Kult Acro von Tangent Modelltechnik, Bau- und Erfahrungsbericht.

Arf ist auch übertrieben. Bin etwas enttäuscht: die Qualität lässt zu wünschen übrig. Die Flächensteckung passen nicht. Das muss ich wohl überarbeiten. Die Profilanformung ist auch nicht passend zum Tragflügelprofil. Das ist dicker... ca. 1mm. Der Rest ging einigermaßen.
Tja.... ist eben " made in Germany ". Das machen die Taiwanesen besser. Da ist es dann ein wirklicher Arf Bausatz.
 

Anhänge

  • 20240524_194702.jpg
    20240524_194702.jpg
    176,5 KB · Aufrufe: 128
  • 20240524_194553.jpg
    20240524_194553.jpg
    228,4 KB · Aufrufe: 127
Na die Themen hatte ich zum Glück bei meinem Tangent Kult Elektro nicht 😊
Ja. Da scheint es Unterschiede zu geben.
Ist aber schon behoben. Zwei Aluröhrchen sind in den Rumpf fixiert und werdengleich noch mit Harz& Baumwollflocken eingeharzt. Zuvor habe ich die Röhrchen und die Stahlsteckung auf einer ebenen Platte ausgerichtet. Die Flügelanformung ist auch nicht genau gearbeitet... aber das kann man lassen. Zumindest lässt sich das nun ohne Klemmen zusammenstecken und mit der Mpx Sicherung verriegeln.
 

Anhänge

  • 20240525_133751.jpg
    20240525_133751.jpg
    281,8 KB · Aufrufe: 108
  • 20240525_133825.jpg
    20240525_133825.jpg
    149 KB · Aufrufe: 109
  • 20240525_133919.jpg
    20240525_133919.jpg
    434,6 KB · Aufrufe: 111
...und jetzt die Deckel gerade biegen... die sind auch alle verzogen...
 

Anhänge

  • IMG-20240525-WA0019.jpeg
    IMG-20240525-WA0019.jpeg
    207,1 KB · Aufrufe: 69
Die Abdeckungen sind nun einigermaßen gerade.... " eingelassen" wäre schöner, aber ... Servos installiert... bald geht's los.
 

Anhänge

  • 20240528_202237.jpg
    20240528_202237.jpg
    232,7 KB · Aufrufe: 153
Ich bin ebenfalls daran einen Acro aufzubauen. @Himmelslaus : Ich habe nach deinen verwendeten Servo DPower 840BB MG "gefahndet".
Preis ist günstig und Kraft haben sie auch genug. Hast du bereits Erfahrung mit diesen Servos? Ich verwende in letzter Zeit fast überall KST 135. Auch gut, aber eben doppelt so teuer.
Btw: wie hast du die Servos verklebt? (man kann keinen Servorahmen erkennen)...
 
Wenn du mal richtig schaust, dann siehst du, dass unter jeder Schraublasche ein Holzklötzchen verbaut ist.
 
Die Klötzchen habe ich schon gesehen. Ich frage mich bloß, 3 einzelne Teile, im fein säuberlich ausgeschnittenen Styro, auf die Beplankung geklebt? Sehr saubere Arbeit!
 
Ich bin ebenfalls daran einen Acro aufzubauen. @Himmelslaus : Ich habe nach deinen verwendeten Servo DPower 840BB MG "gefahndet".
Preis ist günstig und Kraft haben sie auch genug. Hast du bereits Erfahrung mit diesen Servos? Ich verwende in letzter Zeit fast überall KST 135. Auch gut, aber eben doppelt so teuer.
Btw: wie hast du die Servos verklebt? (man kann keinen Servorahmen erkennen)...
Hallo Malanger,
Ich bin sehr zufrieden mit den Servos von D-POWER. Verbaue die auch wo anders und hatte nie Probleme. Mit knapp 40Ncm Kraft völlig ausreichend. Auch für das Pendelhöhenruder habe ich die kleineren D-POWER Servos ( 340 BB) .
Die Flächenservos werden mit Doppelklebe- Pads geschickt. Zusätzlich habe ich kleine Balsaklötzchen ( mit einen Tropfen Skundenkleber das Schraubloch tränken) eingeharzt. Im Flug reicht das völlig. Bei einer harten Landung würden die Servos eher rausgerissen aber das Getriebe nicht beschädigt. Insbesondere bei den Klappen ist das sinnvoll, wenn die mal irgendwo hängen bleiben.
Ich stürze aber auch nicht aus 300m senkrecht in die Tiefe und gebe dann Vollausschläge! Dynamisch fliegen ja.... aber nicht mit roher Gewalt.
 
Bei der Kabelverlegung macht das den Kohl auch nicht fett, Sorry ;-)
Uchja das ungesicherte Gestänge fällt auch eher in die Rubrik suboptimal gelöst
Ja.... ungesichert... auf dem Bild. Man kann noch ein Stück Schlauch auf das Ende schieben und mit einem Tropfen Sekundenkleber sichern. Das ist wahr. Aber durch die kurze Schubstange mit Gabelköpfen am anderen Ende, kann auch so nichts passieren. Keine Chance, dass das aus dem Servohorn rausrutscht.
 

Anhänge

  • IMG-20240529-WA0005.jpeg
    IMG-20240529-WA0005.jpeg
    94 KB · Aufrufe: 47
Hi, ja... die IDS Anlenkungen habe ich bei meinem großen Voll Gfk Segler eingebaut. Sind schon klasse.... aber bis das in Spanien ankommt. Hier geht es eigentlich sehr gut auch so ( ist über Kreuz) . Ich werde den Gabelkopf auf der Oberseite auch noch abdecken. Dazu nehme ich wohl eine Umverpackung für Kugelschreiber vom Chinesen ums Eck... so bekommt die Plastik- Tiefziehverpackung ein 2. Leben 😀
 
Wird schon ganz ordentlich. Flächenübergang angepasst. Der Spinner passt auch sehr schön in den Straak. Das an das Leitwerk angepasste Pendelhöhenruder gefällt mir sehr. Sehr schön gemacht von Tangent.
Jetzt mal zum Chinesen....ob ich da eine Verpackung finde, um die Ruderhörner abzudecken? Wenn ich die Lackdose einmal aktiviert habe ( 2K Lack) , dann werden die auch gleich ( von innen) lackiert.

Poco a poco...
 

Anhänge

  • 20240601_170618.jpg
    20240601_170618.jpg
    390,2 KB · Aufrufe: 70
  • 20240601_170631.jpg
    20240601_170631.jpg
    722,7 KB · Aufrufe: 67
  • 20240601_170551.jpg
    20240601_170551.jpg
    313,2 KB · Aufrufe: 66
.... das Seiteruder ist schön gemacht. Da passt wirklich alles. Den Draht einschieben, mit einem Tropfen Sekundenkleber sichern und später die Alu-Ösen im Rumpf einkleben. Da es runde Scharniere sind, geht das auch einfach. Das ist dann irreversibel. Aber ich hatte in den letzten 15 Jahren bisher auch noch nie ein Seiteruder, was ich wieder ausbauen musste...
 

Anhänge

  • 20240602_082032.jpg
    20240602_082032.jpg
    635 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war der Erstflug meines gebrauchten Kult Acro mit mir als Piloten.
Ich fliege sonst die Segler von Nordwind und war entsprechend gespannt, wie sich der Tangent fliegen wird.
Also raus an die Kante und hopp!
Erster Eindruck: die Steuerbefehle werden extrem knackig umgesetzt. Auch mit viel Expo muss man behutsam lenken damit es nach "fliegen" ausschaut. Nach einer Weile sah es jedoch schon "runder" aus.
Gegenüber dem Nordpol/Fätzer benötigt der Acro etwas mehr Aufwind um oben zu bleiben. Hier spürt man das zusätzliche Kilo Gewicht.
Auch in Sachen Speed ist der Acro eine andere Nummer. Das habe ich mir so erhofft.
Insgesamt würde ich meinen: ein gewaltiges Spassgerät am Hang.
Nun gilt es den Schwerpunkt auszufliegen und die Rudereinstellungen zu optimieren. Dann kann der Sommer und hoffentlich viele schöne Flüge kommen. Cheers.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten