Klemm L20 - Baubericht

Der Aufbau ging recht zügig voran. Zusammenstecken, ausrichten und verleimen

WhatsApp Bild 2024-05-24 um 09.16.44_0999695e.jpg


Passt

WhatsApp Bild 2024-05-24 um 09.16.51_b73ec035.jpg
 
Ich habe schon Rümpfe rein aus Balsastäbchen gebaut, die ich viel einfacher gestaltet hatte. Und die waren ebenfalls extrem stabil. Wenn die Klebestellen fest sind, braucht es keine großartigen Knotenbleche, nicht in unseren Modellen. Das ist aber nur meine rein praktische, erfahrungsbasierte Meinung dazu.
Ich findes es total irre (in positivem Sinne), wie diese Klemm hier konstruiert und gebaut wurde. In meinen Augen ist das super schöner Holzbau.

Gruß Mirko
 
Ich habe schon Rümpfe rein aus Balsastäbchen gebaut, die ich viel einfacher gestaltet hatte. Und die waren ebenfalls extrem stabil. Wenn die Klebestellen fest sind, braucht es keine großartigen Knotenbleche, nicht in unseren Modellen. Das ist aber nur meine rein praktische, erfahrungsbasierte Meinung dazu.
Ich findes es total irre (in positivem Sinne), wie diese Klemm hier konstruiert und gebaut wurde. In meinen Augen ist das super schöner Holzbau.

Gruß Mirko
Danke fürs Lob.
 
Nachdem das Mittelstück fertig war gings weiter mit dem Fahrwerk.
Das ganze Konstrukt wurde aus dünnwandigem Edelstahlrohr gebogen und dann hart verlötet

Screenshot 2024-05-24 103054.jpg
IMG_0132.JPG


Das Fahrwerk wird wie beim Original mit Gummiband gefedert

Fahrwerksaufnahme Rumpf und Bolzen für die Gummis

IMG_0124.JPG
IMG_0121.JPG


Damit die Rippen für die Fahrwerksaufnahme nicht ausschlagen gabs noch ein paar Führungsbleche als Zugabe

IMG_0136.JPG
 
Ja wirklich ein tolles Modell und ein schöner Baubericht! Beim lesen fiel mir ein, dass bei mir im Lagerraum für die unvollendeten und habenwill Baukästen auch noch ein kompletter Frästeile Bausatz der Daimler L20 in 1 : 4 von Bayer lagert. Ich werde aber nicht dazu kommen das Modell zu bauen. Wer also Interesse an dem Kasten hat darf sich gerne bei mir melden. Versand ist kein Problem, weil noch im Originalkarton von CNC-Technik Bayer. Motorhaube, Fahrwerk und Zeichnungen ist Alles dabei. Also wer Lust hat, kann sich gerne bei mir melden.

VG

Peter
 
Als nächstes kam der Motordom dran. Das ganze Einheit wurde als Einzelteil aufgebaut und dann mit dem Rumpf verleimt. Die Fa. Fiala hat mir netterweise das Volumenmodell des Motors überlassen, somit konnte ich alle zur Montage benötigten Bohrungen und Auslassungen bereits in der Zeichnung vorsehen


Screenshot 2024-05-24 121139.png


IMG_0814.JPG
IMG_0812.JPG
IMG_0811.JPG



Fertig montiert

WhatsApp Bild 2024-05-24 um 12.20.55_6e11b7fb.jpg
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2024-05-24 um 12.20.55_6e11b7fb.jpg
    WhatsApp Bild 2024-05-24 um 12.20.55_6e11b7fb.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 14
Nun gings mit dem Rumpfrücken weiter. Erstmal hieß es wieder Spanten anfertigen. Die Schenkel habe ich aus einem 6 mm Kiefernbrett gefräst und und dann verleimt. Danach noch etwas Sperrholz auf die Ecken
IMG_0805.JPG
t
IMG_0802.JPG
IMG_0796.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Bert,
tolle Details sind in Deinem Baubericht zu entdecken!
Eine für die L20 charakteristische, Leiste vermisse ich beim Rumpf, nämlich diese, die steuer- und backbords von der Sitzebene waagerecht nach hinten geht und vor dem Leitwerk jeweils auf den unteren gekrümmten Längsholm trifft.
Diese Leiste nimmt beim Original die Kräfte der Drahtverspannungen auf.
Bei einem "tiefen Vorbeiflug" ist die gut sichtbar!
Viele Grüße,
Erbsenzähler


L inks im Bild bei mir die beiden rötlichen Leisten!
DSC_0786.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Bert,
tolle Details sind in Deinem Baubericht zu entdecken!
Eine für die L20 charakteristische, Leiste vermisse ich beim Rumpf, nämlich diese, die steuer- und backbords von der Sitzebene waagerecht nach hinten geht und vor dem Leitwerk jeweils auf den unteren gekrümmten Längsholm trifft.
Diese Leiste nimmt beim Original die Kräfte der Drahtverspannungen auf.
Bei einem "tiefen Vorbeiflug" ist die gut sichtbar!
Viele Grüße,
Erbsenzähler


L inks im Bild bei mir die beiden rötlichen Leisten!
Anhang anzeigen 12709432
Danke für den Hinweis. Ich nehme an du meinst diese. Wollte ich einbauen, aber habs dann gelassen. Durch Gewebefolie und Lack sieht man vom Innenleben bei meiner eh nicht viel, egal wie nah und tief der Vorbeiflug ist
20221109_202501.jpg
 
Bevor ich das Cockpit von oben beplankt wurde, kam der Cockpitausbau dran. DA die Klemm ja recht spartanisch ausgestattet war, hielt sich der Aufwand hier in Grenzen. Angefangen habe ich mit den Sitzen. Die Rohrrahmen kommen aus dem 2D Drucker
IMG_1093.JPG
Screenshot 2024-05-25 084713.jpg

Fertig bespannt und lackiert kommts dem Original recht nahe
IMG_1149.JPG
Screenshot 2024-05-25 084312.jpg
 
Dann kamen Instrumentenbrett , Kompass und Steuerknüppel an die Reihe. Das Instrumentenbrett ist mit Nussbaum Wurzelholz belegt und wurde mit viel Lack auf Hochglanz gebracht
WhatsApp Bild 2024-05-22 um 20.08.36_65e14d9b.jpg
WhatsApp Bild 2024-05-22 um 20.08.39_47027fad.jpg
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2024-05-22 um 20.08.37_d2532baa.jpg
    WhatsApp Bild 2024-05-22 um 20.08.37_d2532baa.jpg
    449,2 KB · Aufrufe: 23
Mit welcher App verlängerst Du Deinen Tag auf 32+ Stunden?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten