Jetset44 F-14 Parkjet mit 2 Microfans

... das müsste gehen

... das müsste gehen

Turbo MiCHael schrieb:
@ Uwe: das wäre wirklich die einfachste Variante, aber ich fürchte da bekommen wir nie ein Servo dazwischen...

Das Depron ist kein Thema. Wo nötig kommen Balsaverstärkungen rein. Das bringen wir schon zum halten.

Ich habe mir schon folgende Variante überlegt:
Vom Taileron einen langen Hebelarm bis unter (oder über, je nach dem was kürzer ist) das Schubrohr und dann dieses von einem Bowdenzug, der unter (über) dem Schubrohr durchgeht, anlenken, und die Servos wie gehabt in der Rumpfmitte lassen, einfach entsprechend weiter vorne, damit der Bowdenzug keine zu grosse Krümmung erfährt wegen dem Widerstand...

Andere Varianten einfach nur mit einem Bügel über dem Schubrohr (analog z.T. der Helianlenkungen der Taumelscheiben) denke ich machen keinen Sinn, sowohl von der Belastung als auch von dem Raum den so ein Bügel beanspruchen würde...

Ich geh davon aus, dass das ganze sehr eng wird, damit wir den Plan nur minimal vergrössern müssen... sonst brauchen wir wegen der Vergrösserung wieder jede Menge Kohle um das ganze Flugzeug stabil zu behalten... dann können wir gleich ein Holzmodell machen... hmm... wären doch die nächsten Stufe... was für den Winter... 2x 90mm... dann 2x 120mm.... :D :D *grübel*

Grüsse
MiCHael


Hallo Michael,

als ich´s gepostet hatte, habe ich mir das auch gedacht, dass das wegen der engen Platzverhältnisse mit der Anlenkunsvariante gemäss meinem Bild nicht funktionieren wird :(
Deine Idee mit dem über Bowdenzug angelenkten Hebel klingt allerdings nicht schlecht - das sollten wir weiter verfolgen ;)
Die Servos dann dahin plazieren, wo die Anlenkungswege nicht zuuuu lang werden und der Radius schön weich ist.
Ich glaube, das ist hinzubekommen ;)

Noch eine Frage zu den Seitenflossen:
werden die jetzt "scale" oder bleiben die um 20% vergrössert ?
(s. mein posting #15 auf Seite 1)

... und die Sache mit 2x Schübeler wäre natürlich auch mega-geil :D
Aber ich würde sagen, wir bringen diesen Vogel erst Mal in die Luft. Aber Recht hast Du - "spinnen" darf man ja Mal... :cool:

Gruss
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
so, jetzt muss ich aber wirklich in den Keller... ;)

@Uwe: Also, wenn der Leistungsverlust kaum merklich ist (3%; 20g), gem. Deinem Post, dann wäre ich für den einfacheren Weg: Das durchgehende Rohr für die Taileronanlenkung wird "aerodynamisch" verkleidet, sprich wir kleben einfach einen zugespitzten Depronstreifen dahinter, sodass die Röhre, in der die Anlenkung läuft, im Profil eine Tropfenform hat... vieleicht sind es dann nur noch 5g verlust :D

Ansonsten müssen wir die Aussenwand sehr stabil bauen und/oder mit Zusätzlichen Spanten abstützen, die Kräfte die auf den Tailerons wirken, dürften doch ziemlich gross sein... (Hab ich zuerst auch nicht weiter dran gedacht...) da wäre der Gewichtsnachteil vermutlich wieder zu gross...

@all: Ist niemand vom Projektteam eingerichtet um kleine Tiefziehteile zu fertigen?

Grüsse
MiCHael

PS: Regen ist auch da :D
 
Uwe Beiteke schrieb:
Hallo Michael,

Noch eine Frage zu den Seitenflossen:
werden die jetzt "scale" oder bleiben die um 20% vergrössert ?
(s. mein posting #15 auf Seite 1)

... und die Sache mit 2x Schübeler wäre natürlich auch mega-geil :D
Aber ich würde sagen, wir bringen diesen Vogel erst Mal in die Luft. Aber Recht hast Du - "spinnen" darf man ja Mal... :cool:

Gruss
Uwe

Bin für Scale... die V-Form ist m.E. auch zu gross. Im Original sind die ja auch fast senkrecht.

bin mit meinen Ideen manchmal schneller als in der Werkstatt beim bauen... ;) daher ist es gut ein Projekt so durchzuziehen... dann kann man nicht einfach mittendrin aufhören... :D oder ein anderer zieht dann am Strick wenn ich einen Durchhänger habe..

Grüsse
MiCHael
 
hier meine bestellung!!! (-:
sag mir doch davor noch bescheid, welche motoren ihr nun verwendet, und was ich sonst noch alles brauche!! ok? wenn du den preis weisst, lass es mich doch kurz wissen. ich bau zwar sehr viele depron modelle, aber der schwenkmechanismus, muss ich mir echt mal anschauen, trau ich mir grad alleine nicht zu. drum der bausatz. denkst du es wäre auch ne kleinere version für 2 mal 100-160g schub mit dem edf 40 möglich?? viele grüsse!!!
 
Eine Version

Eine Version

@Crybaby: Wir machen nur mal eine Version mit den Microfan von Wemotec.

BTW @all: Motorenwahl haben wir ja auch noch getroffen, oder? Wenn ich mich recht entsinne sind bisher nur Hersteller vorgeschlagen worden.

Oliver kennt die Impeller am besten... wie holen wir das max. raus? 2x4N = 800g max. zulässiges Modellgewicht...;) das dürfte reichen für ein Verhältnis von gegen 1zu1... hoffe ich... :D

Oder warten wir das Endgewicht ab und wählen den Motor am Schluss?

Vorschlag meinerseits: Mini AC oder Feigao? Auf alle Fälle BL+Lipo

Grüsse
MiCHael
 
Turbo MiCHael schrieb:
...
BTW @all: Motorenwahl haben wir ja auch noch getroffen, oder? Wenn ich mich recht entsinne sind bisher nur Hersteller vorgeschlagen worden.

Oliver kennt die Impeller am besten... wie holen wir das max. raus? 2x4N = 800g max. zulässiges Modellgewicht...;) das dürfte reichen für ein Verhältnis von gegen 1zu1... hoffe ich... :D

Oder warten wir das Endgewicht ab und wählen den Motor am Schluss?

Vorschlag meinerseits: Mini AC oder Feigao? Auf alle Fälle BL+Lipo

Grüsse
MiCHael

Hi Michael,
na - schon wieder aus dem Keller zurück ? :cool:
Zu dm Antrieb:
Oliver hatte Razormotors vorgeschlagen. Keine Ahnung, was die so "schieben". Die F-12 aus rcgroups fliegt hiermit http://www.astroflight.com/e/env/00...ore/store-type-tem.html&item=products:af-801f

Und wenn zwei davon ca. 640gr Schub liefern, sind das pro Einheit logischerweise 320gr.
Die von Dir angepeilten 400gr wären also schon nocht schlecht ;)

BL und Lipo ist natürlich obligatorisch...

Gruss
Uwe
 
Status aus dem Keller...

Status aus dem Keller...

Also, leider hatten wir letzlich nicht so viel Zeit wie geplant... daher blieb es mal bei der Schwenkflügelmechanik.

Zuerst mal die Lektüre die ich zum Thema in meinem Bücherregal noch gefunden habe... da sind alle Ansichten enthalten und tausende von Fotos (nur den Text versteh ich leider nicht... ;) ) Fragt mich nicht woher ich das habe... das dürfte eh nicht mehr lieferbar sein...

F-14 Schwenkmechanik 014kl.jpg



Dann hatten wir die Fräse laufen lassen...

F-14 Schwenkmechanik 011kl.jpg


mal alle Teile nach dem Verputzen zusammen gestellt... es passt... :D war ja nicht anders zu erwarten... :D

F-14 Schwenkmechanik 001kl.jpg
 
plug and play...

plug and play...

dann wird die Ware zusammengeklebt... CA Düfte erfüllen den Raum... :D :D

F-14 Schwenkmechanik 005kl.jpg


Schritt für...

F-14 Schwenkmechanik 007kl.jpg


Schritt...

F-14 Schwenkmechanik 008kl.jpg

Fertig. In der unteren Strebe ist ein M6 Gewinde. Somit kann eine Nylon M6 Schraube eingeschraubt werden als Lager. Diese wird mehr oder weniger stark angezogen, bis man das gewünschte Spiel eingestellt hat. Dann mit Sekundenkleber sichern...

Die Teile passten 100%ig... fettes Lob an meinen Konstrukteur, der meinen Daten Input weiter verarbeitet hatte...

Da wir eine ausgereifte präzise Sache bieten möchten, haben wir schon ein paar Ideen wie man das in der endgültigen Version noch etwas verbessern und vereinfachen könnte... (z.B. Verzahnung der Stege, sodass man praktisch ohne Bauanleitung die Teile zusammenstecken kann...

Die Ruderhörner am Flügeldrehteil sind mit 1.6mm so genau gebohrt, dass die Gabelköpfe absolut spielfrei eingreifen... Die Distanzen sind nun genau gleich lang, sodass am Servohebel die Löcher auch bereits vorab gefräst werden können...

Plug and Play bekommt eine neue Bedeutung... :D

Das weitere Vorgehen:
Sobald mein Herr Kollege Zeit hat fräst er noch einen Satz der Depronteile, dann machen wir vieleicht schon mal einen Erprobungsflug mit einem Pusher.

Wenn dann die Impeller da sind, geht die Arbeit erst richtig los... dann wird der Flieger auf die entsprechende Dimension angepasst wo nötig... etc

Grüsse aus der Danger Zone... ;)
MiCHael
 
Motoren

Motoren

Ach ja betreffend der Motoren wäre ich einfach froh, wenn wir was am Markt übliches verwenden und nicht unbedingt etwas aus Übersee... wenn man dann mal ein Ersatz(teil) braucht wirds sonst erst recht teuer...

Grüsse
MiCHael
 
hvdh schrieb:
Hallo
da die Holmbrücke oben bündig mit dem Depron abschließt, habt ihr jetzt
Löcher im Rumpfrücken.

Hermann

Hallo Michael,
da hat Hermann leider Recht - die Holmbrücke schliesst bündig ab.(s. Bild) http://www.rcgroups.com/forums/attachment.php?attachmentid=495053
Nichts deto trotz Hut ab vor der Fräsqualität !

Und wo Du doch hier mitliest Hermann, hast Du noch ein paar Tipps / Verbesserungen zum Aufbau für uns parat ?



Zum Motor hätte ich auch noch einen Vorschlag:

http://motor.hepf.at/innenlaufer/

Der Mini AC 1215/12 müsste ordentlich schieben, oder ?

Gruss
Uwe
 
:eek: ok das ist ein Argument, aber... mal überlegen... ;) wenn man dafür Depronscheiben rein macht... ist doch leichter :D :D

Mini AC 1215/12 klingt gut wenn ich mir die Daten anschaue: 4750rpm/V d.h. bei 3Z Lipos rechnen wir mal mit 12V = 57'000 rpm

Wie hoch darf man die Micros drehen? Wieviel Strom saugt dann das ganze?

Grüsse
MiCHael
 
Turbo MiCHael schrieb:
:eek: ok das ist ein Argument, aber... mal überlegen... ;) wenn man dafür Depronscheiben rein macht... ist doch leichter :D :D

Mini AC 1215/12 klingt gut wenn ich mir die Daten anschaue: 4750rpm/V d.h. bei 3Z Lipos rechnen wir mal mit 12V = 57'000 rpm

Wie hoch darf man die Micros drehen? Wieviel Strom saugt dann das ganze?

Grüsse
MiCHael

Hallo Michael,

wenn Du Depronscheiben einkleben willst, musst Du vorher noch Deine Löcher entsprechend absetzten *duckundwech* :cool:

Ich nehme an, dass sich die Angaben für den Mini AC auf die Leerlaufdrehzahl beziehen - unter Last wird sich das etwas relativieren. Ich habe aber eben gerade Mal bei Hepf per mail nachgefragt, wie das mit Schub und Strom aussieht. Vielleicht wissen wir ja bald mehr.


Gruss
Uwe
 
Hallo

Da mein Schwenksevo recht schwach war hab ich Kugellager in die Flächen eingebaut, muss aber nicht sein. Das Servo hab ich mittlerweile ausgewechselt, das stärkere hat nun keine Probleme mehr.
Ein Messingröhrchen 6mm innen wär aber von Vorteil. Nylongewinde in Sperrholz ist einen suboptimale Lagerung. Das kann man aber noch nachrüsten wenns Probleme gibt.

Ich hab die Tailerons der Einfachheit halber auch mit 6mm Kohleröhrchen aufgebaut, vorgesehen war 4,4mm vielleicht könnt ihr ja noch kleiner gehen.

Durchgehende Aluröhrchen sind im Originalplan eigendlich nicht vorgesehen.

Den großen Heckdeckel in der Mitte hab ich nicht eingeklebt, mein Empfänger sitzt unten hinter dem Schwenkservo, erreichbar durch eine Wartungsklappe. Alle Abdeckungen u. d. Haube halten bei mit mit Neodymmagnete.

Wie kommt ihr eigendlich bei 3 Zellen auf 12 V ?
Wenn ich Gerd seinen Diagramme bei 10-20C sehe, kommen da immer nur 9,5-10V raus.

Ich such selbst noch 3 Lipos mit 16-20A Belastbarkeit bei guter Spannungslage für kleines €.

Hermann
 
Zellen

Zellen

ich rechne bei Lipo der einfachheit halber mit 4V/Z und bei Ni 1.65V/Z dann weiss ich gleich wieviel Li für wiviel Ni. Ist mir schon klar, dass man den Wert vieleicht nicht lange halten kann.

@Hermann: ich denke dabei an z.B.:
epower 1200XP 3S1P CHF 84.00 (ca. EUR 56)
Dauerstrom 20C (24A)
Kurzzeitig über 30C (36A)
Abmessungen 100x31x16mm
Gewicht 92g

oder die hier hab ich z.T. bei den "grossen" Shockies:
ePower Superpack EP1700HP 3S1P CHF 82.00 (ca. EUR 55)
Dauerstrom 10C (17A), Kurzzeitig bis über 16C! (27A)
ca.69x42x26mm
Gewicht ca. 129g
 
hvdh schrieb:
Hallo

Da mein Schwenksevo recht schwach war hab ich Kugellager in die Flächen eingebaut, muss aber nicht sein. Das Servo hab ich mittlerweile ausgewechselt, das stärkere hat nun keine Probleme mehr.
Ein Messingröhrchen 6mm innen wär aber von Vorteil. Nylongewinde in Sperrholz ist einen suboptimale Lagerung. Das kann man aber noch nachrüsten wenns Probleme gibt.
Keine Ahnung... dachte mit Nylon umgehen wir die Schwergängigkeit die Du hattest. Ich werde entweder auf das oben erwähnte oder ggf. falls zu schwach auf meinen Fundus zurückgreifen und ein HS 85MG verwenden.

hvdh schrieb:
Ich hab die Tailerons der Einfachheit halber auch mit 6mm Kohleröhrchen aufgebaut, vorgesehen war 4,4mm vielleicht könnt ihr ja noch kleiner gehen.
Hab ich mir auch so vorgestellt... alles aus einer Stange machen.

hvdh schrieb:
Durchgehende Aluröhrchen sind im Originalplan eigendlich nicht vorgesehen.
Welche Aluröhrchen?

hvdh schrieb:
Den großen Heckdeckel in der Mitte hab ich nicht eingeklebt, mein Empfänger sitzt unten hinter dem Schwenkservo, erreichbar durch eine Wartungsklappe. Alle Abdeckungen u. d. Haube halten bei mit mit Neodymmagnete.
Hermann
Coole Idee. Hätte nicht gedacht, dass das beim Jet halten würde... Beim Ultimate haben wir auch die Kabinenhaube erstmals mit Magneten festgemacht.

Grüsse
MiCHael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

anbei noch ein Schub-Diagramm vom Micro Fan
1065072340.GIF

was bedeuten würde, dass wir möglichst über 50.000 U/min erreichen sollten.

und noch ein paar Messdaten vom "Motormike" mit einigen Motoren:

Jamara 280 Pro 7 Sanyo. 7,90 Volt 5,00 A 20224 U/min 40 Watt ?? 66 gr. 19,8 m/sec. 360 Sek. 6,0 Min 792 Sek. 13,2 Min 1008 Sek. 16,8 Min Jamara 280 Pro
Jamara 280 Pro 8 Sanyo. 9,30 Volt 6,40 A 22930 U/min 60 Watt 84 gr. 22,3 m/sec. 281 Sek. 4,7 Min 619 Sek. 10,3 Min 788 Sek. 13,1 Min Jamara 280 Pro
Jamara 280 Pro 9 Sanyo. 10,30 Volt 6,70 A 24580 U/min 69 Watt 96 gr. 23,9 m/sec. 269 Sek. 4,5 Min 591 Sek. 9,9 Min 752 Sek. 12,5 Min Jamara 280 Pro
Jamara 280 Pro 10 Sanyo. 12,00 Volt 7,30 A 27779 U/min 88 Watt 117 gr. 26,4 m/sec. 247 Sek. 4,1 Min 542 Sek. 9,0 Min 690 Sek. 11,5 Min Jamara 280 Pro

MPX 280BB 7 Sanyo. 8,20 Volt 4,80 A 20580 U/min 39 Watt ?? 69 gr. 19,7 m/sec. 375 Sek. 6,3 Min 825 Sek. 13,8 Min 1050 Sek. 17,5 Min MPX 280BB
MPX 280BB 8 Sanyo. 9,50 Volt 6,50 A 22762 U/min 62 Watt 89 gr. 22,9 m/sec. 277 Sek. 4,6 Min 609 Sek. 10,2 Min 775 Sek. 12,9 Min MPX 280BB
MPX 280BB 9 Sanyo. 10,50 Volt 7,90 A 25180 U/min 83 Watt 104 gr. 25,9 m/sec. 228 Sek. 3,8 Min 501 Sek. 8,4 Min 638 Sek. 10,6 Min MPX 280BB
MPX 280BB 10 Sanyo. 12,40 Volt 8,60 A 28054 U/min 107 Watt 128 gr. 28,3 m/sec. 209 Sek. 3,5 Min 460 Sek. 7,7 Min 586 Sek. 9,8 Min MPX 280BB
MPX 280BB 12 Sanyo. 13,50 Volt 10,60 A 31231 U/min 143 Watt 155 gr. 32,4 m/sec. 170 Sek. 2,8 Min 374 Sek. 6,2 Min 475 Sek. 7,9 Min MPX 280BB

Speed 300 7 Sanyo. 7,60 Volt 9,10 A 29123 U/min 69 Watt 142 gr. 19,7 m/sec. 198 Sek. 3,3 Min 435 Sek. 7,3 Min 554 Sek. 9,2 Min Speed 300

B20-18L 7 Sanyo. 8,20 Volt 3,00 A 23311 U/min 25 Watt 3000 U/Volt 79 gr. 21,7 m/sec. 600 Sek. 10,0 Min 1320 Sek. 22,0 Min 1680 Sek. 28,0 Min B20-18L
B20-18L 8 Sanyo. 9,40 Volt 4,10 A 27943 U/min 39 Watt 107 gr. 25,2 m/sec. 439 Sek. 7,3 Min 966 Sek. 16,1 Min 1229 Sek. 20,5 Min B20-18L
B20-18L 9 Sanyo. 10,80 Volt 5,20 A 30914 U/min 56 Watt 137 gr. 28,5 m/sec. 346 Sek. 5,8 Min 762 Sek. 12,7 Min 969 Sek. 16,2 Min B20-18L
B20-18L 10 Sanyo. 12,10 Volt 6,10 A 33941 U/min 74 Watt 164 gr. 31,2 m/sec. 295 Sek. 4,9 Min 649 Sek. 10,8 Min 826 Sek. 13,8 Min B20-18L
B20-18L 12 Sanyo. 13,70 Volt 7,40 A 38243 U/min 101 Watt 215 gr. 35,8 m/sec. 243 Sek. 4,1 Min 535 Sek. 8,9 Min 681 Sek. 11,4 Min B20-18L
B20-18L 14 Sanyo. 16,50 Volt 10,20 A 46298 U/min 168 Watt 329 gr. 44,2 m/sec. 176 Sek. 2,9 Min 388 Sek. 6,5 Min 494 Sek. 8,2 Min B20-18L
B20-18L 16 Sanyo. 18,40 Volt 12,20 A 51651 U/min 224 Watt 406 gr. 49,1 m/sec. 148 Sek. 2,5 Min 325 Sek. 5,4 Min 413 Sek. 6,9 Min B20-18L

B20-15L 7 Sanyo. 8,00 Volt 4,70 A 27361 U/min 38 Watt 3700 U/Volt 116 gr. 26,3 m/sec. 383 Sek. 6,4 Min 843 Sek. 14,0 Min 1072 Sek. 17,9 Min B20-15L
B20-15L 8 Sanyo. 9,40 Volt 6,50 A 32104 U/min 61 Watt 154 gr. 30,3 m/sec. 277 Sek. 4,6 Min 609 Sek. 10,2 Min 775 Sek. 12,9 Min B20-15L
B20-15L 9 Sanyo. 10,70 Volt 7,70 A 36168 U/min 82 Watt 205 gr. 34,9 m/sec. 234 Sek. 3,9 Min 514 Sek. 8,6 Min 655 Sek. 10,9 Min B20-15L
B20-15L 10 Sanyo. 11,90 Volt 9,30 A 39684 U/min 111 Watt 251 gr. 38,6 m/sec. 194 Sek. 3,2 Min 426 Sek. 7,1 Min 542 Sek. 9,0 Min B20-15L
B20-15L 12 Sanyo. 13,30 Volt 11,40 A 43575 U/min 152 Watt 303 gr. 42,4 m/sec. 158 Sek. 2,6 Min 347 Sek. 5,8 Min 442 Sek. 7,4 Min B20-15L
B20-15L 14 Sanyo. 15,90 Volt 15,10 A 51103 U/min 240 Watt 416 gr. 49,7 m/sec. 119 Sek. 2,0 Min 262 Sek. 4,4 Min 334 Sek. 5,6 Min B20-15L

Gruss
Uwe
 
Danke,
die 1700er epower sehen ja ganz gut aus, Abmessungen wären ideal.
Unter welchem Namen werden die wohl in Deutschland verkauft?

@Michael
Die Neodym halten sehr gut, da fliegt nichts ab.
Die Kohleröhrchen der Tailerons werden 2 mal in kurzen Aluröhrchen außen und innen gelagert.
Falls man im Luftstrom ein Tropfenformprofiel anbringen will, sollte es sich nicht mitdrehen, ihr wollt ja keine Vektorsteuerung :D .

Hermann
 
@Uwe: Danke für die Tabelle: Also müssten die 50'000rpm machbar sein, aber das würde in Lipo ca. 5-6 Zellen bedeuten, z.B. beim Hacker 20-15L (Letzte Zeile)
Was bedeuten eigentlich die Zeitangaben??

@Hermann: :DWäre doch eine coole Sache... der erste Deproni mit Vektorsteuerung ;)
Scherz beiseite: klar, deswegen muss bei uns die Führungsröhre durchgehend sein...
Allerdings hab ich langsam Bedenken bei 6mm... der "verlorene" Querschnitt muss dann kompensiert werden durch eine Aufweitung des Schubrohrquerschnitts... denk ich mal so rein theoretisch.

Was meinen die Praktiker? Oder gehen wir vieleicht doch besser auf 4mm Kohlerohr mit einem dünnwandigen Alurohr aussenrum als Führung.. (Pertinaxrohre gibt es wohl kaum auf diesen Durchmesser oder?

Grüsse
MiCHael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten