JS 3 (Ceflix): Erfahrungen?

Hallo Robi
Welchen Motor verwendest Du mit welchen Prop
Danke Wolfram

Hallo Wolfram,

es handelt sich um einen Hacker C50-11 XL+6,7:1 mit einem GM 18x13 Scale V2 Prop.
Der Motor wird an 10s betrieben.
Ich hatte seinerzeit den Scale Spinner samt dem Prop zu Hacker zur Prüfstandvermessung geschickt,
bevor ich den Motor bestellt habe, weil ich nicht sicher war, ob die Auslegung richtig ist.
Danach bekam ich eine Mitteilung, dass das passt samt der Leistungsangaben. Sehr guter Service!

Mit diesem setup steigt die JS3 gemittelt über einen kompletten Steigflug mit knapp über 10 m/s und
hat dabei einen Kapazitätsverbrauch von ca. 185 mAh/100m.

Als Fahrtregler verwende ich einen YGE Aureus.

Gruß robi
 

Anhänge

  • JS3 Rumpfausbau.jpg
    JS3 Rumpfausbau.jpg
    271,9 KB · Aufrufe: 437
Hallo JS3 Fans,

seit heute Nachmittag darf ich Vollzug melden.
Der Erstflug lief ohne Probleme und die JS3 ist einfach traumhaft zu fliegen.

Mit 14,8 kg ist sie eher leicht geworden. Ich habe mich für einen leichten Getriebemotor entschieden
und eine BEC Spannungsversorgung. Der SP von 130 mm ist komplett bleifrei erreicht worden.
Sonstige Einstellwerte so wie von Ceflix angegeben, passt.

Gruß robi

Hallo Robi,

gratuliere zum Erstflug!
Gibts vielleicht auch Videos?
Dein Gesamtgewicht ist wirklich sehr leicht.
Mich würde interessieren, wie sich das Gewicht bemerkbar macht.
Kannst du die Geschwindigkeit messen, bei der das Modell am besten gleitet?
Müsste bei ca. 3-4 mm Verwölbung sein.
Bei mir sind das 50-53 km/h bei ruhiger Luft.
Meine hat ja 17,5 kg (mit JETEC 110) und mein Kollege (auch mit FES) hat 16,5 kg, hat den Erstflug aber noch nicht gemacht.

LG

Hansjörg
 
Hallo Hansjörg,

ich habe jetzt erst ein paar wenige Flüge gemacht und taste mich langsam ran.

Was ich bisher sagen kann, dass die JS3 extrem gut in der Thermik steigt. Da war ich schon sehr positiv überrascht.
Da ich keinen direkten Vergleich zu einer anderen JS3 mit einem höheren Abfluggewicht habe, kann ich Dir
nicht sagen, ob es am geringeren Gewicht liegt oder ob die JS3 im Allgemeinen so gut aufdreht.

Was mir auch positiv aufgefallen ist, ist die Leichtigkeit mit der die JS3 zu landen ist.
Sie schwebt geradezu rein und "bei Fuß" ist gar kein Problem.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine JS3 mit 17,5 kg schon etwas zackiger beim Landen reinkommt.

Bisher habe ich noch keine TEK-Düse eingebaut und deshalb sind die bisher gemessenen Geschwindigkeiten
immer über Grund gemessen und keine Airspeed. Das von mir verwendete Vario sm GPS Logger 3 kann anscheinend
mit der TEK Düse auch Airspeed angeben. Dann erst würde es für Messungen Sinn machen.

An den Tagen an denen ich bisher geflogen bin, war ein deutlicher NO-Wind und thermische Aktivität.
Somit nicht wirklich "ruhige Luft". Somit kann ich derzeit noch nicht mit sinnvollen Geschwindigkeitsangaben
beim besten Gleiten bzw. besten Sinken dienen.

Die von Dir angegeben 50-53 km/h kommen mir für bestes Gleiten eher langsam vor.
Diese Geschwindigkeit hätte ich eher beim besten Sinken vermutet. Mag sein, dass ich mich täusche.
Ohne korrekte Airspeed Messung schwierig zu sagen.

Gruß robi
 
So wie’s aussieht ist meine Orchidee gerade id Röhre beim rausbacken …..stellt sich die Frage, Abholung bei den FW-oder Ceflix-Jungs…..was meint ihr 🤔
 
Hallo Hansjörg,

ich habe jetzt erst ein paar wenige Flüge gemacht und taste mich langsam ran.

Was ich bisher sagen kann, dass die JS3 extrem gut in der Thermik steigt. Da war ich schon sehr positiv überrascht.
Da ich keinen direkten Vergleich zu einer anderen JS3 mit einem höheren Abfluggewicht habe, kann ich Dir
nicht sagen, ob es am geringeren Gewicht liegt oder ob die JS3 im Allgemeinen so gut aufdreht.

Was mir auch positiv aufgefallen ist, ist die Leichtigkeit mit der die JS3 zu landen ist.
Sie schwebt geradezu rein und "bei Fuß" ist gar kein Problem.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine JS3 mit 17,5 kg schon etwas zackiger beim Landen reinkommt.

Bisher habe ich noch keine TEK-Düse eingebaut und deshalb sind die bisher gemessenen Geschwindigkeiten
immer über Grund gemessen und keine Airspeed. Das von mir verwendete Vario sm GPS Logger 3 kann anscheinend
mit der TEK Düse auch Airspeed angeben. Dann erst würde es für Messungen Sinn machen.

An den Tagen an denen ich bisher geflogen bin, war ein deutlicher NO-Wind und thermische Aktivität.
Somit nicht wirklich "ruhige Luft". Somit kann ich derzeit noch nicht mit sinnvollen Geschwindigkeitsangaben
beim besten Gleiten bzw. besten Sinken dienen.

Die von Dir angegeben 50-53 km/h kommen mir für bestes Gleiten eher langsam vor.
Diese Geschwindigkeit hätte ich eher beim besten Sinken vermutet. Mag sein, dass ich mich täusche.
Ohne korrekte Airspeed Messung schwierig zu sagen.

Gruß robi

Hallo Robi,

danke für deine ersten Eindrücke.
Ja, eine TEK-Düse mit TAS hilft (mir) wirklich sehr. Würde meinen, das gehört mittlerweile in jeden leistungsorientieren Grossegler.
Und ja, der SM GPS-Logger kann mit neuester Programmierung - so wie auch das kleine SM-Micro Vario - die true-airspeed ausgeben.
Die Werte sind auch relativ genau.
Die GPS-Geschwindigkeit (über Grund) ist zur Auswertung von Flugdaten eigentlich nicht geeignet.

Und ja, du hast natürlich recht, die 50-53 km/h ist "geringstes Sinken" nicht "bestes Gleiten". Hab ich verwechselt, sorry.

Wünsch dir noch viel Spass mit dem tollen Teil!

LG

Hansjörg
 
So wie’s aussieht ist meine Orchidee gerade id Röhre beim rausbacken …..stellt sich die Frage, Abholung bei den FW-oder Ceflix-Jungs…..was meint ihr 🤔

Ich habe bisher meine "FW" Flieger immer bei den Jungs in der Werkstatt abgeholt. Die Eindrücke die man dort bekommt, sind echt klasse! Man sieht viele andere Modelle in der Fertigstellung, auch das ein oder andere manntragende Flugzeuge, welches zur Reparatur dort ist.
Und man kann mit den Jungs fachsimpeln und sich die neuesten Infos direkt vor Ort holen.
Eins ist natürlich gefährlich: meist kommt man dann mit einer weiteren Bestellung heim....
 
Hallo JS3 Freunde,

mal Fragen zum Bodenstart mit FES:
- verwölbt ihr dazu die Wölbklappen / Querruder in Thermistellung und falls ja wieviel?
- macht es Sinn die äußeren Querruder ganz leicht nach oben zu stellen ("Schränkung"), um am Außenflügel einen Strömungsabriss zu vermeiden, falls man mal mit eher wenig Geschwindigkeit abgehoben ist?

Danke & Gruß
robi
 
Hallo Robi
Einfach Thermikstellung ( ist ja sicher angegeben ) und gut ist
Kein Butterfly Bitte !!!
Nicht nötig.
Flügel gerade halten , Richtung mit SR halten
Laufen lassen !!! und dann merkt man schon wenn sie weg will.
Falls Kopfstandneigung natürlich mit HR etwas halten.
 
Die JS 3 macht das wie beschrieben absolut unproblematisch. Don‘t worry, einfach machen.

Hallo Robi
Einfach Thermikstellung ( ist ja sicher angegeben ) und gut ist
Kein Butterfly Bitte !!!
Nicht nötig.
Flügel gerade halten , Richtung mit SR halten
Laufen lassen !!! und dann merkt man schon wenn sie weg will.
Falls Kopfstandneigung natürlich mit HR etwas halten.

Danke Effe und Ercam.

Ich habe jetzt mittlerweile schon einige ganz ordentliche Bodenstarts gemacht.
Aber es waren auch welche dabei, wo ich nicht so ganz zufrieden war.
Wahrscheinlich weil ich sie nicht lange genug habe laufen lassen oder eben nicht genug verwölbt??

Deshalb die Frage, wo noch Optimierungspotential wäre. Bisher hatte ich die normale Thermikstellung verwendet.
Weiter oben irgendwo hatte ich gelesen, dass jemand Thermik 2 (also stärker verwölbt) für den Bodenstart nimmt.
Denke, da werde ich noch etwas testen.

Aus alter Gewohnheit von meiner früheren ASG29 mit KTW hatte ich anfangs immer Höhe gezogen.
Das war falsch und die Starts waren furchtbar. Hatte Glück, dass nix passiert ist.
Mittlerweile lasse ich Höhe neutral und wenn gerade das Heck abhebt gebe ich einen kurzen Impuls damit sie abhebt.
Das funktioniert an sich nicht schlecht. Denke ich muss einfach noch mehr üben, um Sicherheit und Routine zu bekommen.

Gruß robi

Hier habe ich etwas zu zaghaft Gas gegeben und etwas zu kurz laufen lassen:

Bei diesem Start mehr Gas, aber noch leichte Schlangenlinie:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robi
Hast es ja selbst schon bemerkt.
Das Fahrwerk ist so weit vorne dass Du nicht so viel Höhe wahrscheinlich gar keine ziehen musst.
Hat ja keine Kopfstandneigung wie es beim Klapptriebwerk der Fall ist.
Man muss dann immer aufpassen rechtzeitig nachzulassen um Strömungsabriss zu vermeiden.
Beim ersten Start warst Du dicht dran . . . .
Also laufen lassen und wenn Heck oben ganz leicht !!!! ziehen.
Vorher nur Richtung und Flügel gerade halten.
Natürlich ist es bei FES auch abhängig von der Bodenfreiheit des Löffels.
Üben macht den Meister !
LG Jörg
 
Klar , Startstellung programmieren geht natürlich auch.
Ist dann noch mehr wie Thermikstellung.
Dann noch sicherer.
Probiere es aus.
 
Hallo Js 3 Fans ,

ich probiere es mal hier und stelle einfach eine Frage in die Runde : Wer möchte seine Js 3 abgeben ?
Suche dieses Modell für einen Kollegen .

Einen guten Rutsch ins 2023

Gruß Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten