Klemm L20 - Baubericht

Bert01

User
MQDF3202.JPG

Endlich geschafft, nach knapp 2 Jahren hat sie ihren Erstflug ohne Probleme gemeistert und wenn Interesse besteht, gibt es zu der Maschine auch einen Baubericht. Hier schonmal ein paar technische Daten

KenngrössenOriginal Modell
Spannweite13 m4,35m
Rumpflänge7,3m2,45m
Leermasse265 kg18,5 kg
max.Startmasse450 kg25 kg
Reisegeschwindikeit95 km/h50 km/h
Höchstgeschwindigkeit105 km/hTBD
TriebwerkDaimler F7502 20 PSFiala FM85 B2 FS

 

Bert01

User
Für einen entspannten Aufbau habe ich in eine MDF Platte Schlitze für die Rippenfüsse gefräst, die Rippen reingesteckt und mit dem Verleimen begonnen
20221019_193126.jpg
 

Bert01

User
Die Beplankung des HLW besteht aus 0.4 mm starkem Birkensperrholz . Um das in die passende Kontur zu bringen habe ich es erstmal gewässert und in einer negativ Form getrocknet. Nach dem Trocknen kann man das ganze Teil spannungsfrei verleimen
20221026_184254.jpg
 
Das sieht nach großem (aber natürlich echt tollem) Konstruktionsaufwand aus. Selbst die Lehre ist aus Flugzeugsperrholz...
Ich bin gespannt. Die L20/L25 sind echt super schöne alte Flugzeuge, wollte ich mal unbedingt bauen. Wenn da die Flächenbelastung stimmt und das Modell schön langsam fliegen kann, sieht das in der Luft sicher unschlagbar schön aus.
Lass uns bitte weiter teilhaben. Danke.

Gruß Mirko
 

Bert01

User
Am Höhenruder gehts weiter mit den Randbögen. Die bestehen aus4 Lagen 2mm ceiba. DIe wurden nach dem Aushärten erstmal grob in die
Kontur gehobelt.

20221027_175846.jpg
20221028_181410_03.jpg
 

Bert01

User
Jetzt gings erstmal mit der Dämpfungsfläche des Höhenleitwerks weiter. Der Aufbau gesstaltete sich ähnlich wie der Aufbau des festen Teils. Die Endleiste besteht aus einem 3 mm Aluminiumrohr. Die Kontur habe ich in eine Spanplatte gefräst und das Rohr dann darin in Form gebracht

20220922_195711.jpg
20220919_183448.jpg
 

Bert01

User
So siehts dann fast fertrig aus. Fehlt nur noch die Beplankung und ein paar Aufleimer. Die Spannweite beträgt so ca 135 cm und es ist nicht dir Tragfläche .
20221108_200611.jpg
 

Bert01

User
Weiter gings mit dem Seitenleitwerk. Der Aufbau gestaltete sich recht ähnlich wie der, des HLWs. Die Endleiste wurde ebenfalls aus 3 mm Alurohr
gefertigt, die Nasenleiste besteht aus Balsasstreifen die in einer Schablone miteinander verleimt und gebogen wurden

20221005_113719.jpg
 

Bert01

User
Die Anlenkung von HLW und SLW wurde als Hohlkehle ausgeführt Die Scharniere habe ich aus 2 mm GFk gefertigt und auf der Innenseite mit einem Gegenstück verkeilt und verklebt
20221005_113619.jpg
 

Bert01

User
Dann gings erstmal mit dem Formenbau weiter. Ein Tank und eine Motorhaube mussten her. Die Urmodelle sind im 3D Drucker entstanden


IWCR4018.JPG
Motor_front.jpg
Tank_urmodell.jpg
 

Bert01

User
Die Motorhaubenform ist zweiteilig aufgebaut. Da die Motorhaube auch zweigeteilt am Modell benötigt wird, habe ich die Trennebene in die Horizontale Achse gelegt, dadurch musste ich die Haube nicht noch teilen . Die Tankform besteht aus 3 Teilen.

Form_Tank_1.jpg



Form_Tank_2.jpg



Motorhaube_Form.jpg
 

Bert01

User
Bevor es mit dem Bau weitergeht, schon mal ein paar Bilder vom Erstflug. Die Flächenbelastung liegt bei ca. 98 g/dm^2 . Ich denke ein sehr guter Wert bei der Größe. Starten, Fliegen und Landen waren damit jedenfalls kein Problem.

Landeanflug
WhatsApp Bild 2024-05-21 um 09.25.23_887a5ec0.jpg


Überflug
WhatsApp Bild 2024-05-21 um 09.25.23_3d5e2147.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten