleiche wie bei Spektrum erleben!
Leider hat mich meine Quelle (ein Händler der besorgt ist und recht guten Kontakt zu Jeti hat, aber nicht genannt werden möchte) mich noch nicht damit versorgen können.

Ich habe Teile von Prüfprotokollen, die nett aussehen, aber nichts handfestes. Der Händler wird ohne korrekte unzweifelhafte Konformitätserklärung nichts verkaufen.
 
Prof. Dr. YoMan schrieb:
Der Händler wird ohne korrekte unzweifelhafte Konformitätserklärung nichts verkaufen.
Na ja, wieviel sone Konformitätserklärung, auch die eines "renommierten deutschen Instituts" Wert ist, sieht man ja momentan an Spektrum! :mad: = Nichts! :mad:
Also: Warum warten?

Grüße
Udo
 
Danke Holger ! Bitte bleib dran und halte uns auf dem Laufenden.
Holger spricht ja auch nicht nur von der CE, sondern von Prüfprotokollen und wenn die sauber gemacht sind kann man anhand von Diagrammen usw. auch etwas bezüglich der CE ableiten.

Bis bald, Wolfgang.
 
udogigahertz schrieb:
Na ja, wieviel sone Konformitätserklärung, auch die eines "renommierten deutschen Instituts" Wert ist, sieht man ja momentan an Spektrum! :mad: = Nichts! :mad:
Also: Warum warten?
Ich Maße mir an, anhand der Protokolle ablesen zu könne ob es wirklich ohne Zweifel EN300-328 konform ist, genauso wie es mir bei den Spektrum Protokollen ohne Spektren Anmaße dies anzuzweifeln.

Noch habe ich aber nicht vollständiges von Jeti gesehen. Das was ich gesehen habe, hat mir gefallen.
 
Bilder von der SX Montage

Bilder von der SX Montage

Ich hab da mal was vorbereitet. :D

Erst mal so wie es dann nahezu fertig aussehen sollte:

JetiDuplex02.jpg

Das Ganze dann noch mal von oben:

JetiDuplex03.jpg

Die Anordnung der Teile und des Koaxkabels sollte ziemlich genau so sein wie auf dem folgenden Bild weil man sonst mit den Buchsen oder anderen hochstehenden Bauteilen kollidiert. Besonders das Kabel muss zwischen der DIN-Buchse und der oberen Buchse für das Scannermodul durchgeführt werden.

JetiDuplex01.jpg

Die Kabel am besten mit Tape festlegen gegen herumvagabundieren weil im Gehäuse wirklich nicht viel Platz ist und die Gimbalmechaniken ziemlich nahe liegen.

JetiDuplex04.jpg

Das Gehäuse am besten das erste mal ziemlich vorsichtig schliessen und genau reingucken ob nicht doch was im Weg liegt.
Natürlich unbedingt einen Funktionstest und einen Reichweitentest machen.

sanfte Grüße
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten